Roland V-Stage 76 / 88 (2025) Orgel + Piano (V-Piano) + E-Piano (SuperNATURAL) + ZEN-Core-Synth x 2

Michael Burman

⌘⌘⌘⌘⌘
Roland V-Stage 76 und 88
Scheint also für den Bühneneinsatz konzipiert zu sein. Orgel + Piano (V-Piano) + E-Piano (SuperNATURAL) + ZEN-Core-Synth x 2
Roland%20V-STAGE%2076%20(3)-1200x900.jpeg

Roland%20V-STAGE%2076%20(1)-1200x900.jpeg

Roland%20V-STAGE%2076%20(2)-1200x900.jpeg

Roland%20V-STAGE%2088%20(1)-1200x900.jpeg

Roland%20V-STAGE%2088%20(2)-1200x900.jpeg

Roland%20V-STAGE%2088%20(3)-1200x900.jpeg
 
Preisempfehlung:
V-Stage 88: 3990,- Euro
V-Stage 76: 3,499,- Euro

Die üblichen Händler werden wie immer etwas drunter liegen, aber ich find das schon sportlich.
Andererseits bekommt man bei Roland (und Yamaha) fast immer ordentliche Verarbeitung.
 
Demos, technische Daten, Bilder:




Scheint praktisch für den Bühneneinsatz, klingt vermutlich auch gut.
Aber beim Design wär ja noch Luft nach oben gewesen.
Nun liegt Schönheit aber auch im Auge des Betrachters.

Hat Nord doch auch nicht im Programm. Und hat irgendjemand die VR-09 gekauft?
Ich hab damals(tm) die/das VR-700 gekauft und life eingesetzt.
 
Ist schonmal jemand aufgefallen, daß die Dinger keinen Roland-Bender haben? Das ist ja mal was ganz Neues …
 
Die Pianosachen find ich schon lecker allerdings klingen die vom Nord in den Demos auch immer überragend. Ich benutze allerdings nur noch meinen MP7Se anstatt dem Nord weil der MP, meiner Meinung nach, einfach bei mir besser klingt. Keine Ahnung was die immer drehen das sich das so anhört.
 
Kawai MP: beste Tastaturen (für Pianisten)
Yamaha CP: bestes Piano Sample (CFX Grand)
Nord Stage/Piano: beste Bedienung und Live-Tauglichkeit (und - seitdem sie 3 Sensoren Tastaturen haben: sehr guter Anschlag)
Roland V-Stage: In allem richtig gut - aber nichts davon top.
 
Gibt es sowas wie die tastenindividuellen Samples beim Klavier auch bei den anderen Herstellern (ich hab micht noch nie ernstlich mit modernen E-Pianos beschäftigt).
Wenn nein, dann finde ich das schon sehr toll, weil dann das Ding wirklich klingt wie ein eigenständiges Klavier und nicht wie eine idealisiertendes Imitat eine Klaviers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland V-Stage: In allem richtig gut - aber nichts davon top.
Letztlich steckt da ein aktueller Fantom (ohne Sequenzer und Drums) drunter, der bietet ja eigentlich das Gleiche, nur nicht mit dem direkten Zugriff, und mittels V-Piano Engine kann man sich da ebenfalls einen individuellen Pianosound zusammenbauen - hab ich allerdings nie benutzt, da das leider nur für akustische und nicht für die E-Pianos geht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Neues. Schon der 2019 erschienene aktuelle Fantom hatte eine rote Rückseite, sicher ganz bewußt gewählt. Ob das von Axel Hartmann stammt oder Entscheidung von Roland wäre noch interessant zu wissen, müßte ich ihm mal fragen.
 
Nix Neues. Schon der 2019 erschienene aktuelle Fantom hatte eine rote Rückseite, sicher ganz bewußt gewählt. Ob das von Axel Hartmann stammt oder Entscheidung von Roland wäre noch interessant zu wissen, müßte ich ihm mal fragen.
Ah ok. Den Fantom hab ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm ehrlich gesagt.
 
Ah ok. Den Fantom hab ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm ehrlich gesagt.
Ich hatte den in 2019 direkt gekauft und war froh, daß nur die Rückseite rot ist, sonst hätte ich mir was überlegen müssen. Inzwischen ist der bei mir durch den leichteren Fantom-06 ersetzt worden, der hat nur noch kleine rote Balken auf der Rückseite ...

Roland spielt aber schon länger mit der roten Farbe rum. FA, der mal der Fantom-0 werden sollte, hatte schon solche Tendenzen, nicht zu vergessen JD-Xa und JD-Xi, der Gegensatz zu den übertrieben grün leuchtenden Airas der ersten Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Moxf8 hat ja auch rote Seitenteile allerdings nicht dieses "Nord-Rot". Da ich ja zwei Nord hab bin ich der Farbe nicht abgeneigt. Einer meiner KM-Ständer hab ich mir auch in Rot geholt.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben