Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer

falls jemand , so wie ich ein Feature request fĂŒr MPE und MikrotonalitĂ€t verfassen will, hier ein Textvorschlag (von ChatGPT)
Super, gerade HĂŒllkurven-Makros wĂ€ren fĂŒr mich spannend (--> hallo, Funktionsgenerator!). Und ja, MPE wĂŒrde die sicher noch beliebter machen!

//im Demofred hab ich grad noch ne weitere Patchbank abgelegt, die auch bissl die Pulswellen-Dings fĂŒr witzige FM Modulationen nutzt//
 
IMG_2033.jpeg



Zeiten der enzelnen segmente sind auch modulierbar. „Master“ zeit wĂŒrde ggf halt einfach oktavtracking bei loopender AD einfacher machen, aus fm grĂŒnden und so :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ch wusste vorher nicht, dass man LautstĂ€rkeabfĂ€lle durch Resonanz, mit Feedback lösen kann. Gibt ja auch nicht viele Polysynth, wo das ĂŒberhaupt möglich ist.
Beim Polybrute tötet feedback die Resonanz im lowpass mode. Hat das etwas damit zu tun, dass das Steiner parker filter keinen LautstÀrkeabfall hat?
Funktioniert das nur gut bei ladder Filtern?

Im bandpass mode wird die Resonanz dafĂŒr ĂŒbermĂ€ĂŸig verstĂ€rkt.đŸ€·đŸ»â€â™‚ïž

Wie dem auch sei.
Die Stimmung im muse thread ist komisch.
Behringer'esque.
Ich bin ein sensibles wesen und man fĂŒhlt sich traurig und isoliert.
Moog aus fernost.
muse ist weder messiahs noch antichrist.
Trifft einen nerv.

Klanglich hebt er sich ab und hat starken charakter. Ich finde der muse ist eine super ErgĂ€nzung fĂŒr verschiedenste AnsprĂŒche.

Ich finde ein sequencer gehört in jeden polysynth. Der im muse ist super gut.
Gerade wenn man bock hat zu performen, gibt es nix schöneres als einen on board sequencer zu haben. In solchen Synth kann ich mich echt verlieren.
 
Das wird ja immer schlimmer 😜
Der Sequencer im Muse ist wirklich spitze.
Der ist super zu bedienen und schnell, fĂŒr das was er alles kann.

Du kannst sowohl Noten, als auch Parameter in "real time" aufnehmen oder im "step mode".

Bis zu 8 parameter pro Step, wobei jede Step seine eigenen 8 parameter haben kann.

In beiden Modes gibt es auch einen Overdub Modus. DrĂŒckst du "shift" und "record" ist er aktiviert und du kannst deiner Sequenz Noten hinzufĂŒgen.

Machst du im "step mode" einen Fehler kannst du einfach zurĂŒck springen.
Bei jeder Noteneingabe springt er eine Step weiter, aber man kann jederzeit, zu jeder Step springen und dort Noten oder Parameter hinzufĂŒgen.
Ist der Sequenzer an der letzten Step angekommen springt er wieder zur Ersten.

Klassisch:
"rec" = "step mode"
Wenn der Sequenzer lĂ€uft und man drĂŒckt "rec", ist man im "real time" Modus.

Super ist auch, dass man kleine hilfen hat.
Man kann beispielsweise eine Note schnell mal 1 Oktave hoch und runter setzen.

Microtiming geht auch.

Scales mit Grundtoneinstellung
Akkordinversionen nach oben oder unten sind möglich.

Velocity, Gate. Pro Note oder fĂŒr Alle.
Bis zu 64 steps. Sequenzen können verkettet werden.

Jede Note kann einem oder beiden Parts zugewiesen werden.

Du kannst die Noten vielfĂ€ltig Quantisieren. Alle oder Einzelne und das auch wieder rĂŒckgĂ€ngig machen.

Du kannst den Sequencer auch nur zur Modulation nutzen oder sowohl als auch.

Es gibt auch tolle Randomisierungsoptionen.

Transpose mit Tastatur "on" oder "off".


Wenn du im Step mode eine Note weiterspringst (rest), kannst du es so einstellen, dass er beispielsweise genau zwischen das Raster springt um deine Note zu platzieren.
Die Steps sind dann nicht im Takt, sondern je nach Einstellung verschoben.

Die Umsetzung ist sehr gut geworden und das von Anfang an.

Das ist alles andere als ein 0815 Sequencer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn von den Muse Besitzern zufĂ€lligerweise auch jemand einen gsmusic e7 und hat da mal die KlangqualitĂ€t gegeneinander verglichen? Das der Muse mehr Möglichkeiten hat ist mir klar aber so die reine AudioqualitĂ€t und das MoogFilter vom e7 wĂŒrde mich interessieren. Eigentlich wollte Ich den e7 kaufen aber der Preis vom Moog kam jetzt ĂŒberraschend. Und der Preis hier in Deutschland von 2090 Euro fĂŒr den e7 lĂ€sst einen schon ĂŒberlegen ob sich dann nicht der Aufpreis lohnt.
 
Alles wunderschön, der Moog Muse - analog, polyphon, ĂŒbersichtlich, sehr ( fĂŒr meine Ohren ) warm klingend... wĂ€re bei diesem
Preis nicht ein Stolperstein... fehlende MPE-FÀhigkeit ! Ich warte auf eine Desktop-Version und auf MPE ( wurde ja schon irgendwo einmal erlÀutert, dass noch viel
Platz im GehÀuse ist ), bis dahin habe ich genug Synths, mit denen ich mich beschÀftige kann...
 
Die Stimmung im muse thread ist komisch.
Behringer'esque.

Ja sehr komisch da bin ich bei dir. Irgendwie wird gesucht und gemeckert an allem was es so gibt. Ich habe das GefĂŒhl das da viel mit rein schwingt das nun ein zahlbarer Moog auf dem Markt ist. Jetzt hat jeder Hinz und Kunz einen Moog und nicht nur eine elitĂ€re "Elite". Mein GefĂŒhl mag mich tĂ€uschen aber ich schau echt noch ungern hier in den Thread.
 
man muss auch bedenken: ohne die "Krittelei" hÀtte es der Thread nie auf 36 Seiten gebracht. ;-)
Allerdings findet man das bei fast jedem Synth, der großes Interesse auslöst. Wo Licht ist, ist immer auch Schatten. đŸ€·â€â™‚ïž
 
Ich finde es immer gut, wenn die „Schatten“ ebenfalls beleuchtet werden. So kann man besser einschĂ€tzen, ob und welche Dinge einen selbst stören wĂŒrden. Das lĂ€uft in diesem Thread bisher recht sachlich ab.
 
Ich finde es immer gut, wenn die „Schatten“ ebenfalls beleuchtet werden. So kann man besser einschĂ€tzen, ob und welche Dinge einen selbst stören wĂŒrden. Das lĂ€uft in diesem Thread bisher recht sachlich ab.
Was auch daran liegt das Einiges ausgelagert wurde.
Kein Problem mit Schatten aber hier wird mit Flutlichtern reingefackelt ;-)

Egal, das was von Powerusern bemÀngelt wird betrifft mich eher nicht. Finde es trotzdem interessant diese Infos zu haben.
 
Mich betrifft es im Prinzip auch nicht, weil ich aktuell keinen Bedarf habe, noch einen analogen Polysynth zu kaufen. Ist aber auch kein Problem, weil nĂ€chstes Jahr kommt von X der neue Y raus und dann reden alle ĂŒber den und finden den toll, weil er besser ist als der Z.

Ist halt so und legt sich wieder im Lauf der Zeit.

Aktuell gibts auch fast nur positive BeitrĂ€ge ĂŒber den PolyBrute12, weil den noch kaum einer hat. Wenn er denn mal in StĂŒckzahlen ausgeliefert wird, dann geht dort das Meckern auch los.
 
Eh
 :) na ja, ich selebr schau halt immer mein Zeug an, weil mich das Interessiert und so
 habe aber bei vergleichbaren Polys (M oder P5) auch weniger krittelnde Kommentare/backseat driving erlebt. Boardanalysen der Sequential p/o/t6 voll kalter Kaffee.

Aber das geht mir mit den zwei eher nonsensorientierten yt videos, die ich zur muse hab ebenso. Nehme mal an, da spielt Missgunst mit rein, halt zumindest bad faith, bis zur Unterstellung, ich könne keine Sounds erstellen/spielen. Kam mir das letzte Mal so bei der Rd9 unter. Scheint also was auszulösen der neue Moog


Edit: ist jetzt aber auch nix, was einem zum weinen bringen mĂŒsste. Am ende setzt sich das ding durch oder halt nicht. Besteht ja kein Zwang das zu haben, mögen, etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint also was auszulösen der neue Moog

Ist ja logisch an sich, weil es endlich einen bezahlbaren Moog Polysynth gibt. Ich sehe das in keiner Weise negativ. Scheint ja auch ein sehr guter Synth zu sein.
Ist halt letztendlich nur eine Beobachtung meinerseits, weil ich das in den letzten 40 Jahren schon oft genug erlebt habe. Das könnte ich in vielen anderen Threads auch schreiben. Habe mich frĂŒher auch schnell von der Begeisterungswelle anstecken lassen.
 
Mich betrifft es im Prinzip auch nicht, weil ich aktuell keinen Bedarf habe, noch einen analogen Polysynth zu kaufen. Ist aber auch kein Problem, weil nĂ€chstes Jahr kommt von X der neue Y raus und dann reden alle ĂŒber den und finden den toll, weil er besser ist als der Z.

Ist halt so und legt sich wieder im Lauf der Zeit.

Aktuell gibts auch fast nur positive BeitrĂ€ge ĂŒber den PolyBrute12, weil den noch kaum einer hat. Wenn er denn mal in StĂŒckzahlen ausgeliefert wird, dann geht dort das Meckern auch los.
Beim Polybrute 12 wĂŒrde es mich auch nicht wundern. Wer gerade bei MB, PB, PB12 nach ein paar mal Klimpern meint zu wissen, was die "klangcharakerlich" können, liegt mmn ziemlich falsch. Ich hoffe, es kommen schon anfangs Videos von Leuten raus, die wirklich mindestens ein paar Wochen intensiv drangesessen sind. Beim Maxi- wie auch beim Polybrute war das nicht der Fall und dementsprechend falsch war der Ersteindruck, der "influenced" wurde. Man kann daher nur dankbar sein, dass es Leute wie Maffez oder Jexus gibt, die die Kisten gleich weitergehend ausloten und das auch in kurzer Zeit können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja logisch an sich, weil es endlich einen bezahlbaren Moog Polysynth gibt. Ich sehe das in keiner Weise negativ. Scheint ja auch ein sehr guter Synth zu sein.
Ist halt letztendlich nur eine Beobachtung meinerseits, weil ich das in den letzten 40 Jahren schon oft genug erlebt habe. Das könnte ich in vielen anderen Threads auch schreiben. Habe mich frĂŒher auch schnell von der Begeisterungswelle anstecken lassen.
Ja, ist ja auch ne passende beobachtung. Glaube gerade polys machen halt im moment aus ersichtlichen grĂŒnden wellen. Bin sonst selbst auch erstmal voll zögerlich, gleich aufzuspringen, wegen möglichen bugs etc. oder weil mich polys nicht so stark ansprechen wie anderes, aber schrĂ€gerweise hier wie beim M, kam das irgendwie aus dem bauch geschossen. Erstmal chill und gucken, was geht hat aber noch nie geschadet, den neu erschienene synths sind ja meistens noch lĂ€nger im angebot
 :)
 
Hat denn von den Muse Besitzern zufĂ€lligerweise auch jemand einen gsmusic e7 und hat da mal die KlangqualitĂ€t gegeneinander verglichen? Das der Muse mehr Möglichkeiten hat ist mir klar aber so die reine AudioqualitĂ€t und das MoogFilter vom e7 wĂŒrde mich interessieren. Eigentlich wollte Ich den e7 kaufen aber der Preis vom Moog kam jetzt ĂŒberraschend. Und der Preis hier in Deutschland von 2090 Euro fĂŒr den e7 lĂ€sst einen schon ĂŒberlegen ob sich dann nicht der Aufpreis lohnt.

Was meinst du mit KlangqualitÀt? Ich finde du solltest das selbst entscheiden. Ernsthaft! Ich gehe nicht davon aus, dass du sowas wie Rauschabstand meinst.

Die klingen auf jeden Fall unterschiedlich.
Der E7 klingt sagenhaft. Ich hab zwar keinen, hatte aber schon Kontakt mit dem. Ich finde den e7, rein vom Grundklang besser als den muse.
Der schlÀgt in die selbe Kerbe, wie ein p5, obx8, nur mit seinem eigenen Charakter. Ein paar QualitÀten erinnern mich stark an den Perfourmer mk2.

Auch das Filter gefÀllt mir im e7 nochmal besser als im muse.

Ich persönlich finde, dass es klanglich nicht besser geht als der e7, nur anders. Ein Sahneschnittchen.

Ich bin eigentlich kein großer Fan von ladder Filtern in einem analogen Polysynth, aber gegen das Filter im e7 kann ich nix sagen. Entweder ist es richtiger oder falscher.

Das im Trigon ist ja auch ein ladder filter und klingt nochmal ganz anders als alle anderen. Der e7 gefÀllt mir auch besser als der Trigon. Also rein vom Grundklang.
Das ladder filter im Polybrute ist dem im muse am Àhnlichsten, aber ich finde es nochmal ne Stufe schlechter. Naja, ne halbe.

Der muse ist so eingeschlagen, weil er so gut klingt, obwohl er so viel kann. Ich mein, wir im Forum sind da sehr empfindlich. Aber diese kleinen Unterschiede summieren sich und machen letztlich in der Wahrnehmung einen deutlichen Unterschied.

Wenn es dir darum geht, einen schönklangsynth zu kaufen und du alles auf den Klang setzt, dann wĂŒrde ich den e7 nehmen.

Aber letztendlich musst du das selbst wissen, was du von dem Synth erwartest und was fĂŒr dich besser klingt. Unsere Meinungen sind unwichtig, wenn du am schluss damit zu Hause sitzt.

HĂ€tte ich noch gar keinen Synth wĂŒrde ich den muse nehmen. Ein anderer den e7.

Wenn du wissen willst, welcher am meisten nach moog klingt, musst du jemand anders fragen. Aber auch das sollte dich in deiner Entscheidung nicht beeinflussen.
 
Ja, ist ja auch ne passende beobachtung. Glaube gerade polys machen halt im moment aus ersichtlichen grĂŒnden wellen. Bin sonst selbst auch erstmal voll zögerlich, gleich aufzuspringen, wegen möglichen bugs etc. oder weil mich polys nicht so stark ansprechen wie anderes, aber schrĂ€gerweise hier wie beim M, kam das irgendwie aus dem bauch geschossen. Erstmal chill und gucken, was geht hat aber noch nie geschadet, den neu erschienene synths sind ja meistens noch lĂ€nger im angebot
 :)
Bei mir auch.
Als der Musezug anrollte, war ich auf dem Hypetrain mit einzelfahrschein, ohne daran zu denken, wie ich wieder nach Hause komme.
Ich dachte ich habe eine gesunde emotionale Distanz dazu aufgebaut, aber jetzt weiß ich: Ne...nicht ganz.
Was spricht dich denn am meisten an?
 


Neueste BeitrÀge

News

ZurĂŒck
Oben