Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Wer Erdöl kontrolliert, kontrolliert (leider immer noch) die Welt. Und so soll das offenbar noch lange bleiben :sad:
Schiffe, Flugzeuge, Panzer werden noch sehr lange mit Verbrenner unterwegs sein und wir produzieren jedes Jahr Millionen Tonnen Kunststoff aus Erdöl.
Aber Hauptsache das wir alle morgen unsere Autos stehen lassen ...
 
Thema Energiebedarf und -deckung:
Bereits jetzt werden in Griechenland (was ja EU ist) die Menschen aufgefordert ihre im Fachmarkt gekauften Haus-Klimaanlagen nicht (und sehr eingeschränkt) zu nutzen, weil sonst die Energieversorgung zusammenbrechen wird.

griechenland oder bulgarien haben vermutlich einfach weniger reserve oder überproduktion - oder wie auch immer man das korrekt nennt - und kommen daher schneller an limits wir frankreich oder deutschland.

auch sind dort vermutlich, ähnlich wie in den USA oder russland, viele lokale verteileranlagen einfach 100+ jahre alt und haben auch irgendwelche belastungslimits an irgendwelchen bauteilen.

aber auch bei uns sind fussball WM halbzeitpausen in sommermonaten ein grenzwertiges ereignis, dass unsere netze bis aufs äußerste auslastet.
 
auch sind dort vermutlich, ähnlich wie in den USA oder russland, viele lokale verteileranlagen einfach 100+ jahre alt und haben auch irgendwelche belastungslimits an irgendwelchen bauteilen.
Nö, die Region wurde durch den 2 WK ziemlich verwüstet. Geh davon aus daß vieles deutlich nach 45 errichtet wurde.
Problem dürfte eher sein daß dort Ost und Westnetz zusammengeknödelt werden mußten. Das Ostnetz war seinerzeit Spannungsgesteuert während das Westnetz Frequenzgesteuert ist. Zum Zweiten wird da kein Netzbetreiber Geld in die Hand nehmen und großflächig hochrüsten wenn die Kosten nicht in absehbarer Zeit wieder reinkommen.
Nebenbei wären Klimanlagen *der* Usecase für Fotovoltaik. Strom, wenn die Sonne heizt direkt zum Runterkühlen.
 
Eigentlich ist mittel bis langfristig PV auf jedem Dach eine sehr gute Lösung. Gerade in südlicheren Ländern. Dort hast du lange Abdeckung - und jeder hat ein Dach - Wie Tulle auch schreibt nutzte auch ich in den sehr heißen 1-2 Wochen ein Klimagerät, was aber auch den Strom vom Dach aussfrisst. Es wäre DAFÜR dann sinnvoll noch 4-5 Panels extra dazu zu pappen, dann geht es dir gut und du hast genug Strom.

Wenn du für das hier besprochene Thema Mobilität vorsorgen willst, brauchst du aber eine Akku-Anlage mit wirklich ausreichend Power, denn ein Auto lädt faktisch nicht unter 3kWh - eher 11-22kWh zuhaus an der Wallbox - das ist etwa so viel wie ein Durchlauferhitzer und mehr als du sonst im Haus je verbrauchen würdest. Da darf man sich nicht vertun - Autos verbrauchen wirklich massiv - 16kWh auf der Autobahn sind sparsam. Im Haus hast du bei technikaffinen Päärchen mit Studio und Rechner "dauer-an" 4.5kW im Jahr. Mit allem (Kochen und so).
Das wäre schon verschwenderisch - es gibt normale Leute, die allein auch knapp um oder sogar unter 1kW verbrauchen - nur um mal eine Zahl zu sagen und die Dimension zu nennen.

Das Netz müsste mittelfristig eher Sektoren haben, Strom so oft zu wandeln und zu transportieren über weite Strecken ist mit hohen Verlusten verbunden, der PV Strom ist vor Ort und direkt selbst zu verbrauchen. Das ist effizient. Wenn die Bayern keinen Bock auf Windkraft haben, ist das eine große Last für die anderen. Am Ende müssten eigentlich alle Dächer gedeckt werden - dann haben wir gute Versorgungslagen.
Und aus Erfahrung würde ich sagen - bei uns - da müssen wir für die Graumonate (Jan, Dez, ggf. Feb) auch sehen, dass wir da speichern - vielleicht im lokalen Stil oder auch vor Ort mit Brennstroffzelle. Am Ende wird es auf elektrisches Heizen und Wärmepumpen hinaus laufen - daher ist das dann nötig und das ist der größte Aufwand überhaupt - das wird die größere Umstellung weil Heizungen tauschen eh immer teuer ist und die Anlagen leider nicht billig sind und die Panels dafür müssen halt reichen. Theoretisch müsste das eigentlich alles in 5 Jahren passiert sein. Ob wir das schaffen? Die aktuell gewählte Politik ist bekanntlich dagegen.

Technisch ist dennoch dezentrale Block-Denkweise besser. Also die Kaiserstraße als ein Block der sich gegenseitig stützt oder das Blumenviertel. Weiter hinaus braucht man das eigentlich für normale Haushalte dann nicht - und hat vielleicht am besten aber doch noch ein Windrad vor der Stadt oder mehrere - die das dann ausgleichen. dh - Stadtweise, Kreisweise. Energieintensive Firmen müssten ein Windfeld beauftragen oder ihre Dächer alle PV bedecken. Dann haben auch die eine Chance. Vermutlich brauchen sie bei sehr hohem Verbrauch eben ein eigenes Minikraftwerk vor Ort. Dörfter sollten eh eine Gemeinschaft sein und ihren Strom als Ort decken. Da reichen wie gesagt ein paar Windräder und PV aus. Eine Stelle mit Akkupuffer und einige im Haus.

Also so müsste es sein - es wird nicht so laufen - es wird mehr mit Netz laufen und Großkonzerne werden bauen auf lange lange ausgefochtenen Grundstücken an unmöglichen Stellen zu extrakrassen Preisen - meist per Mauschelauftrag und die Privaten Leute machen nichts, Mieter auch nicht - vielleicht wenige Nerds - die das Prinzip verstanden haben oder halblegal - so wie jetzt. Das liegt auch am kaputten EEG (das ist aktuell ein Anti PV Gesetz - liegt an vielem) und die alberne Anmelderei.
Und das Quasiverbot der Windkraft durch irre Abstandsregeln kommt oben drauf.

Nichts neues im Westen - eine Chance für den Osten es richtig zu machen. Weiss nicht wie viele Verbote die haben.
 
Dacia ist faktisch Renault Billig, führt auch eher die Mängellisten an.
Dacia ist nicht Renault in billig, sondern Renault in gut abgehangen. Der Dacia Spring zeigt im untersten Preissegment schon ein wenig, wo der Hammer hängt. BTW, wir fahren seit 2014 einen Duster als Zweitwagen und hatten mit ihm weder Pannen, noch Reparaturen (Verschleiß mal außen vor gelassen).
 
Das Sache mit dem „Abgehangen“ ist allerdings die, dass es das eigentlich nur bei der Verbrennertechnik gibt. Bei den E-Autos ist ja alles noch so sehr in Bewegung, dass 2 Jahre alte Fahrzeuge spürbar veraltete Technik haben. Außerdem sind E-Autos teuer. Wenn man da billig machen will, heißt das aktuell: Abstriche machen.

45 PS Leistung und 230 km Reichweite nach WLTP ist das unterste Ende der Fahnenstange.
 
Werde mal nächste Woche mit Frauchen den Dacia Spring probefahren und hier berichten.
Nur das es für den überwiegenden Teil der BEV Fahrzeuge keine Anhängerkupplung gibt, ist natürlich echt übel,....
Die ganz günstigen haben ja eine geringere Reichweite. Dazu täusch dich nicht - der Spring ist eigentlich ein kleines Auto mit SUV-Look, er hat bewusst nur wenig PS und wäre daher nicht der Richtige für Wohnwagen - generell ist Wohnwagen und Elektro zwar möglich - aber so große Last geht ordentlich auf die Reichweite - mit dem 200km Spring Reichweiten-Problem wärst du da recht schnell wieder an der Ladesäule - da würde ich empfehlen was mit einer dickeren Batterie zu nehmen, dann passt das auch - Sogar der Sion hat eine. Ich bleibe dabei - natürlich ist das alte Technik und günstig - das ist nunmal der Grund, wieso die so sind - da spart man an Verkleidung und hier und da ein Blech und ein bisschen bei Qualität und Spaltmaß - das ist dennoch für Cityfahrer ein gutes Angebot - der Suda ist ähnlich - hat aber mehr 90er Kompaktwagen Stil - und sogar eher mehr Platz.

So würde ich das sehen - WLTP bedeutet für echte Fahrwerte mit Elektro 20% abziehen. Würde eher sagen -real fährst du sowieso mit 80% Ladung. Die Messmethoden sind besser als NEFZ aber noch immer nicht total realistisch - besonders nicht im Winter auf der Autobahn - weil Klima immer aus ist. Ich will den nicht schlecht reden - bin sehr für Elektro und noch mehr für günstige - aber mit Wohnwagen ist so ne Sache.
Dafür ist er nicht gemacht. Wenn du einen Stadtflitzer für Bringdienste und so suchst - SUPER Teil. So auch der E.Twingo - oder sowas.
 
Für uns würde die Nutzung, hauptsächlich Stadtgebiet und Umland schon passen, klar eine Anhängerkupplung wäre schön, dann aber auch nur für unseren 450Kg Gartenabfall Baumarkt Anhänger.
Wenn dann wäre es z.Z. durch die Prämien eben noch ökonomisch interessant, Unseren Polo verkaufen, ca. € 4000 - 5000,- draufzahlen und dann 3/4 des Jahres keine Spritkosten mehr haben und im Gegenzug ja auch wieder ein Stück mehr den Fußabdruck verkeinern. Nur noch mal zur Erinnerung, alleine 1 kWh hat 0,7 Kg CO2.
Da kommt durch Auto fahren schon was zusammen im Jahr, sagen wir mal unsere ca. 8000 Km durch die 200 Reichweite sind
40 mal aufladen a 27 Kwh gleich 1080 kWh also 1 Tonne CO2 im Jahr weniger.
Aber vielleicht ist die Karre ja auch so wenig wertig, dass wir gleich wieder aussteigen,.... ;-)
Weil unser 60PS 2015 Polo Comfortline ist schon ein tolles sparsames Auto, und hat ne Anhängerkupplung,... ;-)
 
Für uns würde die Nutzung, hauptsächlich Stadtgebiet und Umland schon passen, klar eine Anhängerkupplung wäre schön, dann aber auch nur für unseren 450Kg Gartenabfall Baumarkt Anhänger.
Wenn dann wäre es z.Z. durch die Prämien eben noch ökonomisch interessant, Unseren Polo verkaufen, ca. € 4000 - 5000,- draufzahlen und dann 3/4 des Jahres keine Spritkosten mehr haben und im Gegenzug ja auch wieder ein Stück mehr den Fußabdruck verkeinern. Nur noch mal zur Erinnerung, alleine 1 kWh hat 0,7 Kg CO2.
Da kommt durch Auto fahren schon was zusammen im Jahr, sagen wir mal unsere ca. 8000 Km durch die 200 Reichweite sind
40 mal aufladen a 27 Kwh gleich 1080 kWh also 1 Tonne CO2 im Jahr weniger.
Aber vielleicht ist die Karre ja auch so wenig wertig, dass wir gleich wieder aussteigen,.... ;-)
Weil unser 60PS 2015 Polo Comfortline ist schon ein tolles sparsames Auto, und hat ne Anhängerkupplung,... ;-)
Für die kleinen Anhänger sollte das durchaus gehen - und auch für den Zweck.
Aber - viele kleinere E-Autos haben keine Anhängerkupplung - da gibts Bastler, die sowas anbieten - die Hersteller tun es nur teilweise - schon weil sie natürlich die "Erfahrung" nicht heraufbeschwören wollen - denn das ist ja auch ein Signal - er kann's.

Bei Tesla gibt es die, ist aber nicht so ganz was du finanziell suchst und bei Sono auch - ist schon eher was - Monstergut bei Raumverteilung (siehe mein Video und Fotos bei Interesse) - und vielleicht passts auch beim Corsa E - aber der ist halt auch wieder teuer. Die kleinen günstigen guten sind ja leider schon weg - das war die Dreifaltigkeit von VW (Seat und Skoda): Mii, Citigo und E-Up. Die waren auch günstig - auch cooler als ein Spring - bessere Platzaufteilung und so weiter. Ist aber ausverkauft und vergriffen - die kommen nicht nach. Wenn sie sie überhaupt noch bauen.

Aber Anhänger - Da gibt es dort auch Nachrüster - die das anbieten. Kann aber auch mal 400-500€ kosten dann.
Hier ist auch ein Anbieter für 250€ für den Spring - https://www.aukup.de/AHK-PKW/Dacia/Anhaengerkupplung-Dacia-Spring-Electric::7153.html
obs taugt weiss ich nicht - wäre aber machbar für deinen Zweck sollte das gehen - paar weniger km Reichweite muss man aber einplanen.
 
Das Sache mit dem „Abgehangen“ ist allerdings die, dass es das eigentlich nur bei der Verbrennertechnik gibt.
Da gebe ich dir, was den Begriff "Abgehangen" anbelangt, natürlich recht.
Die ganz günstigen haben ja eine geringere Reichweite. Dazu täusch dich nicht - der Spring ist eigentlich ein kleines Auto mit SUV-Look, er hat bewusst nur wenig PS und wäre daher nicht der Richtige für Wohnwagen - generell ist Wohnwagen und Elektro zwar möglich - aber so große Last geht ordentlich auf die Reichweite - mit dem 200km Spring Reichweiten-Problem wärst du da recht schnell wieder an der Ladesäule - da würde ich empfehlen was mit einer dickeren Batterie zu nehmen, dann passt das auch
Hat auch niemand das Gegenteil behauptet. Dacia deklariert den Spring ja selbst als Stadt"flitzer"/Kurzstreckenfahrzeug. Schau dir mal an, wie viele Dacias hier rumfahren. Das ist in DE schon ne ziemlich etablierte Marke, die unter eher pragmatisch denkenden Menschen einen festen Käuferstamm hat. Insofern find ich das gut, dass Dacia jetzt auch in der Elektroszene Kampfpreise aufruft.

Dass kleine bis mittlere E-Autos eine gewissen SUV-Ähnlichkeit haben, liegt vielleicht daran, dass die Batterie irgendwo verbaut werden muss. Da läuft es bei Kleinfahrzeugen zwangsläufig darauf hinaus, dass die eine höhere Bauform haben. So jedenfalls meine Einschätzung als Laie.
 
Habt ihr schon den Seat Cupra Born mitbekommen?
Das ist die konzerneigene Alternative zum VW ID3.
"Der Cupra Born (2021) basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten des Volkswagenkonzerns."


 
Ist auch interessant, dass die alle versuchen ihre neueren Marken zu etablieren - also Cupra, Ioniq,

klingt sowieso auch anders und mit dem Logo besser dran als einen „Sitz“ zu fahren - damals hatten die Werbung „drive a Seat“ also nicht als „Seh‘att“ ausgesprochen - sonst sind Firmen sogar um die richtige Aussprache bemüht - Daewoo zB hatten sowas.
Hier im Ort ist die Marke mit ihrem goldenen Pfeillogo durchaus sichtbar..
Übrigens fallen mir ständig E-Autos auf - ich denke nur manchmal - ey, die Hybriden als „e“ laufen zu lassen ist teilweise auch komisch - die meisten haben ja nur für 5 Pfennig Strom im „Tank“ - und unfassbar viele laden den nicht mal - womit der ganze Sinn zur Hölle geht - Dienstwagen vermute ich mal. Bei mir hier ist die Ladesäulenmenge und so recht gut. immer was frei.

Isch möschte einen Hundì kaufen, haben sie auch passendes Futter?

Übrigens darf jedes E-Auto hier auch mehrmals bedacht und beleuchtet werden - issoch kla‘
 


Haha, der ist ja geil! Und bezahlbar (im Vergleich zu anderen Stromern).
Gibt viele Konfigurationsmöglichkeiten...
Mmmmh... Camper mit Soundsystem :)
Muss mir den auf jeden Fall genauer anschauen.

Die günstigste Variante (Freedom Basis) geht bei 17.380 Euro los.
Ich glaube, ich fände die Variante Offroad Pickup Preis-Leistungs-mäßig für mich am interessantesten. 20.460 Euro und man kann easy die Bikes hinten auf die Ladefläche schnicken...

Danke für den Tip, Mic!

 
Ich werde mir den trotzdem mal hier vor Ort anschauen in Frankfurt.
(Edit: hatte leider keine Zeit)


FRANKFURT​

KLASSIKSTADT
Orber Str. 4a
60386 Frankfurt a.M.

26. + 28.08.2021​

13 - 19 Uhr​


Es gibt auch in ein paar anderen Städten Termine zum Anschauen (und evtl. Probesitzen/-fahren?)

 
Zuletzt bearbeitet:
Also er sieht schon cool aus irgendwie, aber günstig finde ich es nicht. 200 km Reichweite, max 3 Sitze für ab 17k€ und dann nicht mal ein echter PKW^^ :D
 
Berlin hat ansich viel Platz - die stehen aber auf diese Idee - da wohnen und Auto lohnt sich auch tatsächlich nicht so sehr. Es gibt nicht so viel Platz wie jetzt für so viele Touristen wie mich und andere. Es wird aber wohl so kommen und das was sein müsste, währe halbieren oder sowas.
Hängt natürlich auch von der Regierung ab, die sie da haben - lokal.

Derweil im Berliner Senat:
 


News


Zurück
Oben