Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Ja, Förderungen gibt es so gut wie keine mehr.. Man bekommt irgendwas zwischen 10 und 30%, wenn man es für Heizung nutzt und der Speicher wird auch noch irgendwie gefördert. Das soll Leute zum Speicherkauf anregen, die vor 10, 20 Jahren hohe Einspeisevergütungen bekommen haben und diese Einnahmen nun einbrechen.

Wenn man nur PV für Strom haben möchte, wie ich, kriegt man nichts. Die Einspeisung lohnt sich überhaupt nicht mehr. Für 9 Cent (Tendenz fallend) verkaufen und für über 30 Cent einkaufen. Ohne Speicher ein reines Verlustgeschäft und der Speicher ist auch mit Fördermittel zu teuer und hält nicht besonders lange. Das ist was für Leute, die Geld haben und vor Freunden angeben wollen, wie umweltfreundlich und unabhängig vom Stromanbieter sie doch sind.. Purer Luxus. Mit Sparen hat das nichts zu tun.

Die Strom-Cloud wäre vielleicht was für mich. Mal sehen ob sich's rechnet.. Warte noch auf einen Vororttermin bzgl. Beratung. Vielleicht lasse ich es auch sein. Mal sehen.
 
Rechnen tut es sich auch ohne Förderung, zumindest soweit meine Abfragen bei Freunden mit entsprechenden Anlagen korrekt sind. Ich würde das auch gerne, aber die Vermieterin ist in solchen Sachen schwer hintendran. Hier ist der Einfamilienhausbesitzer besser dran, es sei denn, Einfamilienhaus ist diese Woche aus dem Hut gezogen worden als das neue Böse.

Förderung aber generell ist eh ein Problem, solange so damit umgegangen wird, dass sofort die Luft aus der Sache raus ist, wenn die Förderkohle versiegt.

Da aber die aktuellen ETC Fonds besonders gut laufen, wenn mit im Portfolio PV ist, dann klappts trotzdem. Hab bei einem Fond 17% Rendite derzeit, die Einstiegssumme ist bereits verdreifacht, verglichen mit Bankzins nicht schlecht, oder?
 
solange so damit umgegangen wird, dass sofort die Luft aus der Sache raus ist, wenn die Förderkohle versiegt.
soisses. Förderung soll einen Anschub geben, aber keinen Zuschuss für alle Zeiten. 20 Jahre lang gab es Förderung, und wer so lange gewartet hat, der kriegt jetzt eben weniger und kriegt auch weniger für den eingespeisten Strom.
Klar hätte ich es begrüßt wenn es was gekriegt hätte, aber ein Recht darauf habe ich nicht.

Rentieren tut es sich allemal, und besser für die Umwelt ist es auch. Es gibt soundsoviele Leute die sagen, dass sie für Biofleisch gerne mehr zahlen. Warum nicht auch für umweltfreundlicheren Strom?
 
Mal wieder eine Neuvorstellung, das elektrische 4er Gran Coupe (so heißen bei BMW 4-türige Coupes). Ich finde es durchaus gut gelungen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ambitioniert sind eigentlich die einzelnen Autohersteller mit ihren E-Auto-Plänen? Wahrscheinlich haben nur wenige auf dem Schirm, dass der vergleichsweise kleine Hersteller Jaguar sich selbst das Ziel gesteckt hat 2025 die letzten Verbrenner zu verkaufen. Danach nur noch E-Autos. Keine Mogelpackungen, keine Plug-in Hybride... ausschließlich reine E-Autos.

Damit ist Jaguar der ambitionierteste (klassische) Autohersteller was das Thema anbelangt. Durchaus herausfordernd, wenn man bedenkt, dass Jaguar derzeit exakt ein Elektrofahrzeug am Markt hat — den i-Pace.

Hier ein recht guter Test dazu:


https://youtu.be/L_RDcBRxldc
 
Zuletzt bearbeitet:
Der iPace hat bisher aber nicht so gut abgeschnitten - in Sachen Effizienz und so - die müssten es "nochmal versuchen". Ich denke, dass Hyundai gerade da den besten Weg geht und gut vorgelegt hat mit dem Ioniq und Ioniq 5...

Denke über so Ansagen oft aber auch als reine Leitsätze - nicht immer stimmen sie - ist wie mit Partei-Slogans.
Mit diesen Lippenbekenntnissen wollen die Firmen zumindest gute Stimmung machen.

VW sagt auch sehr gern was zu E-Mobilität - aber sind halt bei Software noch sehr zurück und wie ein E-Auto seinen Fahrer versorgen sollte.
Ist immer, wenn man eine Jahreszahl nennt zu Kohleausstieg, Marslandung oder was auch immer.
 
Wie ambitioniert sind eigentlich die einzelnen Autohersteller mit ihren E-Auto-Plänen? Wahrscheinlich haben nur wenige auf dem Schirm, dass der vergleichsweise kleine Hersteller Jaguar sich selbst das Ziel gesteckt hat 2025 die letzten Verbrenner zu verkaufen. Danach nur noch E-Autos.

Kleiner Hersteller war mal, Jaguar gehört zu Tata und innerhalb darin zu Land Rover.

Auf diese Weise kann man eine reine E-Schiene aufbauen, auch Hybride natürlich.

Gut ansehen kann man sich das in Deutschland anhand Opel, die seit einer Weile zu PSA gehören. Seitdem wird Opel auf E umgestellt. Ähnlich bei Fiat, die zusammen mit Chrysler als FCA auftreten. Beide PSA und FCA zusammen sind dann Stellantis. Hier hat man die Fiat 500 Schiene genommen, um die komplett auf E umzustellen, Verbrenner nur noch als Abarth.

Abhängig sind die von Batterieherstellung, deren Recycling bzw. Entsorgung, Supercharger Netz und vor allem Stromerzeugung ohne Nebenwirkungen. Samt steuernder Politik, die dafür den Weg ebnen muss. Nebenbei müssen dann auch Millionen Verbrenner so verschrottet werden, dass es auch stimmt. Bei der Abwrackprämienaktion vor ein paar Jahren war das weniger so, die sind fast alle nach Afrika verschifft worden, also Mogelpackung. Da einige Hersteller auf Absatzmarkt Ost gesetzt hatten, manche jetzt auf China tippen für genügend Verkauf, ist das noch von solchen weiteren Faktoren abhängig. Nicht zuletzt Image, denn dein Beispiel 4er BMW passt da thematisch ganz gut, dort hat man jahrelang mit Freude am Fahren, M Serie und 6 Zylinder verkauft. Mal sehen, ob sich das mit E verträgt. Da darf es auch keine Politikskandale geben, oder gekaufte Testberichte und all sowas, denn es steht auf wackeligen Füßen.
 
Stimmt, hinter Jaguar steckt Tata. Es mag insofern sein, dass der Marke Jaguar jetzt halt die E-Schiene zugedacht wird.
Hier hat man die Fiat 500 Schiene genommen, um die komplett auf E umzustellen, Verbrenner nur noch als Abarth.
Beim Fiat 500 ist das sehr schlüssig. Bei Jaguar stellt sich natürlich die Frage, was mit der ganzen Modellpalette passiert, und dann noch in dieser vergleichsweise kurzen Zeit (2025). Was natürlich sein kann, dass sie zunächst das Portfolio ausdünnen und neue (E-)Jaguars dann erst Schritt für Schritt auf den Markt bringen... wäre aber risky mit Blick auf die Stammkundschaft, die dann ihre bevorzugte Limousine etc. vorübergehend nicht von Jaguar bekommen kann...
 
Fleischhauer - eine Agenda? Nieeeemals.
Man kann wohl sagen, dass Focus als Magazin eine Agenda hat, klar. Daneben dass es ausgesprochen konservativ ist, ist es vor allem auch dämlich und ohne viel Tiefgang. Dass Jan Fleischhauer beim Focus für strategische Dinge verantwortlich ist, denke ich nicht. Er hatte ja schon immer so ein bisschen die Rolle des konservativen Komikers übernommen. Verfolge ihn aber nicht mehr, seit er bei SPON weg ist. Sein Buch "Unter Linken" fand ich damals durchaus lustig, da er viele Spleens des links-grünen Bildungsbürgertums gut auf die Schippe genommen hat. Seit einigen Jahren ist er wohl weiter nach rechts gerückt (er hat auf irgendwelchen Geburtstagsfeiern mit Neurechten und Identitären gefeiert, etc.)... Das ist schon ein bisschen uncool.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Es geht doch nicht um Focus.de sondern um einen Forums-User der vermutlich aus politischer Motivation oder persönlichem schlechtem Umwelt-Gewissen unter allen Umständen die E-Mobilität schlechtmachen will.
Irgendwas Negatives findet man immer im Internet, also einfach mal hier posten und das eigene Weltbild ist wieder zurechtgerückt.

Solche Stimmungsmache einfach nicht ernst nehmen.
😉

.
 
Ach, das ist wie in der Politik mit Technik - das Neue ist immer erstmal böse und schlecht, und die Poschardts müssen sowas machen. Je weiter rechts, desto heftiger muss man sich gegen dieses neue Ding wehren - E-Auto, Fernseher, Heimcomputer, Handy. Alles Teufelszeug, was nicht in dieses Land gehört.

Es bringt schon hier und da Lacher und genug Leute auf gegen das neue - Es wäre wichtig, dass ein Mensch mit einer Flagge vorweg geht, um die anderen zu warnen, denn das Auto könnte explodieren. So wie Emma, die kleine Lok fast als sie durch das Tal fahren musste…

Deshalb ist immer gut, wenn man solche Blätter liest den passenden Humor lädt.
Schade ist nur, wenn da mal etwas dabei wäre, was auch sticht. Kann ja auch Folgen haben. Aktuell ist das eher, dass irgendein Verbrennerhonk auf einem Ladeplatz steht. Oder ein Teslafahrer 2 Plätze einnimmt oder ein SUV ;-)

Ich finde, man sollte auch die eigene Position nicht zu ernst nehmen. Ist doch gut, wenn das bisschen dauert, dann ist man eben früher dabei. Progressive Musik, Bands und so - die wurden selten von Konservativen entdeckt. Timan Kubans Playlist bitte …

So genug Politik - oder wer will, auch mehr davon.
Dasselbe übrigens als Klischee auch aus den anderen Ecken. Aber passte so gut..

Bild hat Auto Bild - die testen auch Elektro. AMS machen es auch, und sogar der ADAC.

Hier ein Skeptiker -
https://www.youtube.com/watch?v=2L9nviVFPm8
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Automagazine haben es kapiert und beschäftigen sich weitgehend sachlich mit dem Thema. Das Video mit dem Achmad muss ich mir noch anschauen. Der Anfang mit Oriental-Rap-Trap war schonmal lustig ;-)
 
Der Macher ist E-Fan und sein Diesel-Mensch fährt als “Test“ einen Tesla und sagt an. Er kommt halt mit der Ladeweile nicht klar.
Die HC-Elektro-Fahrer sind große Fans von vielen Pausen alle 200-300km - ich auch nicht - ich fahre immer durch - Aber so verstresst von München dann nach Berlin - Da hätt ich mehr Ruhe. Finde ich gut, dass das gemacht wird und damit auch gezeigt wird, was geht und was nicht.

Dennis Witthus hat derweil den ID3 durchgetestet als normaler Typ und - der hält im Winter gerade knapp 200km Reichweite mit dem 58er Akku durch. Das ist schon ziemlich krass - Und VW kann keine Software, das wird da deutlich.

Ehrlich und ohne Balken durch alle Tests ist richtig -
Aber bei Ladung in 20 Min wie bei 800 Volt Systemen - da wirds wirklich okay, so viel Zeit hat dann jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand das Video super aufschlussreich und lustig dazu!

Bei seinem Fahrprofil macht es halt echt keinen Sinn. Für viele Leute aber schon. Zuhause laden wäre für mich persönlich aber aus „Komfortgründen“ ein Muss.
 
Ich würde mich nur wiederholen, wegen Zuhauseladen - da muss noch was für „Normale“ dazu kommen, irgendeine Lösung - denn Bock habe ich ohne Ende.
 
"Tesla verliert 2021 die Spitzenposition beim weltweiten Absatz von E-Mobilen. Die im Westen weitgehend unbekannte Firma SAIC-GM-Wuling hat in den ersten beiden Monaten 2021 mehr Autos verkauft als Tesla, so EV Sales, ein US-Industrieberatungsunternehmen, das die globalen Elektroauto-Märkte beobachtet."

 
Kleinwagen verkaufen sich besser als teure Limousinen. Sehr überraschend.

Und wo kann ich den kaufen? 3600 Euro hätte ich zufällig.
 
Und wo kann ich den kaufen? 3600 Euro hätte ich zufällig.

Gibts (bisher) nur in China.

Vielleicht kann man sich via Alibaba so ein Auto liefern lassen :huebsch:
Kostet dann aber 5000 Euro.

 
Hier noch ein sehr günstiges E-Auto:


https://youtu.be/LtM44pvPlZs



Es ist tatsächlich erstaunlich, wie billig die Autos produzieren. Hat Gründe, denn dahinter steht Nissan und Renault und eine Motorentwicklung können die dann dank Baukastensystem verteilen, so dass Stückzahlen gemacht werden. Insofern ist das Aufgehen von Opel in Peugeot und damit PSA vorteilhaft, Corsa war also gestern, 208 heute.

Was die Nachhaltigkeit angeht, ist das ein anderes Thema. Nicht verschrotten ist immer noch die beste Methode gegenüber Neuproduktion. Und Verbrenner laufen heute, je nach Fabrikat, gut und gerne 300.000 mit dem ersten Motor und werden anschließend traditionell nach Afrika verschifft und machen dort nochmal so viel, bei Diesel dann 1 Million. Das muss man erstmal schaffen bei e-Mobilen.
 
Hab gestern den kleinen elektrischen Honda (Name vergessen) gesehen, sah ziemlich cool aus.
Gefahren bin ich bisher leider noch kein E Auto, also wer holt mich damit mal ab?
 
Hab gestern den kleinen elektrischen Honda (Name vergessen) gesehen, sah ziemlich cool aus.
Gefahren bin ich bisher leider noch kein E Auto, also wer holt mich damit mal ab?
Honda-e heißt er, 250km Reichweite..
Cooles Ding, könnte dir gefallen, hat auch Retro-Charme, innen aber Future weil Rundumdisplay.

Es gibt in einigen Orten so E-Mobilitäts-Leute - die sind Nerds, so wie wir - dh - da ist die Option am besten mal mit einem zu fahren - wer elektrisch fährt, will meist danach nicht mehr wie 1955. Außer weil das lustig ist.

Aktuell geht das auch schon wieder gut los mit neuen Modellen.

Eigentlich muss man nur Leuten mal erklären, was wirklich entscheiden ist bei E-Autos.
Dazu muss man nur das eigene Verhalten kennen.

Fährt man eher kleinere Strecken (100km oder so), dann ist das alles easy, Stadt auch, die Ladestrategien kennen und die 20:80 Idee und das simple Wissen, wie das so ist.
Das klingt schlimm, ist es aber nicht - wer am Stück nicht mehr als 200km fährt, kann sowieso bequem damit leben, wer täglich eng getaktete Termine hat mit langen Strecken und kaum Pausen sollte später darüber nachdenken..

Leute mit Pendelkram und so sind perfekt - Leute die so ihre KultTOUR fahren zu Läden und Action und so - aber das ist alles so 150km weg, die sind auch gut für Elektro und zwar "jetzt".

Es gibt da nur die Unterschiede, wie schnell das Ding laden kann - und das wird noch nicht allgemein gut sichtbar und genormt angezeigt, wird vielleicht aber kommen - wenn du sowieso nur 20 Minuten lädst, wird es wohl wenige davon abhalten, … und das gibt es.

Aber gerade die günstigen laden nicht schnell. Der kleine Dacia ZB ist wohl mit 30kW laden am Limit, dh - aber die meisten fahren ja nicht die volle Ladung weg - man lädt sowieso nur wenn man muss. Ansonsten wenn zuhause.

Ggf. hilft es ja.
Und die E-Szene wird größer - die begrüßen sich und so - erst ab ID3 nicht mehr ;-)
 
Honda E genau, fiel richtig positiv aus dem Einheitsbrei auf. Innen, keine Ahnung wie er da aussieht, der Cybertruck ist innen sehr cool.
Ansonsten seh ich allgemein neue Autos sehr selten von innen und wenn, dann sind sie mir viel zu überladen mit Schnickschnack.
E hätte ich gerne zusätzlich, geht bei mir aber im Alltag nicht, fahr beruflich zuviel. Aber zum einkaufen etc wärs optimal. Hätte auch Lust nen Oldie umzubauen, ist mir aber dann doch zuviel Aufwand und zu teuer. Ein paar Kandidaten wüsste ich aber die ich als E Umbau richtig gut fände.
 


News


Zurück
Oben