Horn
*****
Ich kann mich erinnern, vor Jahren in diesem Forum mal nach einem batteriebetriebenen Synth mit Lautsprechern gefragt zu haben. Da gab es, wenn ich mich recht erinnere, noch keine Volcas, Boutiques und Refaces. Der Teenage Engineering OP-1 war allerdings bereits erschienen.
Mittlerweile wird man mit den kleinen Gadgets nicht nur von Korg, Roland und Yamaha sowie eben Teenage Engineering erschlagen, sondern auch von Arturia, Behringer, Dübreq, IK Multimedia, Modal, Moog und wie sie alle heißen ...
Wie seht ihr diese Entwicklung? Was davon ist wirklich musikalisch brauchbar und was macht Ihr damit? Können die kleinen Kisten "richtige", "große" Synthesizer ergänzen oder gar ersetzen? Wie setzt man sie sinnvoll ein? Oder sind das alles nur Gadgets, die man sich kauft, weil sie billig und irgendwie witzig sind, an denen man aber schnell den Spaß verliert?
Und schließlich: welche sind die besten dieser Minisynths? Oder ist das alles etwa nur Schrott?
Mittlerweile wird man mit den kleinen Gadgets nicht nur von Korg, Roland und Yamaha sowie eben Teenage Engineering erschlagen, sondern auch von Arturia, Behringer, Dübreq, IK Multimedia, Modal, Moog und wie sie alle heißen ...
Wie seht ihr diese Entwicklung? Was davon ist wirklich musikalisch brauchbar und was macht Ihr damit? Können die kleinen Kisten "richtige", "große" Synthesizer ergänzen oder gar ersetzen? Wie setzt man sie sinnvoll ein? Oder sind das alles nur Gadgets, die man sich kauft, weil sie billig und irgendwie witzig sind, an denen man aber schnell den Spaß verliert?
Und schließlich: welche sind die besten dieser Minisynths? Oder ist das alles etwa nur Schrott?
Ein großer Faktor (im wahrsten Sinne des Wortes) sich von so einem Gerät eher nicht zu trennen solange man den Platz dafür hat. Man kann ihn halt nicht einfach mal so zur Seite stellen um ein anderes Gerät aufzubauen...aber das macht nichts. Platzmangel hält G.A.S. im Zaun, was wiederum den Effekt hat daß man mit seinen wenigen ,globigeren Geräten auch "rumfummelt"