Studiologic Sledge Synthesizer - beknopft; Multisynthese; preisgünstig

Die neuen Akai MPC (Live, ...) haben doch auch die AMD CPU.
Sollen mit Midi Timing scheiße laufen. Latenzprobleme bei Livegeräten, geht eigentlich garnicht - ein "no go"

Das hat mit der CPU nichts zu tun, sondern mit dem Embedded OS, was dort aus purer Bequemlichkeit/Geiz benutzt wird. Sowas kann man schon benutzen, muß aber, wenns echtzeitfähig sein soll, ordentliche Treiber dafür schreiben oder einkaufen, sowas wie Echtzeit-Treiber gibts ja im Embedded-Markt, incl. Basisarchitekturen, auf die man aufsetzen könnte.

Ordentliches MIDI-Timing geht mit jeder CPU, man muß sie nur anständig programmieren. Hat ausgerechnet Roland immer wieder bewiesen, daß sie es nicht können.
 
Mal vom JX10 abgesehen, sind die Single/Patch-Modes bei den Roländern (Mitte 80er bis Mitte 90er) noch einigermaßen brauchbar, grausam wird es oft so richtig im Multimode - positiv könnte man es auch "human touch extrem" nennen ;-)
 
Naja, mit der Athlon XP Serie (speziell Barton und Konsorten) hat AMD damals gute Prozessoren am Start gehabt, Intel P4s waren teurer und hatte eine deutlich höhere Leistungsaufnahme (was dann später im Pentium D gipfelte).

Aber: Ich kenne ja die Hardware nicht aus eigenem Zerlegen und hab daher grad noch mal nachgelesen: Offenbar steckte ein Intel Celeron im Neuron. Oder gab es da verschiedene Versionen? Jedenfalls wird da schon der Rotstift deutlich (Celeron für's number crunching... nun ja).

Ich habe den Synth damals gesehen..hat mich nicht wirklich angesprochen

Das ist natürlich ein gutes Argument.
 
Es gibt irgendwo im Netz eine Doku über einen Mainboardtausch beim Neuron, da steht auch drin, was Original drin war, irgendein preisgünstiges Mainboard jedenfalls iirc.

Bei Synths und Samplern ist die Bandbreite an Prozessoren aktuell nicht besonders groß. In den Geräten der letzten ca. 10 Jahre finden sich bei den Japanern vor allem H8 und SuperH, selten auch mal Andere wie zB in den Motifs. Kurzweil und Novation setzen ebenfalls auf H8, bei vielen Anderen dagegen, vor allem aus Europa oder USA, steckt Motorola/Freescale drin, selten auch ein moderner 8031, neuerdings allerdings auch immer mehr ARM-basierte, wie zB in den neueren Waldorfs und dem Quantum (der Quadcore-Highend-ARMs einsetzt). Kronos setzt auf Intel Atom, was den Montage antreibt ist mir nicht bekannt, würde aber mal vom üblichen SuperH ausgehen, der auch schon die restlichen Yamahas antrieb oder, wie bei der Motif, in mehrfacher Form als Subprozessor für die Bedienfeldseiten zum Einsatz kam. Die letzten Akai MPCs basierten alle auf einem einzigen SuperH3-DSP zB.
DSI setzt auf PIC, Modal hat iirc AVR und ARM drin, der Schmidt nur AVRs (pro Oszillator einen Eigenen).

AMDs Hauptsparte sind lange nimmer die x86-CPUs, sondern Flashspeicher und seit dem Kauf von ATI Grafikprozessoren.
 
Es gab Zeiten, da kam man an VIA-Chipsätzen nicht vorbei, zumindest nicht in einem gewissen Preisbereich.
 
