Tonerzeuger
Noerd Elektro
Hallo zusammen,
ich wünsche mir einen PC, der sich idealerweise wie ein Midi-Expander für Klavier und Orgel verhält. Einschalten, booten lassen, und auf zwei verschiedenen Midi-Kanälen loslegen - ohne Bildschirm. Für die Orgel alleine hab ich sowas schon im Proberaum, das Ding läuft unter Linux und ist sehr zuverlässig. Hat allerdings einen Lüfter und nur einen Atom-Prozessor, was für die Orgel ausreicht.

Zu Hause darf es gern lüfterlos zugehen, und Pianoteq braucht auch etwas mehr CPU.
Deshalb liebäugele ich mit einem Industrie-PC, den kann man mit Midi- und Audio-Interface prima in eine Rackwanne einbauen.




Der PC ist leider teurer als es scheint - mit der schnelleren CPU, 8 GB RAM und einer SSD ist man schnell bei 900 EUR.
Die Leistung ist nur auf Laptop-Niveau, das sollte aber für den Zweck ausreichen. Dafür ist er lüfterlos und kompakt. Die beiden Interfaces sind USB-powered, es wird also nur 1x Strom gebraucht. Und sie lassen sich so in die Rackwanne montieren, dass XLR-Ausgänge und Midi in / out wie bei einem Expander angeschlossen werden können.
Zu klären wäre aber, welche Latency z.B. mit dem Palmer-Interface möglich ist. Das ganze muss schon spielbar sein, sonst kann ich auch beim Laptop bleiben. Aber das Ding jedesmal zu verkabeln ist mir halt zu nervig...
Was haltet ihr von der Idee?
ich wünsche mir einen PC, der sich idealerweise wie ein Midi-Expander für Klavier und Orgel verhält. Einschalten, booten lassen, und auf zwei verschiedenen Midi-Kanälen loslegen - ohne Bildschirm. Für die Orgel alleine hab ich sowas schon im Proberaum, das Ding läuft unter Linux und ist sehr zuverlässig. Hat allerdings einen Lüfter und nur einen Atom-Prozessor, was für die Orgel ausreicht.

Zu Hause darf es gern lüfterlos zugehen, und Pianoteq braucht auch etwas mehr CPU.
Deshalb liebäugele ich mit einem Industrie-PC, den kann man mit Midi- und Audio-Interface prima in eine Rackwanne einbauen.




Der PC ist leider teurer als es scheint - mit der schnelleren CPU, 8 GB RAM und einer SSD ist man schnell bei 900 EUR.
Die Leistung ist nur auf Laptop-Niveau, das sollte aber für den Zweck ausreichen. Dafür ist er lüfterlos und kompakt. Die beiden Interfaces sind USB-powered, es wird also nur 1x Strom gebraucht. Und sie lassen sich so in die Rackwanne montieren, dass XLR-Ausgänge und Midi in / out wie bei einem Expander angeschlossen werden können.
Zu klären wäre aber, welche Latency z.B. mit dem Palmer-Interface möglich ist. Das ganze muss schon spielbar sein, sonst kann ich auch beim Laptop bleiben. Aber das Ding jedesmal zu verkabeln ist mir halt zu nervig...
Was haltet ihr von der Idee?
Zuletzt bearbeitet: