Synthsounds meet Naturesounds

G

gnudung

.
Hallo erstmal,

bin seit 1 Minute auf dieser netten Seite angemeldet

(Auf meiner Suche nach einem hochwertigeren Analogen bin ich auf diese Seite gestossen
und die lese ich nun schon seit einigen Tagen)

Auch die Soundfiles. Teilweise sehr erhebend und erhellend.
Habe aber bislang ausschließlich reine Synthiemucke gefunden

Mein Ansatz ist aber eher das Kombinieren von echten Klängen/Geräuschen mit synthetischen Sounds
plus anschließend effektvoll verwursten

Gibt es da draußen noch so jemand, oder seid Ihr alle Hardcoreschrauber ohne Mikrofon im Regal? ;-)

Freue mich zu hören ...
 
Hallo Retsinakanister,
Meine Synthesizern verfügen ( wie üblich ? ) über ein external audio input. Als Input benutze ich manchmal Samples mit Geräusche. Die sind teilweise selbst mit ein Mikrofon aufgenommen, kommen vom Radio her, oder von LP’s mit Titeln wie ''Geräusche in Stereo'', ''Sound Effects'', usw. Der Sampler funktioniert dabei als Looper, und ein Sequenzer steuert der VCF der Synth.
Auch habe ich manchmal ein Audiosignal durch ein Korg Mini Kaoss Pad geleitet, wobei man Effekte wie Delay, Reverb, Flanging, und vieles mehr live bespielen kann.
Für Aufnahmen kombiniere ich häufig Synthesizer, Gitarre, Drummachine und Geräusche aus der Sampler.
Sie sind also nicht der Einzige der echten Klängen mit synthetischen Sounds kombiniert !
Grüβe aus Holland, von Permafrost.
 
In meinem Solozeug verwende ich schon auch normale Instrumente, aber sie spielen nicht die Hauptrolle. In der Funkband is der Synthesizer aber auf der gleichen Höhe wie die Saiteninstrumente. Könnte was für dich sein.
 
Hab mal im Jazzkontext als einziger Elektroniker einige Zeit gespielt.
inkl Beats anpassen von meiner Elektronik an den Drummer. War toll.

Aktuell allerdings nicht mehr. Aber - du wirst hier auch noch mehr Mischungen finden.
Einige bauen sogar Instrumente, siehe "Andere Instrumente" - Kalimba..

oder auch div. Gitarrensammlungen hier und da und so weiter.
Da findest du bestimmt "Kollegen".

Meist am besten in Diskussionen und so, ..
:hallo:
 
Folks!

Danke für die Kommentare.

Ich glaube, ich habe meine Meinung auch schon revidiert, war so mein erster Eindruck von dieser Seite.

Hoffe, ich bin niemandem auf die Füsse getreten.


Grüße ...
 
spiele unter anderem in einer psychedelic-roch-combo mit meinem modularsytem und n paar FX + keybard ... spiele da von polyphonen flächen (ja auch das geht modular) über bässe und leads bis noise alles ... dazu halt die klassische rockbesetzung aber alles doppelt
:phat:

ansonsten so ne jazznummer aber da spiele ich tenor und sopransax ...


selber verwurste ich alles natürliche mit dem octatrack (sampler) im elektronischen kontext ... dazu gehören stimmen und fieldrecordings
 
Heute fand ich auf You-Yube einige Aufnahmen von ein Musiker der echten Klängen mit Syntetische Sound kombiniert.
Er heist Павел Овчинников ( Pavel Ovchinikov ? ), und er nennt seine Stücke “Mantraloop Jams”: https://www.youtube.com/channel/UCinsxc ... 01lGddR_JA
Seine nicht-elektronische Instrumente sind Djembe und akustische Gitarre ( mit Tonabnehmer).
Sein Studio befindet sich offenbar in der Küche, siehe z.B. “Mantraloop Jam 11”.
Grüβe von Permafrost.
 
retsinakanister schrieb:
Mein Ansatz ist aber eher das Kombinieren von echten Klängen/Geräuschen mit synthetischen Sounds
plus anschließend effektvoll verwursten

Gibt es da draußen noch so jemand, oder seid Ihr alle Hardcoreschrauber ohne Mikrofon im Regal? ;-)

Freue mich zu hören ...
Ich kombiniere sehr häufig Fieldrecording (oft auch mit Kunstkopfmikrofon aufgenommen) mit den Sounds aus elektronischen Klangerzeugern für meine Ambientprojekte. Kannst ja mal reinhören:

https://www.youtube.com/channel/UCUvMyh ... _x2-C8mt0w

Weitere Infos gibt es dann hier: http://bernd-michael-land.com/
 
Erstmal...

:hallo:

Und dann:

ich verwende immer wieder mal Field Recordings, die werden dann nur noch irgendwie verarbeitet. Entweder lade ich sie in Absynth, da müssen sie dann Waveshaper und ähnliches über sich ergehen lassen, oder sie müssen durch den microGranny von Bastl Instruments durch oder ich baue in Waldorf Nave ein Wavetable aus dem Sample.

Beispiele:

Das Intro hier ist das Mittelmeer. Wellenrauschen mit Echo und Hall, das gibt dieses seltsame metallische Dröhnen.
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/0072-1

Mit einem Gummipinsel (zum Kuchen bestreichen) über einen Leichtmetallkochtopfdeckel streichen gibt die metallischen Geräusche hier (ABSYNTH)...
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/the-chant-of-the-lampades-from-my-new-album

...bzw. die Knistergeräusche hier (Wavetable in Nave):
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/the-secrets-of-the-crystal-cave-part-1-from-my-new-album

Der Kochtopfdeckel steckt auch hier mit drin (und irgendwas aus der Kinetic Metal Library für KONTAKT)
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/0177a

Mit dem Finger gegen ein Weinglas schnipsen und das durch den microGranny durch macht das metallische Geräusch im Mittelteil hier:
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/iron-bird-ambient-online-compilation-vol-6

Hier versteh ich nur Bahnhof ;-) (ebenfalls microGranny)
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/0193a

Eine defekte Toilettenspülung, durch die ständig Wasser plätscherte, rückwärts abgespielt und in Absynth verwurstet macht die Flüsterstimmen hier:
src: https://soundcloud.com/argyre-planitia/the-living-fungi-of-yuggoth
 


News

Zurück
Oben