Steht die Antwort darauf nicht genau oben drüber?pulsn2-0 schrieb:Und was kommt als Ersatz ins Haus?
Trylle schrieb:Genau den Bug kenne ich vom Blofeld auch. Die Engine ist sich wohl sogar bis zu den Bugs ähnlich...
Ich habe es schon oft gesagt, ich sage es gerne wieder, die "Engine" mag sehr ähnlich sein. Identisch ist sie nicht und der Sledge ist nicht nur ein "abgespeckter Blofeld". Mindestens die Effekte klingen definitiv anders. Auch sonst meine ich Unterschiede zu hören. Der Sledge klingt für meine Ohren "wärmer".microbug schrieb:Die Engine ist identisch (...)
SynthUser0815 schrieb:Ich habe es schon oft gesagt, ich sage es gerne wieder, die "Engine" mag sehr ähnlich sein. Identisch ist sie nicht und der Sledge ist nicht nur ein "abgespeckter Blofeld". Mindestens die Effekte klingen definitiv anders. Auch sonst meine ich Unterschiede zu hören. Der Sledge klingt für meine Ohren "wärmer".
Ist der Sledge Black Eddition noch die erste Generation?
Aha, deswegen ist der Black Edition wohl etwas teurer.
Ist da der 20 identisch was das Bugy Innenleben betrifft ?
Aha, deswegen ist der Black Edition wohl etwas teurer.
Ich würde mir das gut überlegen. An anderer Stelle habe ich schon geschrieben, daß ich das Ding für einen fiesen Hack halte, und der von mir vermutete Aufbau, also Original Blofeld Platine ohne Display und sonstigen Schnittstellen mit vorgeschalteter Controllerplatine, bestätigt wurde.
Support durch Studiologic findet praktisch nicht statt. Als ich meinen Black Edition geplättet hatte, konnten die mir nichtmal die Werkssounds als Datei liefern.
Mit MIDI Sysex, also auch mit einem einfachen Librarian, sollte man das Ding möglichst nicht nutzen. Erstens geht das nur über USB, hängt sich ständig weg oder die Kiste friert komplett ein.
Sollte man entweder hier im Thread oder im zweiten Thread zu diesem Modell nachlesen können.
Die schlechtere Auflösung der Parameter über das Bedienpanel ist ein weiterer, dicker Minuspunkt.
Als ich meinen Black Edition geplättet hatte, konnten die mir nichtmal die Werkssounds als Datei liefern.
Wenn bei einem modernen Synth die Funktion zur Werkseinstellung zurücksetzen fehlt
... der Sledge ist wohl eine Gurke.
Ist er definitiv nicht. Er ist lediglich nicht vollkommen bugfrei. Aber welcher digitale Synth ist das schon? Man kann damit leben. Und man sieht ihn ja auch relativ oft auf Bühnen, also scheinen außer mir noch mehr Menschen damit leben zu können.Der Sledge ist wohl eine Gurke.
Cool Axel bleibt seinen Prinzipien ( Neuron ) treu.
Wenn bei einem modernen Synth die Funktion zur Werkseinstellung zurücksetzen fehlt, sollte man ohnehin die Finger von lassen.
... der Sledge ist wohl eine Gurke.
Die Werkssounds 2.0 gibt es auf der Studiologic-Webseite zum Download.
Ich kenne hier nur einen, der seine Geräte regelmässigem Sysex-Horror aussetzt
Ich kenne hier nur einen, der seine Geräte regelmässigem Sysex-Horror aussetzt (...und dann auch noch fundiert darüber schreiben tut...)
Dieses Stadium müsste die grosse Mehrheit (ich auch...) überhaupt erstmal erreichen!
Ich habe mich nie wirklich genau über den Neuron schlau gemacht.. auf der MMF gesehen.. dann den AMD Billigpc Inside.. da war das Thema bei mir durch.
Ja Design.. die Saftpresse von Alessi ist das auch, ohne wirklich zu funktionieren.
Die Software für den Neuron hat er ja auch nicht selbst geschrieben
Ich habe mich nie wirklich genau über den Neuron schlau gemacht.. auf der MMF gesehen.. dann den AMD Billigpc Inside.. da war das Thema bei mir durch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.