Sonamu
||||||||||
Frevel!Es gibt auch Leute, die sprechen von einem Waldorf Microwave I. Es gab aber nur einen Waldorf Microwave.
Hängt sie sie höher!
Nord Modular G1…
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Frevel!Es gibt auch Leute, die sprechen von einem Waldorf Microwave I. Es gab aber nur einen Waldorf Microwave.
Habe gerade mal auf dem Youtube-Kanal von Korg geguckt und sie selber hatten zur NAMM kein Video zum PS-3300 veröffentlicht. Das einzige offizielle Video zum Gerät ist einen Monat alt und sagt PS-3300: www.youtube.com/watch?v=JU-KZ44KVdIDie ganzen News und NAMM Videos nutzen die Bezeichnung FS.
Die Anleitung gibt wichtige Informationen, zum einen aus der Historie:To whom it may concern:
"...
Responsible Party : KORG USA INC.
Address : 316 SOUTH SERVICE ROAD, MELVILLE, NY
Telephone : 1-631-390-6500
Equipment Type : POLYPHONIC SYNTHESIZER
Model : PS-3300
..."
Downloads | PS-3300 - Owner's Manual (EFGSJ) | KORG (USA)
株式会社コルグは、音楽を演奏、作曲するためのシンセサイザーやデジタルピアノ(電子ピアノ)、DJ機器、デジタル・レコーダー、エフェクター、チューナーまでさまざまな電子楽器を製造、販売しています。www.korg.com
Regards
Omega Minus
Umweltfreundliche Auflagen gab es bereits, noch bevor die EU gegründet wurde. Das erste Umweltamt der Welt wurde 1967 in Schweden gegründet, 1970 folgte die EPA in den USA. Finde das schon wichtig. Ob das bei einem 14000€ Synthesizer, von dem wohl nur eine Handvoll weltweit verkauft werden, auch relevant ist, kann man diskutieren. Und dann erst nach 4 Stunden... aber gut.Die Energiesparfunktion wird einer EU-Auflage geschuldet sein.
Wird bestimmt die Welt retten.
Da wäre mir ein richtiger „Aus“-Schalter lieber gewesen, so muss ich jedesmal das Netzkabel ausstecken um den Synth komplett abzuschalten. Das interne Netzteil bekommt sonst immer Saft.Hat der 2600 FS auch.
Eine Standby-Funktion und dafür den Ein- Ausschalter weglassenDa wäre mir ein richtiger „Aus“-Schalter lieber gewesen, so muss ich jedesmal das Netzkabel ausstecken um den Synth komplett abzuschalten. Das interne Netzteil bekommt sonst immer Saft.
Was ist das dann für ein Fake?:Es gibt auch Leute, die sprechen von einem Waldorf Microwave I. Es gab aber nur einen Waldorf Microwave.
Ändert nichts an der Tatsache, dass der erste Waldorf Microwave eben keine Eins im Namen hatte, die wurde erst später im Sprachgebrauch eingeführt, um das Gerät von seinen Nachfolgern zu unterscheiden, so z.B. im aktuellen Waldorf Microwave 1 Plugin. Ihr habt also beide recht.Was ist das dann für ein Fake?:
https://www.vintagesynth.com/waldorf/microwave-ii
Eher lag dann @swissdoc richtig, ich hatte den Einwurf falsch verstanden.Ändert nichts an der Tatsache, dass der erste Waldorf Microwave eben keine Eins im Namen hatte, die wurde erst später im Sprachgebrauch eingeführt, um das Gerät von seinen Nachfolgern zu unterscheiden, so z.B. im aktuellen Waldorf Microwave 1 Plugin. Ihr habt also beide recht.
[...] eierndes kaputtes Mellotron [...]
Ja, der Chor hat was von TG.
Den würde ich auch gerne in einer höheren Tonlage hören.
Du meinst evtl. den Polymoog hier?Memorymoogs Resonatoren sind auch wunderschön, aber nicht modulierbar.
schönes Tischchen für ein schönes Instrument. Bank 1 und 2 des neugebauten PS-3300.
Einzig schade, dass man beim Presetwechsel nicht sieht, wo die Regler stehen. Den einen oder anderen Patch würde ich gerne im Cherry Audio Plugin nachbauen. Aber das wird wohl noch kommen. Patchsheets für die Werkpatches.
Oder ein Ineko - das "Phase Delay"-Preset ist pures Gold (das durch ein gutes Delay und einen guten Phaser aber zweifellos noch in Platin zu verwandeln ist).Ich schätze, ich sollte mir noch ein zweites PE-2000 kaufen und dazu den RS-3 von MAM.
Unbedingt - und klingt dem PE-2000 seeeehr ähnlich, finde ich. Die beiden haben auch technisch viel gemeinsam, oder?Der Chor bei 5:55 im ersten Demo ist allerdings sehr speziell -- das ordentlich produziert und in die richtige Effektumgebung eingebettet...?
Und das ist doch schon was, mit dem man arbeiten kann!Ist doch lediglich ein 48-stimmiger 3-facher doofer MS-10 mit Effekten.
Richtig.Merke: 3 Cheeseburger machen kein Rinderfilet.
ja, danke für die Berichtigung.Du meinst evtl. den Polymoog hier?
provokant wie so oft, aber ich schnappe den Köder und schreibe das Offensichtliche: MS-10 oder MS-20 haben keine Resonatoren. Die machen schon ziemlich viel aus. Bei einem Patch des 3300 geht es in Richtung Human Voice. Das kriegt man mit einem MS-20 einfach nicht hin mit den zwei Filtern.Ist doch lediglich ein 48-stimmiger 3-facher doofer MS-10 mit Effekten. Merke: 3 Cheeseburger machen kein Rinderfilet. Der Korg Vertrieb hatte mir damals ein Exemplar zur Ansicht zukommen lassen, ging wieder unfrei zurück. Selbstverständlich kann man damit auch Musik machen, man kann auch auf dem Kamm blasen.
Einzig schade, dass man beim Presetwechsel nicht sieht, wo die Regler stehen. Den einen oder anderen Patch würde ich gerne im Cherry Audio Plugin nachbauen. Aber das wird wohl noch kommen. Patchsheets für die Werkpatches.
Nee, tut er nicht, die gesamte PS-Serie klingt nicht besonders dolle.Außerdem ist es doch oft so, dass ein simpler, eher schwachbrüstiger Monosynth in Polyphonie möglicherweise genau richtig sein kann - das kann ich allerdings mangels intimer Kenntnisse von MS-10 und PS-3300 in diesem Fall nicht beurteilen.