Kronos setzt auf Intel Atom, was den Montage antreibt ist mir nicht bekannt, würde aber mal vom üblichen SuperH ausgehen, der auch schon die restlichen Yamahas antrieb oder, wie bei der Motif, in mehrfacher Form als Subprozessor für die Bedienfeldseiten zum Einsatz kam.
Der Unterschied ist aber, dass die Intel-CPU beim Kronos wohl die gesamte Klangerzeugung inkl. Effekte macht. Yamaha verbaut dafür neben dem Hauptprozessor, der dann etwas kleiner ausfällt, eigene Chips, die eben die gesamte Klangerzeugung und Effekte machen (SWP30, SWP50, SWP51 in Motifs & Co von früher, SWP70 in aktuellen Kisten wie Montage etc.). Kurzweil hat dafür auch ihre eigenen Chips entwickelt, wie die alle heißen – MIRA, MARA usw. Korg verbaut eigene Chips in Synthesizern unter dem Kronos – z.B. Chips, die noch von den Tritons stammen im Krome, Kross; ihre VA-Chips im KingKorg, Electribe. Ähnlich wie bei Yamaha werden auch mal mehrere dieser Chips verbaut, wenn man mehr Stimmen erreichen möchte. Im Electribe jetzt z.B. leider nicht.

Die letzten Akai MPCs basierten alle auf einem einzigen SuperH3-DSP zB.

Die aktuellen Hardware-MPC's von AKAI sind MPC Live und MPC X.

Die letzte Hardware-MPC davor war AKAI MPC5000:

1 x Motorola Freescale MCF5249
2 x FPGA ALTERA Cyclone EP1C4F324C8
3 x DSP Texas Instruments TMS320C6713B

und zwar:
  • Motorola Freescale MCF5249: Host Local Bus
  • ALTERA Cyclone EP1C4F324C8 #1: Main FPGA
  • ALTERA Cyclone EP1C4F324C8 #2: Expansion FPGA
  • Texas Instruments TMS320C6713B #1: Floating-Point DSP: Main DSP
  • Texas Instruments TMS320C6713B #2: Floating-Point DSP: Voice DSP
  • Texas Instruments TMS320C6713B #3: Floating-Point DSP: Recording DSP
MPC1000, MPC2500 und MPC500 hatten wohl weniger Chips drin. Die Klangerzeugung und Effekte leisten dort auch weniger. MPC5000 hat immerhin 64 Stereo-Sample-Stimmen, 10 Stereo-Effekte, und die 8 HDR-Spuren kommen wohl noch oben drauf.

MPC4000 war dann wiederum etwas mächtiger als MPC1000 und MPC2500 – dort war Z4 bzw. Z8 mit eingebaut.
 
Nicht schon wieder, laß es doch einfach. Wem erzählst Du das eigentlich? Die letzten MPCs waren 500, 1000 und 2500, die 5000 wurde schon vorher eingestellt.

Die Kurzweil DSPs heißen MARA und der Neue heißt LENA. Wenn Du Dich wirklich so auskennen würdest, wie Du gerade wieder den Anschein erwecken willst, wüßtest Du das.

Und versuch erst garnicht, jetzt wieder rumzuheulen wie beim letzten Mal als ich sowas schrieb, das zieht nimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem erzählst Du das eigentlich?
Allgemein im Thread, mit Bezug auf deinen Beitrag. Bei Vergleichen Kronos vs. Yamaha fehlte mir die Info, dass Kronos die Klangerzeugung auf Intel rechnet und Yamaha auf eigenen Chips. Da kann man dann für den Haupt-Prozessor halt was kleineres nehmen, wenn die Klangerzeugung und Effekte separate Chips berechnen.

Die letzten MPCs waren 500, 1000 und 2500, die 5000 wurde schon vorher eingestellt.
MPC1000 kam 2003 raus, MPC2500 im Jahr 2005, MPC500 im Jahr 2006, MPC5000 kam 2008 raus und wurde von der Renaissance im Jahr 2012 abgelöst.

