Kaufhilfe Kenton MIDI Thru 5 vs MIDI Solutions Quadra Thru V2. Welcher ist zuverlässiger ?

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Eigentlich sollten beide gleichwertig sein, zumindest kosten sie ähnlich. Der Kenton benötigt ein Netzteil, wohingegen der MS über Midi mit Strom versorgt wird. Ein klarer Vorteil.

Mir ist die ABSOLUT latenzfreie Wiedergabe von Midi Daten wichtig. Welcher der beiden Kandidaten hat hier die Nase vorn ?

Falls es Unterschiede gibt, bitte lasst es mich wissen. Falls hier jemand Erfahrungen gesammelt hat, bitte erzähle mir davon.
 
Eigentlich sollten beide gleichwertig sein, zumindest kosten sie ähnlich. Der Kenton benötigt ein Netzteil, wohingegen der MS über Midi mit Strom versorgt wird. Ein klarer Vorteil.

Mir ist die ABSOLUT latenzfreie Wiedergabe von Midi Daten wichtig. Welcher der beiden Kandidaten hat hier die Nase vorn ?

Falls es Unterschiede gibt, bitte lasst es mich wissen. Falls hier jemand Erfahrungen gesammelt hat, bitte erzähle mir davon.
Habe zufälligerweise beide seit über 10 Jahren im Einsatz und noch nie einen Ausfall mit einer der beiden gehabt, Studio, Live, völlig egal. Da ist im Prinzip auch nur ein Optokoppler drin, keine digitale Logik oder sowas. Der Strom der da heutzutage für den Optokoppler noch benötigt wird, ist nur ein Bruchteil von dem was die MIDI-Spezifikation vorsieht und lässt sich technisch leicht aufbereiten ohne, dass da irgendwas leidet. Ich finde den MIDI-Solutions daher praktischer. Latenz ist sowieso kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche bzw. welches MIDI-Gerät soll an den MIDI-IN angeschlossen werden?

Da wieder das übliche MIDI Solutions gebashe startet - wer von Euch hat denn persönlich schlechte Erfahrungen mit deren MIDI-Geräten gemacht?
 
wer von Euch hat denn persönlich schlechte Erfahrungen mit deren MIDI-Geräten gemacht?
Ich kann in 25 Jahren nur gutes berichten.

Evtl. müsste man sich vorher informieren ob die genannten MIDI Thru Boxen problemlos mit neueren MIDI Schnittstellen funktionieren. Sprich neu 3,3V vs alt 5V (intern im Synth). Das ist der einzige Punkt, wo man bei den MIDI Solutions Teilen aufpassen muß. Teilweise gibt es da schon neuere Versionen für 3,3V.

Zum Thema Stromverbrauch: Ich habe hier noch so eine steinalte Philip Rees 1 auf 3 Thru Box, die mit einem 9V Block versorgt wird. Üblicherweise ist bei mir die Batterie eher ausgelaufen bevor sie leer wurde. Ich hab die so alle zwei Jahre mal tauschen müssen. Also in etwa so wie bei einem Rauchwarnmelder.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben