
Bodo
Gnabbldiwörz!
Moin.
Im Moment ist es noch nur ein Hirnfurz, aber ich würde evtl. gern mal aus Jux und Dollerei und als Lockdownprojekt das 'Glockenspiel' von Helmuth Tünker nachbasteln. Bei den Transistoren (im Original fast ausschließlich ASY 74, Ge-Transistoren) muss wohl umgestrickt werden, aber wenns hinterher nur "so ähnlich" klingt, wäre das auch OK - zumal ich eh kein Original aus den 1970ern zum Vergleich habe
.
Im Idealfall würde ich die verschiedenen Baugruppen in KiCad auf einer Platine zusammenfassen. Im Original wurde da schon arg verschwenderisch mit dem Platz umgegangen, so im Sinne von "2 Transistoren, 5 Widerstände und 3 Kondensatoren großzügig über die Fläche von 2 Spielkarten - Karo-As und Pik-Bube
- verteilt". Das ließe sich wohl drastisch komprimieren, selbst ohne auf SMD-Teile auszuweichen.
Aber:
In mindestens einer Baugruppe (Multifilter) werden Spulen verlangt, und zwar Kerne des Typs "3 H 1 / 4322 022 02200" mit "500 Windungen 0,08 CuL." - vermute, letzteres bedeutet Kupferlackdraht mit 0,08 mm Durchmesser. in diesem Filter (wohl eher eine passive Frequenzweiche) 4 Stück davon.
Und da stehe ich auf dem Schlauch.
- Erstens gibts diese Kerne wohl längst nicht mehr.
- Zweitens bezweifle ich, dass ich da 4 * je 500 Windungen aus Draht mit weniger als einem Zehntelmillimeter Durchmesser vernünftig draufbekäme.
- Drittens weiß ich nicht, wie ich daraus die Induktivität berechnen könnte, um ggf. nach Spulen vergleichbarer Induktivität zu suchen. Hab immerhin rausbekommen, dass es für die Kerne einen "AL-Wert" gibt, den ich aber für diese konkret angegebenen Schalenkerne nicht gefunden habe.
Falls man den Filter so umstricken könnte, dass er ohne Spulen auskommt, wär das grundsätzlich auch OK - wie oben geschrieben, wäre es schon OK, wenns nur "so ähnlich" klingt.
Schaltplan kann ich bei Bedarf scannen und nachliefern, aber erst heute abend
.
Für Ideen bzgl. der Spulen und ggf. auch bei den Transistoren (ich las irgendwo sinngemäß, dass man da auch aktuelle Si-Transistoren nehmen kann und evtl. den Arbeitspunkt über die umliegenden
Widerstände anpassen muss) wäre ich dankbar.
Im Moment ist es noch nur ein Hirnfurz, aber ich würde evtl. gern mal aus Jux und Dollerei und als Lockdownprojekt das 'Glockenspiel' von Helmuth Tünker nachbasteln. Bei den Transistoren (im Original fast ausschließlich ASY 74, Ge-Transistoren) muss wohl umgestrickt werden, aber wenns hinterher nur "so ähnlich" klingt, wäre das auch OK - zumal ich eh kein Original aus den 1970ern zum Vergleich habe

Im Idealfall würde ich die verschiedenen Baugruppen in KiCad auf einer Platine zusammenfassen. Im Original wurde da schon arg verschwenderisch mit dem Platz umgegangen, so im Sinne von "2 Transistoren, 5 Widerstände und 3 Kondensatoren großzügig über die Fläche von 2 Spielkarten - Karo-As und Pik-Bube

Aber:
In mindestens einer Baugruppe (Multifilter) werden Spulen verlangt, und zwar Kerne des Typs "3 H 1 / 4322 022 02200" mit "500 Windungen 0,08 CuL." - vermute, letzteres bedeutet Kupferlackdraht mit 0,08 mm Durchmesser. in diesem Filter (wohl eher eine passive Frequenzweiche) 4 Stück davon.
Und da stehe ich auf dem Schlauch.
- Erstens gibts diese Kerne wohl längst nicht mehr.
- Zweitens bezweifle ich, dass ich da 4 * je 500 Windungen aus Draht mit weniger als einem Zehntelmillimeter Durchmesser vernünftig draufbekäme.
- Drittens weiß ich nicht, wie ich daraus die Induktivität berechnen könnte, um ggf. nach Spulen vergleichbarer Induktivität zu suchen. Hab immerhin rausbekommen, dass es für die Kerne einen "AL-Wert" gibt, den ich aber für diese konkret angegebenen Schalenkerne nicht gefunden habe.
Falls man den Filter so umstricken könnte, dass er ohne Spulen auskommt, wär das grundsätzlich auch OK - wie oben geschrieben, wäre es schon OK, wenns nur "so ähnlich" klingt.
Schaltplan kann ich bei Bedarf scannen und nachliefern, aber erst heute abend

Für Ideen bzgl. der Spulen und ggf. auch bei den Transistoren (ich las irgendwo sinngemäß, dass man da auch aktuelle Si-Transistoren nehmen kann und evtl. den Arbeitspunkt über die umliegenden