Die Kurzweil DSPs heißen MARA und der Neue heißt LENA.
Danke für die Berichtigung – bei Kurzweils wußte ich die Namen nicht mehr genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider normal bei dem. Das wird mit der Zeit nicht besser, deswegen hab ich den damals verkauft. Klanglich war der geil und von der Bedienung auch. Aber wie du geschrieben hast kamen zum teil keine Sounds mit einem mal oder er hat auf MIDI-Daten nicht mehr reagiert.
Mein Vorschlag gib den zurück und hol dir was zuverlässiges. Im Endeffekt vergeht einem damit die lust zu produzieren.
Bei mir wurde es danach der Korg KingKorg. Der läuft und läuft und läuft und....
 
kamen zum teil keine Sounds mit einem mal oder er hat auf MIDI-Daten nicht mehr reagiert.
Mein Vorschlag gib den zurück und hol dir was zuverlässiges. Im Endeffekt vergeht einem damit die lust zu produzieren.

Genau die gleiche Erfahrung hatte ich vor Jahren mit dem Waldorf Blofeld. Und jetzt rate mal, auf welcher Synthengine der Sledge basiert...
 
Das musst du die Store Mitarbeiter fragen. Dieses Schicksal scheint aber z.B. immerhin Kurzweil getroffen zu haben, die der Musicstore nicht mehr im Programm hat. Angeblich wegen zu viel Supportfällen. Bei mir haben der Kurzweil PC3 und PC3K, die ich dort gekauft habe, immer einwandfrei funktioniert. Die Welt ist manchmal halt nicht so einfach...
 
Ich habe einen gelben Sledge im näheren Umfeld, den ich wöchentlich spiele. Der läuft einwandfrei. Ein schwarzer, den wir da hatten, war total vermackt. Unerklärlich ...
 
Gegendarstellung: Mein erster Sledge V1 machte nur dann Probleme wenn man die Patches über Kategorien anwählen wollte, mein jetziger V2 (gelb) mit Samples funktioniert einwandfrei (obwohl als defekt gekauft, war aber Bedienungs/Einstellungssache ) und klingt gnadenlos schön , besonders die Rhodes Samples in der Synth Engine.
Es scheint so dass die Schwarzen mehr Probleme haben?
 
Hab auch einen bug mit local off .... studiologic müsste mal öfter das O.S. Aktualisieren..... natürlich auch möglich, dass das bei Waldorf gemacht wird und die haben vermutlich gerade besseres zu tun.

Ansonsten toller synth..... klingt gut und hat natürlich ein vorbildliches User interface
 
Ich hatte 2x einen Blofeld. Beide waren übelst verbuggt. Den zweiten hatte ich mir nur gekauft da schon ein paar Jahre vergangen waren und ich auf Besserung (Firmware) hoffte. Hab mit dem Kapitel Waldorf erstmal abgeschlossen.
 
Der Sledge klingt gut, aber seien wir doch ehrlich, er hat neben den Bugs auch sonst noch seine Schwächen.

Schon mal den Drive aufgedreht? Fürchterlich hört sich das an.
Der Filter typisch VA, bei hoher Resonanz charakterlos.
Die LFO Modulationstiefe kann man auch nicht gut einstellen. Beim drehen des Potis passiert lange nichts und dann ziemlich schnell die volle Modulation.
......

Ihn dann so zu Loben ist einfach daneben.
 
mein Sledge V2 hat OS2.1 drauf, was mit Local off ist hab ich nicht getestet, mir ist Midi Clock mit Arp wichtiger, außerdem ist es doch gerade die Haptik beim Spiel (Local on) die den Spedge so besonders macht.
 
Hier ein aufwendiger Test von Theo http://greatsynthesizers.com/test/studiologic-sledge-black-edition-ein-panther-zum-verwoehnen/

viel Demo und so..

Studiologic-Sledge-01.jpg
 
Eine banale Frage: ich habe seit gestern einen sledge und kann die erweiterten Funktionen unter Midi und Arpeggiator nicht aufrufen. Im Manual steht nichts. Wenn ich Midi drück und dann den cursor bewege, geht er nur zur unteren oder oberen Zeile. Weitere Untermenüs ruft er nicht auf. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schonmal. Habe 2.0
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben