Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Das Original hat halt grosse Klinke.
Das ist für mich kein Argument. Die inneren Werte clonen, ja gern, den Rest auch ein wenig weiterdenken, ja bitte. Das Thema war ja andererorts schon oft da, nicht alles 100%ig clonen, sondern auch mal weiterdenken (wie es beim BARP 2600 teilweise ja auch passiert ist).
 
Uranus hat einen Durchmesser von 51.100 km, Neptun 49.500 km. Da tut sich also nicht viel. Uranus läge sicherlich dennoch näher dran und passte besser zum J6. Aber dann bliebe, sofern Behringer die Namen aufgrund der Größenordnung unterhalb des Jupiters vergibt, für den J6 kein Name mehr übrig. Und der J4 ist bei den Leuten - laut Umfragen - beliebter. Also vermute ich, dass Neptun dann der J4 sein könnte. Uranus würde dann eventuell später registriert :sowhat:

Ich gehe auch eher vom Jupiter 4 aus. Wenn sie aber tatsächlich, wie kürzlich erst in Facebook geschrieben, an 50 Synths arbeiten, wird vermutlich der Jupiter 6 auch irgendwann dran sein.
 
Das ist für mich kein Argument. Die inneren Werte clonen, ja gern, den Rest auch ein wenig weiterdenken, ja bitte. Das Thema war ja andererorts schon oft da, nicht alles 100%ig clonen, sondern auch mal weiterdenken (wie es beim BARP 2600 teilweise ja auch passiert ist).

Schon, aber man kann es nie richtig machen. Die einen wollen möglichst nah am Original, die anderen wollen möglichst viele Features und Fixe mit drin und zeitgerechtes Aussehen und die Dritten wäre auch mit einem nicht näher definierten Optimum in der Mitte zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
277462531_10159967216488914_4662926358553506768_n.jpg


277459734_10159967216498914_3588913647370557825_n.jpg


Behringer: "Ready for testing… "

Auf den Klon habe ich auch schon gewartet!
Jetzt haben sie meine Aufmerksamkeit..
 
277462531_10159967216488914_4662926358553506768_n.jpg


277459734_10159967216498914_3588913647370557825_n.jpg


Behringer: "Ready for testing… "

Auf den Klon habe ich auch schon gewartet!

Ernsthaft?

Das Original von Moog fand ich klanglich schon ziemlich underwhelming (vor allem bei den Preisen), und auch diese Vintage Time Machine von Behringer selbst habe ich schnell wieder verkauft wegen der hochfrequenten, knirschenden Artefakte im Klang. Das kenne ich vom Memory Man so nicht, und auch nicht von anderen BBD-Delays

Ich hoffe, die kriegen das in diesem Falle besser hin, oder es ist ein verfrühter Aprilscherz, der geleaked wurde...

Stephen
 
Also von mir aus können die das Holz auch weglassen, sieht ehh hässlich aus und wenn es ohne günstiger wäre, gerne.
Ist doch schon in Planung.
Hier ein Foto vom Vorserien-Model.
Ohne das teure Holzgehäuse, war preislich sogar ein größeres Steckfeld drin.

Steckfeld Unfall.png
 
Jo. Mindestens 2 bräuchte man ja auch wenn es wie beim Matriarch Stereo sein soll.
Ja richtig, wobei genauso dürfte eventuell schwierig werden, oder bekommt man das so genau eingestellt? (z. B. ein gesynctes! Delay mit einem Bestimmten Verhältnis zw. links und rechts) Dürfte schon mit nicht wenig Fummelarbeit verbunden sein, und manches wird nicht gehen. Hmm, mal sehen. Wenn es wirklich gut werden sollte (vielleicht sogar möglichst wenig Clocknoise), dann nehme ich 3x2. :D

Aber erstmal noch viel Tee/Kaffee trinken ....
 
Ja richtig, wobei genauso dürfte eventuell schwierig werden, oder bekommt man das so genau eingestellt? (z. B. ein gesynctes! Delay mit einem Bestimmten Verhältnis zw. links und rechts) Dürfte schon mit nicht wenig Fummelarbeit verbunden sein, und manches wird nicht gehen. Hmm, mal sehen. Wenn es wirklich gut werden sollte (vielleicht sogar möglichst wenig Clocknoise), dann nehme ich 3x2. :D

Aber erstmal noch viel Tee/Kaffee trinken ....
Noch mehr Netzteile zu verwalten, noch mehr Kabel ... will man das? ;-)
 
Noch mehr Netzteile zu verwalten, noch mehr Kabel ... will man das? ;-)
Interessante Frage? Zumindest wenn man die richtige stellt: warum zum Teufel "verwaltet" jemand seine Netzteile? Ich klebe am Anfang einen Aufkleber mit dem Gerätenamen drauf, dass war's mit der Verwaltung. Wenn andere das anders machen, tja, dann weiß ich auch nicht. Und Kabel? Naja, ist ein kleiner Kostenfaktor, aber ansonsten ist mir das wurscht ... Sonst muss man halt zur Flöte greifen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die verfügbare Stellfläche begrenzt ist, tausche ich hier ständig irgendwelche Pedale und Geräte. Und die Netzteile bleiben dabei nicht eingesteckt. Das meine ich mit "verwalten" und natürlich auch den Steckersalat, der sich durch immer mehr Geräte ergibt. Das war aber auch nur halb so ernst gemeint ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe auch eher vom Jupiter 4 aus. Wenn sie aber tatsächlich, wie kürzlich erst in Facebook geschrieben, an 50 Synths arbeiten, wird vermutlich der Jupiter 6 auch irgendwann dran sein.

Ich hoffe ja eher auf Maxi-Korg, RS-505, Logan Vocalist, Farfisa Syntorchestra, Polymoog 203a, EMS 3000, EKO Stradivarius, Elka Rhapsody 610, Farfisa Compound, Yamaha SK-20, Yamaha CS-30, Yamaha SS-30, Steelphone S900, Emulator II, CRB Oberon, Logan Piano Strings Synthesizer, Korg 770, Korg PE-1000, OSCar, Trident, CRB Voce Strings, ElectroComp EML 101 oder Electrocomp EML 500, Mini Pops 7. Sogar auf eine kompakte Eminent 310U hoffe ich, weil die einfach unglaublich schön klingt. Sowas ziehe ich modernen Synthies absolut vor. Der Sound der 70er-Synthies gefällt mir wesentlich besser, allen voran die String Synths!
Aber ja, für alle, die den J6 mögen, wird er hoffentlich auch noch erscheinen.
 
Ich hoffe ja eher auf Maxi-Korg, RS-505, Logan Vocalist, Farfisa Syntorchestra, Polymoog 203a, EMS 3000, EKO Stradivarius, Elka Rhapsody 610, Farfisa Compound, Yamaha SK-20, Yamaha CS-30, Yamaha SS-30, Steelphone S900, Emulator II, CRB Oberon, Logan Piano Strings Synthesizer, Korg 770, Korg PE-1000, OSCar, Trident, CRB Voce Strings, ElectroComp EML 101 oder Electrocomp EML 500, Mini Pops 7. Sogar auf eine kompakte Eminent 310U hoffe ich, weil die einfach unglaublich schön klingt. Sowas ziehe ich modernen Synthies absolut vor. Der Sound der 70er-Synthies gefällt mir wesentlich besser, allen voran die String Synths!
Aber ja, für alle, die den J6 mögen, wird er hoffentlich auch noch erscheinen.

Das sind ja X-Wünsche auf einmal... den Begriff "Logan" haben sie registrieren lassen, da wird also wohl irgendwas von kommen. OSCar, Trident und Mini-Pops sind ebenfalls registriert. Was die Eminent 310U angeht, so muss man mal abwarten, welche Solina am Ende kommen wird, falls es Dir nur um das String Ensemble geht. Uli Behringer hatte mal in einem Facebook-Chat vor 2 Jahren oder so gesagt, dass er ein ziemlicher Fan von String Machines wäre, es besteht also Hoffnung für Dich. Auf der anderen Seite werden sie vermutlich auch nicht jede Nische bedienen, die Sachen müssen sich ja auch verkaufen lassen. Man muss also abwarten, wie immer.
Auf den Maxi-Korg hoffe ich auch, habe einen original Korg 700s, mit beiden zusammen kann ich einen auf Kitaro machen :mrgreen:
 
Uli Behringer hatte mal in einem Facebook-Chat vor 2 Jahren oder so gesagt, dass er ein ziemlicher Fan von String Machines wäre, es besteht also Hoffnung für Dich. Auf der anderen Seite werden sie vermutlich auch nicht jede Nische bedienen, die Sachen müssen sich ja auch verkaufen lassen.
Ich habe das Gefühl, Uli möchte mein ganzes Erspartes ziehen mit den Geräten ... also ich wäre dabei, wenn es vernünftig klingt (also möglichst nah an den Originalen) und vielleicht noch das eine oder andere moderne Feature besitzt (außer MIDI und USB, das sollte selbstverständlich sein, und zwar mit CC-Unterstützung mancher Knöppe etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja X-Wünsche auf einmal... den Begriff "Logan" haben sie registrieren lassen, da wird also wohl irgendwas von kommen. OSCar, Trident und Mini-Pops sind ebenfalls registriert. Was die Eminent 310U angeht, so muss man mal abwarten, welche Solina am Ende kommen wird, falls es Dir nur um das String Ensemble geht. Uli Behringer hatte mal in einem Facebook-Chat vor 2 Jahren oder so gesagt, dass er ein ziemlicher Fan von String Machines wäre, es besteht also Hoffnung für Dich. Auf der anderen Seite werden sie vermutlich auch nicht jede Nische bedienen, die Sachen müssen sich ja auch verkaufen lassen. Man muss also abwarten, wie immer.
Auf den Maxi-Korg hoffe ich auch, habe einen original Korg 700s, mit beiden zusammen kann ich einen auf Kitaro machen :mrgreen:

Wenn mir mehrere Geräte einfallen, dann bedeutet das ja nicht, dass sie alle zur gleichen Zeit erscheinen sollen. Aus der Registierung habe ich ja einige alte Wunschgeräte entnommen. Syncussion gehörte auch dazu und wurde allerdings schon bestätigt. Nee, ich will nicht nur einen Teil der 310U, sondern die ganze :mrgreen:
"Nische" ist ja nur insofern richtig, als dass viele Menschen diese alten und teilweise extrem raren oder sauteuren Kisten noch nicht kennen. Sobald mal vernünftige Musikvideos erscheinen, werden die ob des Potenzials auch begeistert sein. Wenn jemand aber z.B. mit einem Stringer Acid 'Musik' zu machen versucht, klingt es natürlich scheiße :sowhat:. Mit guten, interessanten Vorführungen klappt es auch mit dem Absatz, weil die Leute auf den Geschmack kommen. Ähm, Kitaro ist m. E. eine Beleidigung für den einmalig genialen Maxi-Korg :mrgreen:
 
Ja richtig, wobei genauso dürfte eventuell schwierig werden, oder bekommt man das so genau eingestellt? (z. B. ein gesynctes! Delay mit einem Bestimmten Verhältnis zw. links und rechts)
Warum sollte das schwierig sein? Einfach nach Gehör gehen, muss doch nicht auf die Microsekunde perfekt synchron sein.
Nach Gehör eingestellte Delays passen oft sogar besser als starre Clockteiler imho.
 
Warum sollte das schwierig sein? Einfach nach Gehör gehen, muss doch nicht auf die Microsekunde perfekt synchron sein.
Hängt immer davon ab, was man haben möchte. Und manchmal ist eine sehr genaue zeitliche Positionierung notwendig. ;-) In so einem Fall würde ich dann aber den Matriarch nehmen ... Aber wenn man das 2x braucht? Hmm, eine zweite Matriarch? ... Ich bin da noch nicht sicher ... etwas kostspielig für ein Delay.
 
Wenn mir mehrere Geräte einfallen, dann bedeutet das ja nicht, dass sie alle zur gleichen Zeit erscheinen sollen. Aus der Registierung habe ich ja einige alte Wunschgeräte entnommen. Syncussion gehörte auch dazu und wurde allerdings schon bestätigt. Nee, ich will nicht nur einen Teil der 310U, sondern die ganze :mrgreen:
"Nische" ist ja nur insofern richtig, als dass viele Menschen diese alten und teilweise extrem raren oder sauteuren Kisten noch nicht kennen. Sobald mal vernünftige Musikvideos erscheinen, werden die ob des Potenzials auch begeistert sein. Wenn jemand aber z.B. mit einem Stringer Acid 'Musik' zu machen versucht, klingt es natürlich scheiße :sowhat:. Mit guten, interessanten Vorführungen klappt es auch mit dem Absatz, weil die Leute auf den Geschmack kommen. Ähm, Kitaro ist m. E. eine Beleidigung für den einmalig genialen Maxi-Korg :mrgreen:

Ich habe eine ganze 310 Theatre hier. Würde mich eher wundern, wenn sie auch noch in den Orgelbereich reingehen. Das hatte jemand vor 2 Jahren auch mal gefragt und da kam dann eher eine negative Rückmeldung, da die Nachfrage danach nicht wirklich groß ist. Behringer ist ja ein Massenhersteller und vielleicht kommen ein paar ikonische Geräte, wo man sagt "na gut, die werden vielleicht ein paar Leute kaufen, weil man damit Namen verknüpft", aber so ganz spezielle Sachen... na ja, warten wir mal ab.

Dass Du Kitaro nicht magst, sei Dir belassen, ich habe alle Alben von ihm, sogar sehr spezielle Singles, die man nur in Japan findet. Und ich kann wohl sagen, dass niemand so lange und durchgehend den 800 DV in seiner Musik verwendet wie Kitaro.
 


News

Zurück
Oben