"Kraftwerk" Gesamtwerk

Hat se aber so erzählt.

=> zwei Möglichkeiten:
[a] sie hat sich "wichtig" machen wollen - weil sie zufällig den selben Nachnamen hat - und "Die Roboter" zu der Zeit auf Platz Eins der Charts war
Wolfgang Flür verleugnet sowohl Herkunft, als auch Schwester
Such Dir [a] oder aus.
Oder [c] frag den Dirk.
 
Wenn er die Melodie tatsächlich selbst erarbeitet hatte und das Stück von Hindemith vielleicht wirklich nicht gekannt hatte: doof gelaufen.
Mal ganz ehrlich. Mir spukt ab und an auch mal eine Melodie oder Akkordfolge im Kopf rum, nehme sie dann auf, kommt mir aber irgendwie verdächtig vor. Zwei- ,dreimal fiel mir dann im Lauf der Zeit die Ähnlichkeit zu einer bestehenden Melodie auf. Meist beim zufälligen Hören des Stücks, wo die besagte Melodie / Akkordfolge drin ist.

"Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren."

Irgendwo schnappt man mal eine Melodie auf und findet die gut. Später taucht sie einfach so und ungefragt wieder auf beim rumjammen. Gefällt, man fragt sich nur wie man das jetzt einordenen soll.
 
Hat se aber so erzählt.

Die Leute erzählen viel, wenn der Tag nur lang genug ist.

Dieser Thread ist ein hervorragendes Beispiel.

=> zwei Möglichkeiten:
-A- sie hat sich "wichtig" machen wollen - weil sie zufällig den selben Nachnamen hat - und zu der Zeit waren "Die Roboter" auf Platz Eins der Charts
-B- Wolfgang Flür verleugnet sowohl Herkunft, als auch Schwester
Such Dir -A- oder -A- aus.

Ich sage C: Sie hatte keine Ahnung, hat die Dinge zusammengesponnen und wollte nur nett daherplaudern.

Ein weiterer Beleg für

Es gibt auch Leute, die erzählen nur Scheiße und da muss man als Wissenschaftler schon einschätzen, welchen Informationen man vertrauen kann.

Wo er recht hat, hat er recht.

Stephen
 
Vielleicht fand er die Noten zu Hause und wusste nicht, wo Hindemith. Aber da das Ganze vierzig Jahre her ist, kann man jetzt entscheiden, ob das in die Gesamtbewertung von Kraftwerk mit vollem Gewicht einfließen sollte oder es nur eine Anekdote in der über 50-jährigen Geschichte ist. Die Kompensation sollten 83er-Single und 2003er-Album ja schon neutralisiert haben.
 
Vielleicht fand er die Noten zu Hause und wusste nicht, wo Hindemith. Aber da das Ganze vierzig Jahre her ist, kann man jetzt entscheiden, ob das in die Gesamtbewertung von Kraftwerk mit vollem Gewicht einfließen sollte oder es nur eine Anekdote in der über 50-jährigen Geschichte ist. Die Kompensation sollten 83er-Single und 2003er-Album ja schon neutralisiert haben.
Nicht in die Gesamtbewertung von Kraftwerk, aber in die Person Bartos. Er wird ja oft, u. a. auch hier, als Opfer dargestellt. Vielleicht rückt diese kleine Geschichte etwas zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders hier im Forum wird nichts entkoppelt, Bartos und Flür sind die Guten, Hütter und Schneider die Bösen. Da gehört dann auch mal etwas zur Wahrheitsfindung dazu.
Das ist eine gewisse Anzahl von Einzelmeinungen, außerhalb des Forums wird es sicher auch konträre Meinungen geben und das sind dann Fragmente in einer Grundgesamtheit von Menschen, die sich Gedanken zu dem Thema machen. Da die Herren Hütter und Schneider sich nie persönlich öffentlich direkt zu den Themen geäußert haben (was meiner Meinung nach klug ist), sind da sicher so manche verzerrten Bilder in den Köpfen der Außenstehenden entstanden.

Persönlich bin ich sicher bedingt durch ein deutlich späteres auf die Welt kommen (1985) bei dem Thema so herrlich distanziert, dass für mich keine wesentliche Rolle spielt, wer damals welchen Knopf gedrückt, was komponiert und wer die Transportboxen designt und gefertigt hat. Meine Begeisterung für Kraftwerk setzte auch erst zur "Minimum-Maximum"-DVD ein, vorher war ich im Elternhaus deutlich anderen musikalischen Einflüssen ausgesetzt. Und je länger Kraftwerk als Konzept existiert und wirkt, umso mehr werden die Bilder von dem "elektronischen Quartett" verblassen. Das ist eine natürliche Entwicklung.
 
Er hat die Melodie als seine eigene Komposition ausgegeben, hatte ich doch geschrieben.
nein. Du hast geschrieben, dass der Komponist draufstand aber nicht welcher. Dann wurde mehrfach diskutiert, was da wohl gestanden haben könnte, und du hast dich nicht dazu geäußert
Bartos wusste es, denn er kam mit den Noten an, auf denen der Komponist vermerkt war. Reicht das?
Wenn Bartos draufgestanden hätte könnte man daraus nicht schließen, dass er es wusste. Wenn Hindemith draufgestanden hätte, hätten es die anderen lesen können
 
Kognitive Fähigkeiten

Unter kognitiven Fähigkeiten versteht man die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Informationen, daraus Erkenntnisse abzuleiten und Verhaltensänderungen durchzuführen sowie die Speicherung von Erinnerungen.
Defizite können zu Verhaltensstörungen, gestörtem Lernverhalten und weiteren schweren Problemen führen.
 
Wollen wir mal wieder zur Sache zurück kehren: Wie ging man eigentlich mit dem Trittbrettfahrer Abrantes um? Eine Tourteilnahme rechtfertigt ja nicht diese grauenhaften "Mix-Versionen".
 
Kognitive Fähigkeiten

Unter kognitiven Fähigkeiten versteht man die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Informationen, daraus Erkenntnisse abzuleiten und Verhaltensänderungen durchzuführen sowie die Speicherung von Erinnerungen.
Defizite können zu Verhaltensstörungen, gestörtem Lernverhalten und weiteren schweren Problemen führen.
Du meinst die Fähigkeit, noch zu wissen oder zumindest nachschlagen zu können was man geschrieben hat? Ja, ganz wichtig.
Aber dafür gibt es ja die Zitierfunktion, wir helfen gern.
 
Du meinst die Fähigkeit, noch zu wissen oder zumindest nachschlagen zu können was man geschrieben hat? Ja, ganz wichtig.
Aber dafür gibt es ja die Zitierfunktion, wir helfen gern.
Ich habe mich auf diesen Beitrag bezogen, es dürfte auch nicht allzu schwer sein, da einen Sinnzusammenhang zu erkennen.

Beitrag: Was ja auch eine nicht selbstverständliche Angelegenheit ist. Am Ende entscheiden jedoch die Rezipienten für sich, wie sie die neuen Informationen verarbeiten. Und da kann immer das Resultat sein, dass sie auf den bisher gelernten oder selbst entwickelten Gedanken beharren.
 
Kognitive Fähigkeiten

Unter kognitiven Fähigkeiten versteht man die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Informationen, daraus Erkenntnisse abzuleiten und Verhaltensänderungen durchzuführen sowie die Speicherung von Erinnerungen.
Defizite können zu Verhaltensstörungen, gestörtem Lernverhalten und weiteren schweren Problemen führen.
Das ist die wissenschaftliche Definition. Ich würde mir nicht anmaßen, mir unbekannte Personen damit assoziieren zu wollen.
 
Das sind aus der Flötensonate die ersten 8 Noten, die von Kraftwerk jeweils um zwei bzw. vier neue Noten zu einem neuen Motiv für Tour de France ergänzt wurden. Im weiteren Verlauf des Liedes wird dieses Motiv dann transponiert. Bloß mal so am Rande. Untergejubelt oder nicht, die Auflösung des Motivs bei Tour de France ist zwar simpel, wie auch das Transponieren, gefällt mir aber trotzdem besser als das Original.

Für mich sind das auch die einzigen 8 Noten aus dieser Sonate, die einen Wiedererkennungswert als Melodie haben. Der Rest artet ganz schnell in Gedudel aus. Für mich. Bin wahrscheinlich auch Banause.

Das ist auch so eine einfache und eingängige Melodie, die im Lauf von knapp 50 Jahren von mehreren Musikern "erfunden" werden könnte. Ich will keine Tatsachen abstreiten. Wenn das untergejubelt wurde, dann ist das halt so. Ich möchte aber die Möglichkeit eines Zufalls nicht komplett ausschließen.

Ungefähr so wie bei der Verhandlung in den 1980ern, wo es darum ging, ob Huey Lewis die Bassline für I Want A New Drug von Ghostbusters geklaut hat oder umgekehrt.
 
Manche Karftwerk-Sachen fand ich als Kind ganz cool, andere dagegen (Tour de France gehört dazu) schon als Steppke total bescheuert. Bei dem Rumgestöhne dachte ich mir: "Was ist das denn für ein Scheiß..." :)
Tatsächlich ging es mir heute morgen so , ich hab es auf dem Smartphone angespielt, weil ich nicht wusste ob ichs kenn, meine Frau : was ist das für nerviger Schei...mach das aus.
 
Das sind die 10 bekanntesten Werke mit oder für Querflöte - nach deren Einschätzung. Und? Was willst Du mir damit sagen?

Nahezu alle namhaften Komponisten haben irgendwas für Flöte geschrieben. Ein Exoten-Instrument ist sie nun wirklich nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass sie fester Bestandteil des Orchesters ist und in tausenden sinfonischen Werken zum Einsatz kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben