Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Der Montage klingt aber auch besser als MODX. Zwar immer noch nicht gut genug, und dennoch besser.Wann hat es eigentlich begonnen, dass nicht mehr der Sound, sondern Aussehen und Material bei einem Synth am wichtigsten sind?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Montage klingt aber auch besser als MODX. Zwar immer noch nicht gut genug, und dennoch besser.Wann hat es eigentlich begonnen, dass nicht mehr der Sound, sondern Aussehen und Material bei einem Synth am wichtigsten sind?
Das Material ist wichtig wenn man das Ding jedes Wochenende auf eine andere Bühne schleppen muss. Es darf nicht zu schwer sein, aber auch nicht zu billig, damit es die Belastung durch Transport und intensive Benutzung aushält ohne auseinanderzufallen. Absolute Zuverlässigkeit ist dabei auch sehr wichtig. Da gibt es Hitze, Kälte, Feuchtigkeit...Wann hat es eigentlich begonnen, dass nicht mehr der Sound, sondern Aussehen und Material bei einem Synth am wichtigsten sind?
Wann hat es eigentlich begonnen, dass nicht mehr der Sound, sondern Aussehen und Material bei einem Synth am wichtigsten sind?
Der Montage klingt aber auch besser als MODX. Zwar immer noch nicht gut genug, und dennoch besser.
Beim Transport kommt es mir vor allem auf das Gewicht an, und da hat Kunststoff die Nase deutlich vorne. Im Flightcase spielt das Material, was die Stabilität angeht, keine Rolle. Was die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit angeht, ist Plastik gegenüber Metall auch im Vorteil. Bei fast gleichem Sound, deutlich niedrigerem Preis und deutlich niedrigerem Gewicht ist der MODX+ gegenüber dem Montage M aus meiner Sicht deutlich vorne.Das Material ist wichtig wenn man das Ding jedes Wochenende auf eine andere Bühne schleppen muss. Es darf nicht zu schwer sein, aber auch nicht zu billig, damit es die Belastung durch Transport und intensive Benutzung aushält ohne auseinanderzufallen. Absolute Zuverlässigkeit ist dabei auch sehr wichtig. Da gibt es Hitze, Kälte, Feuchtigkeit...
Ja, das ist leider typisch für unsere komplexbehaftete Gesellschaft.Das Aussehen... nun, die meisten finden es cool mit etwas cool aussehendem gesehen zu werden...
Plastik rostet nicht. Was das Innere angeht, hast Du natürlich recht.Bei Feuchtigkeit ist das Geäuse ziemlich egal.
Das sehe ich vollkommen anders. Wer mit etwas coolem gesehen werden will, macht das aus keinem anderen Grund als dem Versuch, das eigene Ego aufzupolieren. Und die drei Leute im Publikum, die wissen, wie viel der Synth, der gerade auf der Bühne steht, gekostet hat, fallen nun wirklich nicht ins Gewicht.Hier gehts nicht um angeben oder die Demonstration eines Statussymbols. Falsch. Das ist gewissermaßen eine "intime" Beziehung zu einem Gegenstand, der wichtig ist für die persönliche Entfaltung. Das muss haptisch stimmen, das muss sich anfühlen. Das muss klingen und antworten wenn man es anfasst. Wenn das nicht wichtig ist (so Musiker gibt es auch), stellt man sich ein Laptop hin und benutzt ein Masterkeyboard.
Ein Aluminiumgehäuse rostet auch nicht. Und wenn ein Stahlblechgehäuse anfängt zu rosten, würde ich mich eher fragen ob das Schwimmbard vielleicht doch nicht der richtige Aufbewahrungsort ist. Oder der Stahl vielleicht doch besser mal lackiert werden sollte. Von Werk aus, nicht von mir.Plastik rostet nicht. Was das Innere angeht, hast Du natürlich recht.
Das sehe ich vollkommen anders. Wer mit etwas coolem gesehen werden will, macht das aus keinem anderen Grund als dem Versuch, das eigene Ego aufzupolieren. Und die drei Leute im Publikum, die wissen, wie viel der Synth, der gerade auf der Bühne steht, gekostet hat, fallen nun wirklich nicht ins Gewicht.
Ich habe und hatte nicht wenige Synths und hatte zu keinem je eine intime Beziehung, auch nicht in irgendeinem übertragenen Sinn. Die Dinger müssen mir Spaß machen und die Sounds liefern, die mir gefallen und die zu meiner Musik passen. Wie sie aussehen ist mir egal und ob es wegen Menu-Diving etwas länger dauert, einen Sound zu erstellen, ist mir auch relativ gleich - sonst wäre der Alesis Fusion sicher nicht mein HauptsynthDen nehme ich allerdings nicht mit auf die Bühne, weil er mir zu schwer ist.
Plastik rostet nicht.
Das ist imho ein wirklich guter Wert für ein Instrument und man muss schon so laut machen dass die Ohren darunter leiden um das Rauschen wirklich wahrnehmen zu können und wir Fachleute haben ein Noisegate um an Stellen wo kein Signal ist das Grundrauschen ausblenden zu können.Und nicht modifizierter Montage zeigt Rausch / Signal Verhältnis mit symmetrischen Ausgängen nur -91dB. I
Mag sein, dass es so ist, aber wenn man den MODX z.B. mit normalen nicht symmetrischen Ausgängen zu externen Pedalen anschließt, dann bleibt sein S/N Verhältnis auch so. Wenn man den original Montage zu den Pedalen anschließt (und diese haben normale Eingänge), sinkt das Verhältnis quasi bis zu dem Wert -45.. in bestem Fall bei höheren Amplituden zu dem Wert -52dB. Ist das dann viel oder wenig? Mein Montage mit Pedalen mit normalem Kabel (nicht symmetrisch) hat dann immer noch ein beachtlichen Wert von -83dB. Und die Kanal Trennung muss man auch nicht vergessen, in meinem Montage liegt der Wert bei 130dB, in dem original Zustand nur 80dB.Das ist imho ein wirklich guter Wert für ein Instrument und man muss schon so laut machen dass die Ohren darunter leiden um das Rauschen wirklich wahrnehmen zu können und wir Fachleute haben ein Noisegate um an Stellen wo kein Signal ist das Grundrauschen ausblenden zu können.
Ich gehöre aber auch eher zu der "if it ain't broke, don't fix it" Fraktion.
Ich glaub nicht dass sich das S/N unsymmetrisch angeschlossen vom dB Wert verdoppelt, müssten das nicht eher sowas wie 6 dB weniger (also -85 statt -91) sein - weil dann ist es eine reale Verdopplung der Lautstärke, aber ich hab das Teil hier symmetrisch angeschlossen, ist einfacher beim X32 Rack Mixer, das Ding kennt nur XLR als Eingang.sinkt das Verhältnis quasi bis zu dem Wert -45..
Du kannst das probieren. Nimmt ein unsymmetrischen Kabel und sehe S/N Verhältnis in z.B. Adobe Audition ganz genau. In meisten Fäll wie CFX Piano und ähnlichen wegen kleineren Amplituden wirst du -42..45dB Wert haben. Bei symmetrischen Anschlüssen reduziert sich der Rausch auf das doppelte. Durch gute Spannungsfilterung bleibt bei meinem Montage auch mit normale Verkabelung (nicht symmetrisch) der Wert oft über -91dB. Und mit symmetrischem Kabel komme ich auf exakt -120dB bei Frequenzen über 50 Herz und bei Frequenzen unter 50 Herz ist der Rausch bei -110dB.Ich glaub nicht dass sich das S/N unsymmetrisch angeschlossen vom dB Wert verdoppelt, müssten das nicht eher sowas wie 6 dB weniger (also -85 statt -91) sein - weil dann ist es eine reale Verdopplung der Lautstärke, aber ich hab das Teil hier symmetrisch angeschlossen, ist einfacher beim X32 Rack Mixer, das Ding kennt nur XLR als Eingang.
S/N Rauschen ist bei dir frequenzabhängig, sollte das nicht eigentlich breitbandig sein? Wenn bei unsymmetrischer Verkablung der Wert so stark ansteigt und vielleicht sogar Frequenz abhängig ist, würde ich das Problem an anderer Stelle suchen.Du kannst das probieren. Nimmt ein unsymmetrischen Kabel und sehe S/N Verhältnis in z.B. Adobe Audition ganz genau. In meisten Fäll wie CFX Piano und ähnlichen wegen kleineren Amplituden wirst du -42..45dB Wert haben. Bei symmetrischen Anschlüssen reduziert sich der Rausch auf das doppelte. Durch gute Spannungsfilterung bleibt bei meinem Montage auch mit normale Verkabelung (nicht symmetrisch) der Wert oft über -91dB. Und mit symmetrischem Kabel komme ich auf exakt -120dB bei Frequenzen über 50 Herz und bei Frequenzen unter 50 Herz ist der Rausch bei -110dB.
Woher hast du die Info? Macht ja richtig appetitIm Moment bin ich eher gespannt ob es das für 2024 angekündigte Plugin (mit eigener Klangerzeugung) auch ohne Hardware geben wird.
Hier ab 25.09Woher hast du die Info? Macht ja richtig appetit
Zumindest wenns kostenlos sein soll, mit etwas Glück bieten sie auch irgendwann 'ne Version zum Verkauf an.Leider nur für Montage M Besitzer
Hoffentlich. Ich wäre sofort dabei.Zumindest wenns kostenlos sein soll, mit etwas Glück bieten sie auch irgendwann 'ne Version zum Verkauf an.
					
				Ich auch, denn noch so ein KB Trümmer stelle ich mir nicht in die Wohnung - und schon gar nicht für €3000+, wobei vieles davon ja auch schon Halion 7 bietet.Hoffentlich. Ich wäre sofort dabei.
Nur wenn er modifiziert wurde, du weißt schon!Der Montage klingt aber auch besser als MODX. Zwar immer noch nicht gut genug, und dennoch besser.
Angehängtes Video gibt einen guten Überblick.
Midi-Masterkey-Funktionalität, die beim Vorgänger in der Kritik stand, scheint im Übrigen jetzt vollständig implementiert. Schade, dass sie das nicht beim Vorgänger mit einem Update behoben haben. Die neue Tastatur scheint deutlich leichter gewichtet - finde ich persönlich schade, kommt aber den Synth- und Orgel-Sounds mehr entgegen und hat vermutlich auch was mit der Integration des polyphonen Aftertouch zu tun. Usability bzw. UI scheint auch verbessert.
Bin ein Fan von meinem Montage 8 mit der hervorragend auf die internen Piano-Sounds abgestimmten Tastatur mit dennoch sehr gut, nuanciertem Aftertouch - mein Masterkey im Studio seit Jahren. Werde nicht umsteigen, da Synth technisch anderweitig gut ausgestattet.
Als 88 Master-Key ist der Montage eine top Empfehlung für Studio und Bühne.
AN-X Engine im Überblick:

Müsste doch genau dein Ding sein, wo du doch den Radias so magst.Klingt ziemlich nach Plastik alla 90er….![]()

Das ist ja interessant. Ich habe Montage und MODX nicht selbst direkt miteinander verglichen, sondern es gab mehrere YT-Videos, wo anscheinend die gleichen Patches auf beiden Geräten angespielt wurden. Und da hat mir (aber nicht nur mir) der Montage einfach klanglich besser gefallen als MODX, und so habe ich es für mich abgespeichert: Montage klingt besser als MODX. Hardware wie Tastatur, Display sind ja auch besser, wie ich es verstanden habe. Aber nachdem ich mit (m)einem MOX6 "gearbeitet" habe, bin ich bei Yamaha sehr skeptisch, und mir sagt das eingeschränkte Effekt-Routing da auch nicht zu. Also aktuell kein wirkliches Interesse an Yamaha von meiner Seite aus.Leider stimmt das nicht ganz. Ich habe von dem Kollegen @Paradiddle sein MODX modifiziert. Drin stand besserer DAC! [...]
Ich habe schon mehrfach ein seltsames Phänomen beobachtet:Das ist imho ein wirklich guter Wert für ein Instrument und man muss schon so laut machen dass die Ohren darunter leiden um das Rauschen wirklich wahrnehmen zu können und wir Fachleute haben ein Noisegate um an Stellen wo kein Signal ist das Grundrauschen ausblenden zu können.
Ich kann den Zusammenhang vom Mixdown einer doch schon was älteren DAW die du afair nutzt mit dem S/N von Instrumenten nicht sehen. Davon abgesehen dass dein Audio Interface mit etwas Glück vielleicht die Signal to Noise Ratio von 18Bit (laut einem Test -105,5dB) erreicht.Ich habe schon mehrfach ein seltsames Phänomen beobachtet:
Ich mache Mixdowns in 24 Bit und 16 Bit, und obwohl ich nicht laut höre, erkenne ich blind 24 Bit-Mischungen. Sie erzeugen irgendwie mehr Tiefe, klingen eindringlicher. 16 Bit klingen etwas flacher. Eigentlich sollte es theoretisch nicht sein, weil 16 Bit sollen ja eigentlich genug sein für fertige Mischungen. Aber ... Und so denke ich, dass wenn ein Gerät größere Dynamik liefert als man theoretisch eigentlich wahrnehmen dürfte, so könnte es sein, dass diese Dynamik doch irgendwie auch tatsächlich ankommt, ohne sich rein auf Messwerte zu beziehen.
Eine "schon was ältere DAW" arbeitet 32 Bit float.Ich kann den Zusammenhang vom Mixdown einer doch schon was älteren DAW die du afair nutzt
Es ist doch egal, woher das digitale Signal kommt, ob DAW oder Montage, intern lösen beide viel höher als 16 Bit auf, selbst wenn man 16 Bit-Samples verwendet; ich meine, wenn man einen Mix aus mehreren Sounds inkl. Effekte macht.mit dem S/N von Instrumenten nicht sehen.
Egal, welches Interface du meinst ich verwende, aktuell verwende ich mehrere verschiedene, sind es alles keine Super-High-End-Interfaces. Und das ist gerade das, was mich überrascht, dass 24 Mixes hörbar definierter, dynamischer klingen. Vielleicht machen aber schon 2 Bit was aus, wenn man 18 Bit statt 16 hört. Umso deutlicher müssten hörbare Unterschiede sein, je höher das S/N der wiedergebenden Quelle ist.Davon abgesehen dass dein Audio Interface mit etwas Glück vielleicht die Signal to Noise Ratio von 18Bit (laut einem Test -105,5dB) erreicht.