
swissdoc
back on duty
Da ich im Nachlass meiner Eltern (lag länger bei meiner Schwester im Keller) zwischen den Normal-8 Filmen ein Tonband gefunden habe, habe ich in einer Brockenstube ein passendes Gerät aufgeschnappt.
Ein Philips Stereo Recorder N4414 (1972 - 1975) aus Österreich. Das ist ein 4-Spur Recorder mit 18 cm Spulen und 9,5 oder 19 cm/s. Das Laufwerk hat 3 Motoren:
Ich habe bei Thomann je eine Spule mit RTM LPR 90 und RTM SM911 bestellt. Das RTM SM900 gab es nicht auf einer 18 cm Spule, daher habe ich das LPR 90 genommen. Wenn ich es recht verstanden habe, so kann man entweder wenig Rauschen und mehr Klirr haben (SM900/LPR 90), oder mehr Rauschen und weniger Klirr (SM911/LPR 35). Mal sehen, wie das alles klingt. Der Recorder ist ja nur Hi-Fi und nicht Hi-End.
Ich würde gerne die technischen Daten wie Klirrgrad, S/N-Ratio und Frequenzgang messen. Mit einer normalen Soundkarte geht das ja locker. Das Problem ist aber nun, dass die üblichen Tools dafür in Echtzeit arbeiten, also das Signal vom Ausgang über die Messstrecke direkt wieder aufnehmen. Das geht hier halt nicht.
Hat jemand einen Rat? Ich mag mich an so Sinus-Sweeps erinnern, die man aufnehmen und wieder abspielen konnte und Software, die daraus die Kenndaten berechnet hat. Aber meine Suchen liefen alle ins Leere.
Ein Philips Stereo Recorder N4414 (1972 - 1975) aus Österreich. Das ist ein 4-Spur Recorder mit 18 cm Spulen und 9,5 oder 19 cm/s. Das Laufwerk hat 3 Motoren:

Ich habe bei Thomann je eine Spule mit RTM LPR 90 und RTM SM911 bestellt. Das RTM SM900 gab es nicht auf einer 18 cm Spule, daher habe ich das LPR 90 genommen. Wenn ich es recht verstanden habe, so kann man entweder wenig Rauschen und mehr Klirr haben (SM900/LPR 90), oder mehr Rauschen und weniger Klirr (SM911/LPR 35). Mal sehen, wie das alles klingt. Der Recorder ist ja nur Hi-Fi und nicht Hi-End.
Ich würde gerne die technischen Daten wie Klirrgrad, S/N-Ratio und Frequenzgang messen. Mit einer normalen Soundkarte geht das ja locker. Das Problem ist aber nun, dass die üblichen Tools dafür in Echtzeit arbeiten, also das Signal vom Ausgang über die Messstrecke direkt wieder aufnehmen. Das geht hier halt nicht.
Hat jemand einen Rat? Ich mag mich an so Sinus-Sweeps erinnern, die man aufnehmen und wieder abspielen konnte und Software, die daraus die Kenndaten berechnet hat. Aber meine Suchen liefen alle ins Leere.