Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Googliere mal Akku 18650.
Nur mal so als Beispiel.
Die Zellen - ja, das könnte passieren - nach Tesla-Vorbild - aber ggf. machen sie auch irgendwann ihre Custom Zellen.
Hatte es aber eher so verstanden, einen „Gesamtakku“ zu normieren - das ist quasi unwahrscheinlich. Was vielleicht kommen könnte sind noch andere Stellen mit Akkus zu füllen, da die Reichweiten noch immer nicht wirklich perfekt sind und die am „Battery Day“ geäußerten Vorteile bei den Zellen selbst.

Und Zellchemie wird es sicher auch noch einige Male treffen und ändern - vermutlich zum besseren.
 
Der Akku wird nicht lange in den Autos sein. Jedenfalls nicht in dieser Größe und Leistung. Da kommt was anderes. Mein Tipp geht Richtung Wasserstoff. Irgendwas, was mit Wasserstoff zu hat wird sich letzten Endes durchsetzen.

Man kann auch keine Flugzeuge oder Schiffe mit Akkus antreiben. Auch kein schweres Gerät für Baustellen oder militärischen kram. Das ist alles nicht möglich.
 
Hat sich nicht durchgesetzt - wird auch von keinem Hersteller unterstützt. Wird also nicht kommen.

Was mich eigentlich bisschen wundert. Für den Auto-Hersteller gäbe es doch bei Problemen keine bessere Lösung als es auf den fremden Akku zu schieben. Und der Akkuhersteller würde die Probleme auf den Auto-Hersteller schieben können. Am Ende wäre der gearschte doch der Kunde. Der müsste dann normalerweise durch die Garantie abgedeckte Reparaturen selbst zahlen, solange sich die beiden nicht einig werden würden. Andernfalls würde das Auto nämlich erstmal nicht mehr fahren. Naja, vielleicht kommt das ja noch. 🤣
 
Die Hersteller würden dadurch auf bestimmte Maße gezwungen und unflexibel - dennoch setzten einige Hersteller auf sgnt Plattformen, die in gewisser Weise auch eine Normierung darstellt.
Ggf. kommt aber auch noch sowas wie Türen und andere Räume für Akku zu nutzen. Die Reichweiten sind halt noch nicht perfekt.

Die Idee scheint durch - aus praktischen Gründen. Der Tausch nur bei einigen Herstellern wäre ein aufwendiges Unterfangen.
Inzwischen sind die Ladezeiten ja auch kürzer geworden bei neuen Autos.

Passiert täglich - die teureren haben auch Ladesysteme die schnell genug sind für die Praxis. Ich würde da jetzt eh mit einigen Änderungen rechnen und ggf. indirekt mit Normierung von Zellgrößen und ähnlichem innerhalb der Ketten - es sind ja eigentlich nur wenige echte Hersteller - das rüttelt sich erst wieder ein - zumal jetzt der Platz für neue Hersteller aufgeht. Das könnte auch interessant sein - allerdings können diese idR nicht billig fertigen.

Autos bauen bedeutet ein hohes Maß an "Wiederverwendbarkeit" in anderen Modellreihen und Teilen. Das ist alles superhochoptimiert. Eine ganze Gruppe von Marken macht meist genau das. Nehme aber an, dass dir das bekannt ist. Die günstigeren sind zwar schon da aber mit sehr kleiner Reichweite - da wird es noch am ehesten mit abgehangenen Konzepten laufen.
Etwas später wird man das auch verbessern. Es ist etwas schade, dass man nun die Autos umwidmet - Beispiel - wir "Studenten" sind mit ollen kleinen Kleinwagen rumgefahren - nach Italien oder so - das ist heute dann eine Sache wie oft man laden will - Stadtauto ist ja ein Widerspruch in sich - in der Stadt parken wird ja immer mehr unmöglich oder irre teuer.
Aber so werden sie beworben - die Teile mit 100km Reichweite oder 200km. Aber es gibt ja andere. Das wird sicher ein Grund sein, wieso manche zögern. Es ist halt auch noch immer nicht billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum wird die größte Maschine in Deutschland wie angetrieben? Mit Wasserstoff?
Googliere mal Schaufelradbagger, Braunkohlebagger usw.

Die sind auch nicht mit Akku angetrieben, sondern haben ein richtig fettes Versorgungskabel, in der Regel direkt aus einem Mittelspannungsnetz oder -Anschluss gespeist, häufig sogar extra deswegen ein eigenes kleines Kohle-Kraftwerk gebaut, was dann einen Tagebaustandort versorgt.
Das Konzept taugt also nicht einmal für ein "Stadtauto" und ökologisch ist es erst Recht nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
… darum glaube ich nicht an das Automobil, dem Pferd gehört die Zukunft!

Dem Elektroauto hingegen gehört die Vergangenheit! Seit 130 Jahren so oft versucht und gescheitert, wie kein anderes Antriebskonzept.
Diesmal mit Flachbildschirm und futuristischem Design, damit der naive Möchtegern-Öko-Fan nicht merkt, dass es wieder nur ein unausgereifter Neu-Aufguss von etwas ist, was unsere Vorfahren schon wiederholt versucht und verworfen haben... und von der Tatsache ablenkt wird, dass er doch wieder nur mit mehrfach gewandeltem Strom aus der Verbrennung fossiler Energieträger fährt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde immer noch, dass ein E-Auto in einem guten Gesamtkonzept auf jeden Fall Sinn macht.
Ist allerdings leider für den Großteil der Bevölkerung eher die Ausnahme.
Ein Haus mit viel PV auf dem Dach und dann eben den eigenen Strom für Haus, Heizung und Mobilität und sonst noch was nutzen.
 
Bei Elektro wäre es besonders cool, wenn Regeln der Strombeschaffung so optimiert werden, dass DachPV und Co gewinnen und Fossile Stoffe nicht gefördert werden. Ziel: Möglichst viel Nutzung von Strom aus eigener Herstellung und da wo er eh zu viel ist - so man das sagen kann.

Dh wenn die meisten Fahrten so statt finden haben wir ein bisschen besser gehandelt.
Deshalb spräche das eher für E-Mobile.
Vielleicht wird die Wahl der Autos schwerer und anders. Es gibt aber noch zu viele Hürden bei der PV und Windstrom - die müssen unbedingt weg oder umgedreht werden - dh - alles was geht wird erlaubt und der Rest kommt dazu über dreckige Quellen. Also immer erst in 2. oder 3. Erwägung - die Regeln sind noch nicht so ausgerichtet.

Bei den Autos selbst hat man das was ich lustigerweise im PV Thread sagte - sie sind entweder bezahlbar und dann noch etwas schwach bei der Reichweite - was aber vielen auch mir bei teilen meiner Fahrten schon helfen würde - für den Rest müsste man noch andere Lösungen finden.
Bei den teureren Autos ist das jetzt schon sehr viel besser - da zu kommt die Tatsache, dass man nicht einfach ein Kabel übern Bürgersteig legen kann - das wäre mal eine nette Übergangslösung die aber mit Sicherheit sehr schräg umgesetzt werden könnte - eben wirklich diverse Kabel und stolpernde Menschen über diese.

Da muss es vielleicht auch noch einen guten Weg geben für Nichtheimbesitzer (ich bin auch so einer)
Und wenn ich das hier kaufen könnte und würde hätte ich das Problem trotzdem noch - weil dann müsste ich irgendwie unter die Steine was legen dürfen - das ist bestimmt mörderverboten - ich will gar nicht wissen, was man da für Auflagen bekommt wenn man unter einen Bürgersteig einen Anschluss legen würde und dann müsste man da auch immer parken können wo man parken sollte damit das passt..
 
Hier mal ein Vergleich zum Zoe.
Der Dacia hat in der nun Endfassung noch mal ein paar gute Sachen dazu bekommen. (Notruf System und App Anbindung zur Fernsteuerung)
Das ist natürlich prima wenn ich bei Sonnenschein von der Arbeit aus den Ladevorgang einschalten kann.


https://youtu.be/NrEn-lPzSdg
 
Bist schon mal drin gesessen in den beiden?

ZOE sitze ich mit 197cm Größe bequem, im Dacia beengt.

Ist wie mit synths, nicht zuviel Youtube schauen, lieber selbst antesten
 
Bin bisher nur mit Frauchen den Spring probegefahren.
Für uns (beide unter 1.70) ist es Okay gewesen.
Wie gesagt, für mich ist der Punkt nichts mehr fürs tanken zu zahlen und kein CO2 mehr zu emitieren.
Ich will in 2022 mit einem Freund den Gleitschirmschein machen, da müssen wir von Hannover immer in der Harz.
Das allein spart dann schon fast 1000,- an Sprit wenn wir da ca. 30 - 40 mal hinfahren.
 
Jup, mal schauen :) Erstmal zwei Ladekarten bestellt, eine von Maingau Energie und eine von Shell.
Ich muss dann die Karre aus Schwerin abholen, hier in Hannover wäre er erst wieder Ende nächsten Jahres verfügbar gewesen.
Ein Schukostecker Kabel habe ich mir auch schon mal bestellt um dann den guten eigenen selbst geernteten Strom zu übertragen.
Ich liebe die fortschreitende Unabhängigkeit und CO2 Neutralität die mit der im Spätsommer gebauten PV Anlage Einzug erhalten hat. :cool:
 
wir haben nur Akkus im Haus.
Ich verstehe nicht mal warum normale Batterien überhaupt noch produziert werden dürfen?

Kaufst du nen neuen TV sind kack Batterien in der FB. Gleiches bei Kinderspielzeug. Immer sind diese billigen Batterien drin. Und jedes Mal rege ich mich auf was diese Elends kacke soll!!??? Warum sind da keine Akkus Pflicht? Immer und überall!!!! ??? Ich muss jedes Mal nen Satz Akkus extra bestellen und die Batterien weg werfen, es nervt!
 
Heute sind Akkus auch gern mal fest verlötet. Auch in Synths - Deluge, die Novation-Sachen etc. …
Das ist schon ein breites Thema.

Es ist nicht immer die gleiche Leistung bei Akkus - also bei den kleinen - einige Kameras laufen bei schwachen Akkus nicht einmal. Aber bei Autos brauchst du auch eine andere Art von Leistung und Anforderung als bei Elektronik. Das ist schon eine andere Hausnummer. Hier werden auch Format und Chemie noch eine große Rolle spielen - das ist der Grund,weshalb ich das auch poste.

Ich hoffe sehr auf mehr Umweltbewusstsein - GERADE weil die Akkulust heute ja auch mehr wurde - also auch in Synths gibt es ja Batterieschächte. Sowas hat Folgen- Ich bin selbst bei Laptops eigentlich so, dass ich immer Strom habe, aber das Ding selbst beweglich sein sollte - ich müsste also gar nicht überall einen Akku haben. Ich weiss - es klingt komisch - aber ich würde einen Laptop kaufen können ,der Desktopersatz ist aber keinen Akku braucht - Macbook Pro Max wäre dann kleiner oder hätte noch mehr Platz für Speicher und Co. Aber das ist hier natürlich etwas OT. Soll nur bisschen abgleichen.

Find aber gut, dass du da engagiert bist - vielleicht bringt es auch was diese Idee etwas zu spreaden, also das mit den Batterien vs. Akkus - leider - halten manche Billig-Akkus auch nicht so sehr lange - das hatte ich auch schon - Dafür müsste es auch Mindestqualitäts-Standards geben - Lebensdauer und Leistung betreffend - und man kann sehen - den nehm ich für meine Uhr (low level) und den hier für die Cam (high level) .. vielleicht als Balklendiagramm - und eine Bezeichnung für Akkuchemie dazu - damit man weiss, ob da Schweinkram™ drin ist.

Bin ja E-Auto Fan - schon wegen des Fahrens ansich und dem niedrigeren Verbrauch und Aufwand - aber mir auch bewusst, dass das wirklich ne Menge Akkus sind, da soll dann auch was nachhaltiges gehen und recycled werden als Garantie - Dazu kann man die Autoindustrie gern auch zwingen - Notfalls. Einige Firmen wollen das sowieso tun - Speicher brauchen wir nämlich auch jede Menge. Das könnte ein dicker Win-Win Deal werden für die Menschheit - also nicht wegwerfen sondern die ollen Dinger sind dann Speicher für unsere Wohnung. Wenn das dann nicht mehr geht werden sie neu aufbereitet. Das geht!

Danke für den Gedanken - finde das auch wichtig. Das Wegwerfschema sollte niemand mehr "fahren". Ha! Autometapher! Knaller!
 
Ach die normalen Akkus von eneloop zum Beispiel die sind völlig ok. Halten ewig, auch wenn man die 3 Monate in er Schublade liegen hat, sind die noch fast voll. Das sah vor 20 Jahren gewaltig anders aus. Wenn ich sehe viele Leute jetzt zu Weihnachten diese billigen 20er Sets Batterien (MÜLL) kaufen und man sieht das wirklich sehr oft aktuell, dann frage ich mich ernsthaft, was die Welt dazu lernt!?
 
Jup die eneloop /Pannasonic Dinger sind wirklich super, kosten natürlich etwas mehr aber ich habe welche die sind schon über 10 Jahre alt und funktionieren einwandfrei.
Auch gebrauchte Auto Akkus bekommst du durchaus schon, die bekommst du dann aber nur über Beziehungen, weil Hochvolt und so.
War für mich dann aber preislich nicht so interessant als sie neu aus China zu bestellen.
Aber ich bin schon immer Akku Vernatiker gewesen, habe tatsächlich 8 Mono Zellen von Conrad die ich vor 35 Jahren gekauft habe und heute noch ihren Dienst tuen.
 
Ach die normalen Akkus von eneloop zum Beispiel die sind völlig ok. Halten ewig, auch wenn man die 3 Monate in er Schublade liegen hat, sind die noch fast voll. Das sah vor 20 Jahren gewaltig anders aus. Wenn ich sehe viele Leute jetzt zu Weihnachten diese billigen 20er Sets Batterien (MÜLL) kaufen und man sieht das wirklich sehr oft aktuell, dann frage ich mich ernsthaft, was die Welt dazu lernt!?
Die Leute(mich eingeschlossen) wissen das einfach nicht.
Zumal diverse Großhersteller solche Akkus ja scheinbar nicht einsetzen!?
(ausser Bosch in meinem Ebike)
Ich recherchiere aber auch nicht permanent nach Ladehaltbarkeit bei Kaufakkus.

- nagelneue Macbooks sind auch nach 8 Wochen nahezu komplett alle
- schweizer Hipsterroller von Soflow sogar schon nach 3 Tagen
...
 
Hier mal was in Sachen Reichweite und Tempo


https://youtu.be/4qPwHChJqxA


Faktisch ist das hier der Beginn von Autobahnfahrt mit guten Reichweiten - hier mit einem unbezahlbaren Luxuswagen - und mit einem doch ziemlich kleinen Verbrauch.

Das hier ist natürlich der Anfang - die coolen Sachen sind immer zuerst in der teuren Oberklasse.
Aber das kann nach unten durchdiffundieren.
 


News


Zurück
Oben