Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Dies

youtube:JSVljebgNWE - Wurde auf Privat gesetzt.
Zeigt, dass man 0,2% mit Wind und Solar belegen muss um Energie zu ernten.
Das sagt ein Typ, der ganz sicher kein Grüner ist, sich zu rechten Ideen positiv meldet und Trumpfan ist.

Das ist in den USA erlaubt und ich wollte es nur mal sagen..
Der Rest ist auch Werbung und so weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das war ein Stream, dann haben sie es abgestellt.
Inhaltlich war eigentlich nur das hier gepostete wichtig, nämlich die Tafel über die benötigten Flächen für die Versorgung mit Strom von 0,2% weltweit. Das war ein Video von Tesla, eine Keynote mit Musk, der beführwortet das sehr und ich möchte noch mal betonen, dass er alles andere als ein Linker ist.
 
die benötigten Flächen für die Versorgung mit Strom von 0,2% weltweit.
vielleicht bin ich naiv, aber das kommt mir ziemlich viel vor (angesichts des Rohstoffbedarfs und allein dem Anteil der Natur zu Lande, der unberührt/bewaldet bleiben sollte aus offensichtlichen Gründen).
 
Tja, da wirkt die Propaganda - nein, da geht viel. In D wäre es nur so, dass man eben Heulerei hat weil Leute am Meer Windräder sehen. Das ist schön, das ist Strom - wenn man das macht ist das gut. Wenn die Leute es gewohnt sind, sogar mögen wäre es leichter. Der Kram ist nur sehr oft verboten oder die Genehmigung fehlt - in Bayern ist es Wind, und der Strom ist jetzt mehr da wo die Räder sind - man hätte es auch anders machen können. Aber Wind ist natürlich nicht überall gleich - du brauchst das Windgebiet - und bei PV - das geht eher überall hin und beides ist gemeint. Es ist denkbar, dass sogar PV mehr gemeint war als direkte Ladestrom-Form. Das muss ich noch dazu sagen - in den USA ist natürlich eher mehr Platz auch weiter draußen aber „Kabel legen“ müssen sie dann auch.

Es ist nur eine echt kleine Menge Platz. Aber es ist klar, dass diese ideal da sind wo die Leute sind oder in der „Nähe“ und nicht viele Kilometer außerhalb wie die meisten Großkraftwerke (Kohle und AKW).
Da muss man nur bisschen anders denken. Die Doofszene nennt das übrigens „Verspargelung“.

Nee, bei mir biste da falsch - ich find das gut, ich hab auch kein Problem wenn sowas direkt bei mir oder in meiner Nähe ist oder ich das “sehen kann“. Not in my Backyard gibt es - ist aber Quark, vielleicht sollte man den Leuten die das nicht wollen keinen Strom geben. ;-)

Polemik Ende.
Wir stehen uns echt selbst im Wege - was ist so schlimm wenn man Strom das mal zu machen?
Ich versteh diese Leute nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da wirkt die Propaganda
das wäre mir jetzt zu einfach - meine Einschätzung "aus dem Bauch" basiert auf keinerlei Propaganda, nur auf sehr grober Überschlagsrechnung. 0,2% der Erdoberfläche wären ca. 1 Million Quadratkilometer (oder?). Gibt es überhaupt genügend Silizium, um das alles mit Solarzellen zuzupflastern? Kann ja gut sein, dass das hinhaut (ansonsten halt mit Windkraftwerken, die aber auch nicht wenig Material brauchen und Auswirkungen auf die Umwelt haben), aber ich bin weit entfernt davon, das logistisch abschätzen zu können. :dunno:

Grundsätzlich: Mich stören Windkraftwerke in Wohnortnähe nicht - 500m hinter unserem Dorf steht ein Windpark - aber ich kann verstehen, dass man nicht direkt darunter wohnen will: Die Dinger machen schon Geräusch und die beweglichen Schatten können auch nerven, wenn sie auf den eigenen Balkon fallen. Aber dafür gibt es ja Abstandsregelungen.
 
Ich hab zudem mal gehört, dass es eher 2% seien, es gibt sicher da unterschiedliche Grundlagen - sollte man zur Entlastung auch sagen. Ja, es wird beides brauchen, wegen der bösen Monate. Das ist natürlich erstmal theoretsch. So ähnlich wie bei Desertec, also am Äquator eine richtig große Anlage aufstellen und damit alles versorgen. Das wäre gut wenn man damit dort alles versorgt - zu 100%. Und später kann man ja auch was nach außen verkaufen. Glaube es macht wesentlich mehr Sinn erstmal lokal Grundlast zu haben und dann weiter zu denken.
Das ist aber bei uns auch noch nicht so als Idee - man plant ja noch immer weite Leitungen. Die Kohle könnte man dann quasi nur zum Winter hochfahren. Das würde ich versuchen zu tun, CO2 technisch. Aber das ist ein OT Thema hier.

Das interessante ist natürlich, ob genug Strom da ist - ideal für Wärme, Kälte und Versorgung inkl Industrie und in welchem Gebiet. Das ist da gemeint. Tesla ist ja Batterie und Auto und daher ist das natürlich das Ziel - darf man nicht vergessen - das ist der Hersteller und der sollte auch dafür werben, dass es passt.
 
Keine Frage, sofern die Nachteile geklärt sind. Straßenlärm nervt, is so 😂
Sollen ja eher die Räder/Reifen sein, die für Lärm sorgen, aufheulende Autos kenne ich hier von Männern denen nach Aufmerksamkeit ist.

 
LÄRM:
Ich hab hier ziemlichen Lärm an der Straße, es ist auch Baustelle - wenn die alle elektrisch wären

…pfffh! - bin gerade etwas angestrengt: unser neuer i3 (kam vorgestern) hat diesen ‚Fußgängerschutz‘-Lärm, den man weder Dimmen noch Ausschalten* kann - und das ist so sau-laut, dass man es deutlich hört schon wenn er unten an der Straße - ca. 350m - um die Ecke kommt…

…fahre jetzt immer schneller als 30 KMh - da ist das Geräusch aus…


* habe schon mit Bimmercode rumprogrammiert, kriegt man aber wirklich nicht aus…
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bestimmt so eine spezielle Superwolldecke, die 100 Mark kostet mit der man den Quatsch wegwickeln kann.
Man muss sich dran gewöhnen, wir brauchen sonst Leute mit roten Flaggen. Irgendwo arbeiten verrückte Leute bei den Entscheidern.

Remember that guy with a red flag walking in front of the first automobile?  Here's why he is back for AI. | by Tim Gordon | Medium


Achja - der Ja-Thread ist hier: E-Mobilität II (Bikes, Autos, Roller…) - Hauptthread - keine Grundsatzdiskussionen über Sinn von E-Mobilen

Sollen ja eher die Räder/Reifen sein, die für Lärm sorgen, aufheulende Autos kenne ich hier von Männern denen nach Aufmerksamkeit ist.

Ja, die machen Geräusche, aber bei Schritttempo sind sie natürlich auch leiser - mit kleinen Steinchen knirscht es so, wie man das kannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bestimmt so eine spezielle Superwolldecke, die 100 Mark kostet mit der man den Quatsch wegwickeln kann.
Man muss sich dran gewöhnen, wir brauchen sonst Leute mit roten Flaggen. Irgendwo arbeiten verrückte Leute bei den Entscheidern.

Remember that guy with a red flag walking in front of the first automobile?  Here's why he is back for AI. | by Tim Gordon | Medium's why he is back for AI. | by Tim Gordon | Medium


Achja - der Ja-Thread ist hier: E-Mobilität II (Bikes, Autos, Roller…) - Hauptthread - keine Grundsatzdiskussionen über Sinn von E-Mobilen


Ja, die machen Geräusche, aber bei Schritttempo sind sie natürlich auch leiser - mit kleinen Steinchen knirscht es so, wie man das kannt.
Ja, der Plugin Hybrid meine Mutter hörte (denn sie brauchte was kleineres mit Rundumkamera um besser in Garage und Parkplätze zu kommen) sich bei anfahren eher nach Kitt aus Knight Rider an.
 
1990 - Clive Sinclair über E-Mobilität und wie man es machen sollte -
Damals schon dafür eigene Wege zu machen für kleine E-Autos (wie der C5)


Finde ich echt nicht schlecht - seine Argumente sind total aktuell!
33 Jahre alt - aber total richtig!
 
…pfffh! - bin gerade etwas angestrengt: unser neuer i3 (kam vorgestern) hat diesen ‚Fußgängerschutz‘-Lärm, den man weder Dimmen noch Ausschalten* kann - und das ist so sau-laut, dass man es deutlich hört schon wenn er unten an der Straße - ca. 350m - um die Ecke kommt…

Scheint echt ein Seegen zu sein, ein E-Auto zu haben, das eine Typzulassung vor Einführung von AVAS hat.
Egal, ob Tesla-, BMW- oder sonstwas E-Auto-Fahrer. Gefühlt würden 2 von 3 Fahrern den Sound am liebsten abstellen.
Hat denn keiner Verständnis für unsere blinden Mitbürger? ;-)
 
Da wir uns als Gesellschaft relativ einig darüber sind uns gegenseitig egal zu sein,
kann das eigtl egal sein.

Wenn´s nach mir geht, komplett lautlos. Wenn´s nach Sound geht, ziehe ich Verbrenner vor.
Klingt echt, riecht echt.
 
Ich will nur mitnehmen was gebraucht wird. Aber wenn das das einzige Problem wäre…
Aktuell ist es ja wohl mehr Preis und Lademöglichkeiten "at home".
Einfach auch mehr ohne Zwang überall und bezahlbar und einfach.
 
Herr Quaschning sagt 2% für Wind, davon 0,07% für den Sockel am Ende.
Natürlich stehen die nicht alle auf der gleichen Stelle - sonst ging das mit dem Wind nicht - es ist also interessant wie sich das verteilt.

Bildschirmfoto 2023-09-28 um 13.53.43.png


Wer selbst gucken will - er sprach leider nur vor Teslafans, die sind eh schon klar.
 
oder einfach in der KfZ Steuer anreize geben für kleine Autos.
Ist das nicht schon der Fall? 🤔

Kompaktwagen gibt es immer weniger. Und wenn, dann haben die keine gute Reichweite- Wer will schon alle 200km laden?
Da werden wir aber vermutlich einfach noch ein wenig warten müssen - kompakte Autos bedeutet auch irgendwo kompakte Batterien, und die Energiedichte könnte tatsächlich besser sein. ;-)
Außerdem: Da die Batterie ein nicht unerheblicher Kostenfaktor bei E-Autos ist, kann sie bei Kompaktautos vermutlich auch aus finanzieller Sicht momentan nicht größer dimensioniert werden, da diese Autos ansonsten schlicht zu teuer werden würden. :dunno:Da der Haupt-Einsatzzweck von Kompaktwagen aber (m.E.) Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke ist, finde ich das jetzt nicht so tragisch - zumindest, wenn man typischerweise nur morgens zur Arbeit fährt, und abends zurück plus ggf. einmal Einkaufen. Den ganzen Tag Kurierdienst fahren dürfte natürlich eine größere Batterie voraussetzen.

Laden auf der Autobahn ging nicht, weil an den zwei Ladesäulen schon welche dranhingen und bereits sechs(!!) weitere Fahrzeuge warteten
Ich glaube aber auch, dass die Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden müsste
Und damit einhergehend die gesamte Netzinfrastruktur - denn die abgerufene Leistung wird sich vermutlich (zumindest regional mit Hotspots) zeitlich nicht gleichmäßig über den Tag verteilen. Gerade wenn man primär auf erneuerebare Energieträger setzt, wird dafür auch eine größere Speicherinfrastruktur benötigt - sonst können nachts nicht alle laden, vor allem wenn wenig Wind weht.
Aber ok: Das ist dann schon Grundsatzdiskussion und damit falsch in diesem Thread. :)

sieh Dich nach einem Gebrauchten um! - jetzt - der Markt wird gerade mit 2021er Leasingrückläufern geflutet, die sind allerdings auch gleich wieder weg (nach meiner Beobachtung hier stehen sie keine Woche beim Händler)
Mir hat gerade letzte Woche ein Mercedes-Verkäufer erzählt, dass gebrauchte Elektrische (auch Leasingrückläufer) eher wie "Blei in den Regalen liegen" und sich schlecht verkaufen (im Vergleich zu neuen elektrischen und gebrauchten Benzinern). Aber ok, Mercedes hat auch keinen i3 im Programm, und die Leute, die sich einen EQ-irgendwas leisten können, können sich den vermutlich auch in neu leisten ...

Mein neues (gebrauchtes) Auto wird jetzt erst mal ein Diesel-Hybrid - hauptsächlich, weil das Haupteinsatzgebiet Langstrecke zwischen 300 und 400 km sein wird. In 4-5 Jahren schaue ich dann nochmal, ob sich Elektro (preislich und reichweitenmäßig) für mich lohnt. Die Entwicklung steht ja nicht still.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben