VERMONA drumDing

Darf ich fragen was das bringt!? Ich meine im musikalichen kontext?

Ich arbeite viel mit samples und geschwindigkeit war nie ein thema.

aber man kann natürlich "geschindigkeit" zur krankheit erklären - dann hat man natürlich ein problem was man heilen muss!

und verkaufen kann.

Es scheint ja in dem Gerät alles sehr durchdacht zu sein, quasi ein Klick und es ist direkt im Sequencer nutzbar. Wenn das gut umgesetzt ist, geht das wohl wesentlich schneller und einfach von der Hand als mit anderen Geräten. Schön oben am Gerät an den Drums tweaken, wenn der Sound gefällt ist er direkt gesamplet und bereit für den Einsatz, finde ich ziemlich geil.
 
Geniales Teil - das DrumDing. Frage mich die ganze Zeit warum da bisher noch niemand draufgekommen ist. Soweit ich das sehe ist der Workflow einfach super intuitiv - create, sample, use - innerhalb von Sekunden mit ein paar Tasten. Die mächtigen Elektron Boxen sind da für mich einfach meilenweit von entfernt - das UI ist hier einfach viel viel besser (zumindest ist das meine Einschätzung nach den ersten SB Videos).
 
Kann ich den einmal gesampleten sound auch spontan verändern - zb durch filter
(wie bei einer normalen drummaschine!?
 
Kann ich den einmal gesampleten sound auch spontan verändern - zb durch filter
(wie bei einer normalen drummaschine!?

Edit: Schau dir das obige Video an. Ist umfangreicher und richtiger, als das was ich geschrieben hab.

Der analoge Filter lässt sich von Low- über Band- nach Highpass morphen. Er sagte noch dazu, sollte Vermona nochmal einen Synth bauen, dann würden sie wohl auch diesen Filter verwenden.

Der Filter hat wohl keine Selbstresonanz, kann aber gepingt(?) werden. Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja die befürchtung das Vermona weiter damit falsch abgebogen ist!?

Vermona hätte mal besser die threads hier im forum gelesen und verstanden das die DRM1
kaum als instrument "gelesen" wird - sondern nur als sample lieferant.

Und anstatt zu verstehen warum das so ist - machen die einfach auf dem "holzweg" weiter!
Und werden sogar noch extremer.
Wieso? Dann wären sie auf dem richtigen weg. Eine Klangerzeugung, die gasampelt werden kann, von einer Stimme, die ähnlich wie die der drm1 ist.
Das die drm kaum als instrument gelesen wird, verbitte ich mir.
Ganz ehrlich, die ist halt nicht so einfach wie ein drumbrute oder eine maschine in der rytm.
Die braucht Erfahrung. Aber das Ding ist definitiv ein Instrument.
Das ist eine Meinung, die ich im Stimming review gehört habe. ich glaube nicht das die Mehrheit der Käufer so denkt.

Ausserdem... jeder hat synth mit dem er drums bauen kann und jeder hat einen sampler.
Brauche ich die instant sampling funktion! Nein!
(Abgesehen davon das die MPC4k das auch kann!)
Stimmt. Brauch keiner, aber darum geht es ja nicht.
Ich kann mir selbst gar nicht vorstellen, ob mir das gefallen würde, in einem schnellen spezialisierten Konzept.
Aber klar, nimm nen ollen digitakt 1 und einen odyssey modul. Soweit die idee.
Ich denke ganz so einfach ist es nicht realisiert, unrecht hast du nicht.
Damit schwächen die ja ihr eigenes konzept!

Aber genauso wird es sein: Hat man mal die sound der wahl - wird man die auch nicht mehr ändern wollen.

Weil rhythmus und groove von der konstanz lebt - daher braucht man auch eigentlich keine
modulationen oder parameter-locks - Erica Synth hat das verstanden mit dem hexadrummy.

... aber jeder wie er will... JM2C!
Das ist auch nicht falsch. Du siehst das so wie die Benutzer der alten drumcomputer. Das stimmt ja auch, gerade bei Techno und co. Groove und rythmus entsteht durch Konstanz, wie bei einem echten drumset.
para-locks schaffen ja Konstanz. Modulation kann vielfältig eingesetzt werden und im modularbereich oder beim pulsar wird klar, das es auch dafür einen stellenwert gibt. Eben Elemente die sich ständig ändern oder es gibt aucb perkussiongrooves die sich ständig ändern.

Ob das DING funktiniert weiß ich auch nicht.
Ich dachte erst, es gäber mehrere INstrumente, die man sampeln kann, aber so wie es aussieht, ist es ein monosynth, den man sampeln kann. I don't know.
 
Edit: Schau dir das obige Video an. Ist umfangreicher und richtiger, als das was ich geschrieben hab.

Der analoge Filter lässt sich von Low- über Band- nach Highpass morphen. Er sagte noch dazu, sollte Vermona nochmal einen Synth bauen, dann würden sie wohl auch diesen Filter verwenden.

Der Filter hat wohl keine Selbstresonanz, kann aber gepingt(?) werden. Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden hab.
Das klingt ja wie ein kleiner Teaser.
Genau dieses Filter....hmmm.
Sehr interessant. perthreer oder ein poly von vermona, lange überfällig.

Ach, danke für den Video tipp. Das mädchen mit der Trommel war sehr aufschlussreich. :>
 
Interssant dass irgendwo (hier oder SB Thread) bereits vom in Zukunft evtl möglichen Austausch des oberen Teils die Rede war.
Da im Gegensatz dazu meine erste Frage gewesen wäre ob der seq/sample part (wie @ollo schon ansprach) wohl sinnigerweise irgendwann mal einzeln zu kaufen sein würde (die farbliche Abgrenzung schreit ja förmlich danach).
Denn das wäre ja quasi das perefekte tool welches dem DRM1 die ganze Zeit fehlte.
Nix desto wurde meine 2te und diesbezüglich eigentlich wichtigere Frage (da bisher niemand die Kamera mal auf die Rückseite schwenkte) zum Glück gestern von @Tom Noise beantwortet (Danke).
Wenn es das Ding schon nicht einzeln gibt, so kann man also anscheinend immerhin den DRM sozusagen als spontane (klar, samplen konnte man das anderweitig nat. auch vorher schon) "Sound Erweiterung" an den Audio In anschliessen, nice.

..jetzt muss nur noch die Differenz vom erwähnten Preis der mit 1 anfangen wird, bis zur 2 grösser sein wie die zur 1

oder, wie ich altes Mathe Genie es (den Begriff Differenz vorsichtshalber) gerade überprüfend ergoogled habe, anders erklärt:
Ich hoffe das nach Abzug des Subtrahend vom Minuend die Differenz >501 entspricht. :]

Dann wäre ich beruhigt(er definitiver earlybirder)

PS:
würde mich mal interessieren wer der hier erwähnte geheimnisvolle (und warum ungenannt geblieben/wollende?) "dazu gekaufte" Sequencerianer ist.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben