
rauschwerk
pure energy noise
Du verstehst es nicht.Was hat das denn damit zu tun? Die Gehäuseformen sind unterschiedlich.
Gemeinsamkeiten von WS, OS, MW:
- Seitenansicht, durchgängige Linie
- Wheels immer an der gleichen Stelle
- Identische Displays an immer der gleichen Stelle
KKN:
- Keine durchgängige Linie, sondern Stufe hinter den Tasten
- Keine Wheels
- Drei Displays, von denen keines an der Stelle ist, an der die anderen drei es haben
Zu behaupten, das seien die gleichen Gehäuse, weil sie die gleichen Abmessungen haben, ist wie zu behaupten, alle 61er Tastaturen seien gleich weil sie die gleiche Anzahl schwarzer und weißer Tasten haben.
Es ist das gleiche Gehäuse und Klaviatur, welches von Korg hierfür eingesetzt wird. Hier ändert sich lediglich das obere Interface (was vollkommen logisch ist). Das Gehäuse + Klaviatur (und sogar die Anschlüsse zu der Platine) sind aber gleich (s. meine Auflistung der Dimensionen w.o. - sowie die Gegenüberstellung aller vier Synthesizer hier unten). Je nach dem, wie das Layout der Platine und die Ergonomie des UI realisiert wird, ändert sich (selbstverständlich) die Bedienung oben und ggf. die Lage des Displays. Entfernt man das obere Interface und die Platine, so bleibt das Gehäuse mit der Klaviatur gleich.
Genauso macht das auch Behringer mit den Pult-/Euro-Synths sowie den Tastenversionen, welche in das Gehäuse des Deepmind gepackt werden.

Eine völlig normale Vorgehensweise um Kosten bei der Planung, Bau und Vermarktung zu sparen und wirtschaftlich mehrere Geräte im baugleichen Gehäuse vermarkten zu können.
Und so hätte man den µKorg-2 auch in dieses Gehäuse mit dem entspr. passenden UI verpacken können. Vielleicht machen die das noch mit einem µKorg-2 XL oder sowas.

Zuletzt bearbeitet: