Das ganze VST2 -> VST3 ist imo ein grosser, von Anfang an nicht richtig durchdachter Schwachfug. Der durch den gemeinsamen Namen demonstrierte Standard / Kompatibilitat ist quasi nicht vorhanden. Analog waere ein Umstieg von SCSI auf USB, also vom Hersteller selber aus komplett inkompatibel wenn nucht andere eventuell was bauen, was aber aehnlich wie bei Firewire auf USB schwer bis unmoeglich scheint. Selbst wenn die technischen Interna komplett verschieden sind, was ja okay ist, haette man eine minimale Abstraktionsschicht einziehen MUESSEN, wie z.b. PlugID und Presetname, der sich bei einem Update oder Parallelinstallation durchzieht, aber das hat man scheinbar beim Entwurf von VST2 schon nicht richtig bedacht. Ich frage mich, ob das bei VST3 nun implementiert wurde, falls VST4 jemals kommt. Wie sieht das ganze eigentlich bei AAX aus?