Espen Kraft schlägt wieder zu.

Espen Kraft schlägt wieder zu.
Naja, ist auch irgendwie süß von ihm. ;-)
Unter rein technischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten hat er ja einen Punkt.
Aber was er (sicher ein bissl vorsätzlich) übersieht, ist die Frage, warum dann manche Leute dann trotzdem den Preis zahlen.
Und warum das "funktioniert". Warum also eventuell so ein Preis sogar gerechtfertigt sein könnte (und sei es nur für diejenigen, die ihn gezahlt haben).

In der Welt der klassischen Musikinstrumente kennt sich Espen wahrscheinlich nicht so aus. Dort staunt ja der Laie, warum man für eine Stradivari sogar Millionen zahlt.
Ohne mit der Wimper zu zucken. Wenn man einen Original - Minimog betrachtet wie eine Stradivari - dann ist er ein Schnäppchen... ;-)
Ist eine Stradivari besser als eine sehr gute neue Geige? Offenbar schon - aber vermutlich können das nur Wenige wirklich ermessen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer an ein Musikinstrument mit dem Kriterium "bang for the buck" herangeht, hat entscheidende Dinge missverstanden.

Trotzdem hätte ich dann lieber einen Vermona 24 als einen Minimoog ... Ach stimmt, der kann ja auch nur einen Ton gleichzeitig und hat keine Speicher ... zu dumm :) ...
...wie wahr, wie wahr: Ich hab hier noch einen Vermona Synth von 1984.
Der war nun sicherlich keine Sternstunde des internationalen Synthesizer- Baus (desjenigen der DDR schon eher...).
Und erstaunlicherweise "hat der was" - darum mag ich ihn.
Ihn also nur mit "bang for the buck" zu bewerten wäre etwa so zielführend wie eine Geige nach eingesetzter Holzmenge. ;-)
 
@Summa Aber die Polyphonie Monster wie Virus und co sind mittlerweile "Schnee von Gestern"...
Der Minimoog wird alles überleben... Eine Stimme für die ganze Welt... :)
 
@einseinsnull

Leider ist der Quantum ja auch schon abgekündigt... Thx Waldorf. :sad:
 
Verstehe ich das richtig: Wenn ich das Video anschaue, werde ich erfahren, dass Herr Kraft meint, das Minimoog Reissue sei, objektiv betrachtet, viel zu teuer für das, was es kann? Und dass das, was beim Minimog hinten rauskommt, auch viel billger zu haben sei? (Weshalb er Leute, die ihn trotzdem kaufen, indirekt – oder gar direkt – disst? = Macht er nicht.) Wenn ja, dann hat er übersehen, dass der Bang for Buck bei den Produkten, die in seinem Hobbykeller rumstehen, gemessen an dem was bei ihm hinten rauskommt, noch viel viel niedriger ist – sowohl einzeln, als auch in Summe. Weshalb es, im echten Leben und nicht objektiv oder subjektiv betrachtet, vollkommen egal ist, was ein Musikinstrument kann oder was es kostet, solange man sich und andere damit erfreuen kann. Was mit einer Stradivari ja anscheinend klappt.

Den Minimoog von Moog kaufen Leute, die einen Minimoog von Moog aus beruflichen oder privaten Gründen brauchen. So einfach ist das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig: Wenn ich das Video anschaue, werde ich erfahren, dass Herr Kraft meint, das Minimoog Reissue sei, objektiv betrachtet, viel zu teuer für das, was es kann? Und dass das, was beim Minimog hinten rauskommt, auch viel billger zu haben sei? Weshalb er Leute, die ihn trotzdem kaufen, indirekt (oder gar direkt) disst? Wenn ja, dann hat er übersehen, dass der Bang for Buck bei den Produkten, die in seinem Hobbykeller rumstehen, gemessen an dem was bei ihm hinten rauskommt, noch viel viel niedriger ist – sowohl einzeln, als auch in Summe. Weshalb es, im echten Leben und nicht objektiv oder subjektiv betrachtet, vollkommen egal ist, was ein Musikinstrument kann oder was es kostet, solange man sich und andere damit erfreuen kann. Was mit einer Stradivari ja anscheinend klappt.

Den Minimoog von Moog kaufen Leute, die einen Minimoog von Moog aus beruflichen oder privaten Gründen brauchen. So einfach ist das.
Tiptop auf den Punkt gebracht
 
Weshalb er Leute, die ihn trotzdem kaufen, indirekt (oder gar direkt) disst?
Das würde ich nicht sagen. Ich hätte mich jedenfalls nicht persönlich angegriffen gefühlt, wenn ich einen Minimoog besitzen würde.


Es ist zwar vollkommen irrelevant, aber Espen hat in diesem Video nichts Falsches gesagt.. 🤷‍♂️
 
Es ist zwar vollkommen irrelevant, aber Espen hat in diesem Video nichts Falsches gesagt.. 🤷‍♂️
Absolut nicht.
Das Interessante ist für mich, wie man aus verschiedenen Perspektiven auf dasselbe Phänomen blicken kann und dann: Zack! Kann etwas "nicht Richtig" und "nicht Falsch" gleichzeitig sein.

Ich finde, am künstlerischen Ergebnis betrachtet, hat Espen Kraft unrecht. (Was ökonomisch komplett irrelevant ist.)
Am ökonomischen Ergebnis betrachtet, hat Espen Kraft wiederum recht. (Was aber künstlerisch komplett irrelevant ist.)

Da er als Künstler keinen Einfluss hat, ist seine Meinung (für mich) künstlerisch irrelevant.
Und für eine ökonomische Meinung brauche ich ihn nicht. Da reicht mir meine Geschäftsführerin.

Im Gegensatz dazu macht Geddy Lee gerade Minimoog-Tribute-Youtube-Videos, um die liquide Old-Scool-Hobbymusiker-Community weichzukochen.
Das Leben ist ein ewiger Kampf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Minimoog von Moog kaufen Leute, die einen Minimoog von Moog aus beruflichen oder privaten Gründen brauchen. So einfach ist das

mit dem letzten satz widersprichst du dir jetzt aber aber selbst. :)

nein, er wird natürlich schon auch von leuten gekauft, die nur glauben dass sie ihn brauchen, oder die sogar wissen, dass sie ihn nicht brauchen.

leute kaufen auch sportwagen oder ming vasen, sowas braucht kein mensch. das zeug kannst du im gegensatz zu immobilien nicht mal von der steuer absetzen. und man muss trotzdem nicht zwingend videos darüber machen wo man eine stunde lang erklärt wie blöd man das findet.

man kann vielleicht gerade noch jemanden dafür kritisieren, dass er sich für eine million gegenstände kauft nur um sie zu besitzen anstatt mal was für bedürftige zu spenden oder eine seriöse firma zu gründen, aber ob sich jemand einen minimoog oder einen quantum kauft kann doch jeder machen wie er will.

ich finde einen minimoog auch total bekloppt, aber diese meinung ist nur dafür gedacht, meine eigene kaufentscheidung zu treffen, und nicht deine zu bewerten.
 
mit dem letzten satz widersprichst du dir jetzt aber aber selbst. :)
Wieso?
Woher will ich wissen, was jemand braucht? Nur weil ich es für mich nicht sinnvoll finde?

Ich würde mir nie anmaßen, jemandem das Bedürfnis abzusprechen einen Minimoog von Moog besitzen zu wollen/zu müssen/zu brauchen/was auch immer.
Es gibt ja nicht nur "objektive Gründe", die dafür oder dagegen sprechen. "Objektivität" bezweifle ich sowieso generell. Ja, es gibt allgemein 'verbriefte' Konsense, wissenschaftliche oder kulturelle beispielsweise, die sind aber auch nie absolut.

Espen Kraft tut ja nur so, als wüsste er nicht, warum jemand einen Minimoog für 50.000 Hacken kauft.
Darum fragt er ja am Schluss so scheinheilig "Why?".

Antwort: Weils geil klingt und es sich irgendwie geil anfühlt mit zwei mehr oder weniger unnützen Holzseitenteilen die Bude wegzuföhnen.
Ein irgendwie geartetes geiles Gefühl zu haben ist nicht das Schlechteste beim Musizieren. Manche müssen sich das halt teuer erkaufen. Who cares?
 
Zuletzt bearbeitet:
ersetzt einfach "brauchen" durch "wollen", und alle sind happy, oder?
Ok. Happy. :cool:

Genau da liegt ja der Hase im Pfeffer:

Manchmal will man etwas nicht kaufen, weil es zu teuer ist und zu wenig kann, braucht es aus irgendwelchen Gründen aber und kauft es deswegen irgendwann trotzdem.
Manchmal braucht man etwas nicht, will es aber aus irgendwelchen Gründen trotzdem haben und kauft es deswegen, egal, was es kostet.

Espen Krafts Blick auf den Minimoog ist NUR ein Blick auf den Preis und die Speclist. Nicht auf das "Trotzdem".
Das reicht vielleicht für ein YT-Filmchen, aber nicht, um dem eigentlichen Thema gerecht zu werden.

Warum braucht die Sterneköchin für das perfekte Rührei gesalzene Butter original aus dem Perigord für 50.000 Hacken? Weil sie einen Unterschied schmeckt und deswegen eine andere Butter nicht untermischen will.
Und jetzt kommt Espen Kraft und sagt: "Ne, weil sie glaubt einen Unterschied zu schmecken und durch das Original gebiased ist. Es ist am Ende nur Butter mit Salz."

Es spielt keine Rolle, ob Espen Kraft recht hat oder die Köchin. Seine Haltung ist überheblich.
 
Es spielt keine Rolle, ob Espen Kraft recht hat oder die Köchin. Seine Haltung ist überheblich.
Er hat eine Figur erschaffen, die aus Spaß, Langeweile und natürlich wegen Klicks/Geld die "Community" provoziert. Dabei geht es um nicht mehr als den Unterhaltungsfaktor.

Die Leute, die sich darüber aufregen, sind genau die, die er erreichen wollte. Am Ende sind das die Bekloppten und nicht die Minimoog-Käufer.
 
Wieso?
Woher will ich wissen, was jemand braucht? Nur weil ich es für mich nicht sinnvoll finde?

was ich meine ist, dass du zunächst völlig zurecht festgestellt hast, dass jeder kaufen kann was und warum er will, das passst nicht ganz zum "die brauchen das aber."

"du brauchst das unbedingt" ist eher wie der hersteller das produkt bewirbt, aber nicht der eigentliche grund für den kauf.
 
Manche brauchen das wahrscheinlich, wie so manche einen Sportwagen in der Midlifecrisis, einfach nur um sich noch wohl in ihrer Haut zu fühlen.
ich glaube, da gibt es in der Synthcommunity tatsächlich weniger als bei Auto- , Motorrad- Handy- und Modefreaks. Es wird zwar immer wieder unterstellt, aber könnte man hier wirklich mit dem Finger auf jemanden zeigen und sagen: du hast das ja nur nötig wegen Midlife-Crisis?
 
Manche brauchen das wahrscheinlich, wie so manche einen Sportwagen in der Midlifecrisis, einfach nur um sich noch wohl in ihrer Haut zu fühlen.

da hast du recht, mein verständis von "brauchen" scheint da sehr eingeschränkt zu sein.

jedenfalls gut, dass ich das video nicht gesehen habe, dann hab ich jetzt mehr zeit dafür übrig sinnlose kommentare abzusondern.

laut google gemini ist für solche beiträge nach erlass 08/15/4711 von kaiser wilhelm VIII. das teeren und federn erlaubt.

aber könnte man hier wirklich mit dem Finger auf jemanden zeigen und sagen: du hast das ja nur nötig wegen Midlife-Crisis?

lass mal so sagen, man könnte fragen ob das eher auf minimoog besitzer zutrifft oder eher auf besitzer anderer alternativen. mir kommt da so ein verdacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, da gibt es in der Synthcommunity tatsächlich weniger als bei Auto- , Motorrad- Handy- und Modefreaks. Es wird zwar immer wieder unterstellt, aber könnte man hier wirklich mit dem Finger auf jemanden zeigen und sagen: du hast das ja nur nötig wegen Midlife-Crisis?
Könnte man, würde aber nicht sonderlich gut bei der Person ankommen. Wenn jemand das wirklich braucht hat er eh schon ein Problem mit dem Ego und wird nicht sonderlich entspannt auf Kritik reagieren.
 
Manche brauchen das wahrscheinlich, wie so manche einen Sportwagen in der Midlifecrisis, einfach nur um sich noch wohl in ihrer Haut zu fühlen.
Total. Ich nehme mich da nicht aus. Mein Super 6 ist ein reines Lustobjekt, auf das ich 20 Jahre gewartet habe und einen Mangel aus meiner Jugend kompensiert. "Brauchen" tu ich nix, von dem, was da in den UDO-Specs steht, aber das Ding bedient meine Freude an Synths zu 100%. Es klingt vor allem so, dass es mich happy macht, wenn ich drauf spiele. Ausserdem ist es super musikalisch zu bedienen und sieht fesch aus. Andere "wollen" für sowas halt 5.000 Euro ausgeben. Wobei das eher "können" meint.

Diese ganzen generischen Verben, wie "brauchen, wollen, können, haben, müssen, dürfen etc," die helfen, das Leben locker aus dem Handegelenk zu umschreiben, vor allem das als Mensch, meinen bei genauerem Hinsehen oftmals eh was anderes, als im Duden steht.

aber könnte man hier wirklich mit dem Finger auf jemanden zeigen und sagen: du hast das ja nur nötig wegen Midlife-Crisis?
Können ja alle, die es nötig haben. Ich bin happy mit meinem Objektfetisch. Mir doch wurscht, was die Espens der Welt denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Super 6 ist ein reines Lustobjekt, auf das ich 20 Jahre gewartet habe und einen Mangel aus meiner Jugend kompensiert.
Den gabs doch vor 20 Jahre noch gar nicht :denk: worauf hast du da gewartet? Ich warte ja immer noch auf die perfekte Fusion aus FM und additiver Synthese, aber ich komme auch mit dem klar was hier schon steht ;-)
Es klingt vor allem so, dass es mich happy macht, wenn ich drauf spiele. Ausserdem ist es super musikalisch zu bedienen und sieht fesch aus. Andere "wollen" für sowas halt 5.000 Euro ausgeben. Wobei das eher "können" meint.
Naja, was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall ;-) den Effekt hätte das Teil auf mich eher nicht, würde hier wahrscheinlich nur Staub ansetzen, ganz unabhängig vom Preis. Aber nehmen wir an es wäre die perfekte Fusion aus additiver Synthese und FM - auch was die Bedienbarkeit betrifft -, mindestens 4fach multitimbral und auf lange Sicht keine günstige Alternative in Sicht, dann wäre ich unter Umständen auch bereit €5000 dafür auszugeben.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben