Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Oder einen externen MIDI-Filter bzw. MIDI-Prozessor zum Zwischenschalten, wo man einstellen kann, was durchgelassen werden soll und was nicht.Vielleicht muss ich mir doch mal einen Midi-Verteiler mit mehr als 5 Thrus besorgen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder einen externen MIDI-Filter bzw. MIDI-Prozessor zum Zwischenschalten, wo man einstellen kann, was durchgelassen werden soll und was nicht.Vielleicht muss ich mir doch mal einen Midi-Verteiler mit mehr als 5 Thrus besorgen.

Vielleicht eher über eine MIDI Patchbay mit ordentlicher Filterfunktion nachdenken. Gerade in einem hardwarebasierten Setup sehr nützlich, besonders wenn man mehr als eine Einspielquelle hat.Vielleicht muss ich mir doch mal einen Midi-Verteiler mit mehr als 5 Thrus besorgen.
Ich hab auch noch keins gefunden. Noch nicht mal eine MIDI-Filter-App fürs iPhone, die sowas banales kann. Hab mir dann was auf Arduino-Basis selbstgebaut. Man sollte Hersteller dazu verpflichten, mit dem Kram, den sie auf den Markt werfen, mal ne Woche selbst Musik zu machen.Ein gezieltes Ausfiltern der Start/Stop Befehle Geht damit aber nicht, das kann bisher keins der mir bekannten Geräte.
Nicht dass ich verstehe was du da machst, aus Ermangelung eines MC-707, aber MOD-Wheel ist doch cc#1, müsstest du da nicht 'ne 1 eintragen?Da ich ja das Mod-Wheel der BS II mit dem Mod-Wheel des Masterkeyboardes steuern möchte, hab ich mir gedacht, stelle ich den CC-Wert für TX MOD CC Number auf die 0, weil in der Midi-Tabelle unter Sonstige / mod die 0 als Controller Nr. eingetragen ist. Funktioniert aber nicht. Überhaupt, nichts, was ich versuche, hat eine Auswirkung auf das Mod-Wheel vom Master-Keyboard.
Nicht nur Pads. Generell Noten. Kann auch bei Drums, Bass usw. sinnvoll sein. Wobei, innerhalb eines Clips es noch funktioniert mit dem Vorziehen. In den Übergängen zwischen den Clips aber nicht mehr.
Die MC-707 weiß sogar, ob der nächste Clip dieselben Klangeinstellungen hat. Da müsste lediglich der Sequencer jeweils zur richtigen Zeit Note/Key-On und Note/Key-Off senden und nichts weiter.Diese abgeschnittenen Sounds das gibts ja bei vielen...das wird einfach von der Softwareseite her schwer zu machen sein...
er müsste dann ja alles doppelt laden den Anfang vom alten Pattern/Instrumente 8* inkl Effekte und Berrechnung zumindest des Anfangs
und dann auch die neuen Werte des nächsten Pattern dazu und reinfaden, genauso bei den Noten vor der 1.
So stell ich mir das mal unbedarft als Laie vor ...
Nicht dass ich verstehe was du da machst, aus Ermangelung eines MC-707, aber MOD-Wheel ist doch cc#1, müsstest du da nicht 'ne 1 eintragen?



Da müsste ich mir jetzt noch die Anleitung der Bass Station anschauen, die im Gegensatz zum MC-707 so gar nicht in mein Beuteschema passt, könnte bedeuten dass beide Controller gleichberechtigt funktionieren oder dass die Werte in MSB/LSB aufgeteilt werden, bei 0-255 ist letzteres anzunehmen, da ansonsten nur 0-127 funktionieren würde, MIDI ist 7Bit!Laut Midi-Tabelle von der BS II ist die Controller-Nr. der Filter-Frequenzy 16:48. Was bedeutet das?
Oder eben 14 Bit, wenn man MSB/LSB nimmt.MIDI ist 7Bit!
Nö, schwer ist das nicht, man muß es nur machen bzw dran denken und die Hardware muß es hergeben (Stimmenzahl, Zwischenspeicher). Man muß dafür sorgen, daß die Register für den gerade aktiven Sound nicht überschrieben werden, sondern es einen zweiten Registersatz gibt, der dann für die neu angeschlagegen Tasten gilt - zumindest beim Umschalten von Sounds, hier halt entsprechend dann beim Sequencing. Beim Fantom gehts ja. Die Teams sollten sich halt mal austauschen ...Diese abgeschnittenen Sounds das gibts ja bei vielen...das wird einfach von der Softwareseite her schwer zu machen sein...
So stell ich mir das mal unbedarft als Laie vor ...gibts den überhaupt irgendein Gerät was soetwas kann und dabei den Funktionsumfang bietet?
Warum werden die Midi-CC-Daten vom Wheel nicht an die BS II weiter geleitet?
Mal angenommen Zenology Pro und die Model Expansions kommen für die 101,707 oder auch MV-1, kann ich evtl. Gekaufte Mac/PC Versionen darauf installieren oder darf ich nochmal kaufen?
Die Nachrichten bleiben trotzdem 7Bit, werden nur kombiniert.Oder eben 14 Bit, wenn man MSB/LSB nimmt.![]()
Eine Nachricht wird erst durch die Kombination der Bytes zur Nachricht.Die Nachrichten bleiben trotzdem 7Bit, werden nur kombiniert.
Wenn du was in einem Automat nur mit 1 Euro Münzen bezahlen kannst, bekommst du das Produkt auch erst wenn der gesamte Betrag eingeworfen wurde, trotzdem bleiben es 1 Euro Münzen.Eine Nachricht wird erst durch die Kombination der Bytes zur Nachricht.Die Bytes selber sind übrigens 8 Bit. Auch bei MIDI.
![]()
Eben. Wenn eine Nachricht mit einem Byte nicht auskommt, ist sie beim Versenden von 1 Byte unvollständig.[...] bekommst du das Produkt auch erst wenn der gesamte Betrag eingeworfen wurde [...]
Wenn im MIDI Implementation Chart schwarz auf weiß steht, dass die MC-707 diese Daten zwar empfängt (Recognized), aber nicht sendet (Transmitted), dann wird sie sich wohl daran halten.Meine Vermutung ist, dass die 707 es nicht packt, die eingehenden Midi-Daten vom Wheel an den Midi-Out weiter zu leiten.
Wenn im MIDI Implementation Chart schwarz auf weiß steht, dass die MC-707 diese Daten zwar empfängt (Recognized), aber nicht sendet (Transmitted), dann wird sie sich wohl daran halten.![]()
Meine Vermutung ist, dass die 707 es nicht packt, die eingehenden Midi-Daten vom Wheel an den Midi-Out weiter zu leiten.
Nein, von Midi Thru war nie die Rede. Ich benutze die 707 als Clock-Geber und Sequenzer für die externen Synths, also als Zentrale.Ich wunderte mich nur, dass die Pitch-Wheel Informationen durchgehen, genau wie die Tastenanschläge (Noten), und die Mod-Wheel Daten nicht. Hätte das logisch und nützlich gefunden und dachte, man muss das irgendwie über die CC-Werte konfigurieren. Jetzt weiß ich, dass es nicht geht. Danke an alle für die Hinweise und Erklärungen.Ich vermute hier ein Grundlagenproblem. Hast Du den Ausgang denn auf THRU stehen? Sonst wird da nichts weitergeleitet. Kein Fehler der 707, sondern das gehört so.
Hm... Aber was nützt dir, dass Pitch-Wheel-Informationen durchgehen, wenn der Sequencer der MC-707 sie nicht aufnehmen kann?...Nein, von Midi Thru war nie die Rede. Ich benutze die 707 als Clock-Geber und Sequenzer für die externen Synths, also als Zentrale.Ich wunderte mich nur, dass die Pitch-Wheel Informationen durchgehen, genau wie die Tastenanschläge (Noten), und die Mod-Wheel Daten nicht.

Nein, von Midi Thru war nie die Rede. Ich benutze die 707 als Clock-Geber und Sequenzer für die externen Synths, also als Zentrale.Ich wunderte mich nur, dass die Pitch-Wheel Informationen durchgehen, genau wie die Tastenanschläge (Noten), und die Mod-Wheel Daten nicht.
Am Midi-Out 1 meiner 707 und einem Midi-Verteiler hängen ein paar Synthesizer, die von der 707 mit Noten aus Clips und der 707 Clock gesteuert werden. Des Weiteren hängt am Midi-In der 707 ein Keyboard, weil die 707 keines hat. Das Keyboard läuft auf Kanal 1 und die 707 ist so eingestellt, dass der jeweils aktuelle Track auf die 1 hört. Deswegen bringt mir Midi-Thru nichts, das funzt nämlich nur, wenn der Synth direkt über seinen Kanal angesteuert wird. Wenn ich das Keyboard spiele, werden Noten und Pitch-Wheel Informationen an den Synthesizer des aktuell aktiven Tracks weiter gegeben, nicht aber die Mod-Wheel Daten. Und ich hatte mich halt gefragt, warum nicht, und ob man das nicht eventuell über die CC-Settings des jeweiligen Tracks einstellen kann. Kann man aber nicht.Dann bitte mal bissl mehr ins Detail gehen.
Deswegen bringt mir Midi-Thru nichts, das funzt nämlich nur, wenn der Synth direkt über seinen Kanal angesteuert wird.