Kaufhilfe Kenton MIDI Thru 5 vs MIDI Solutions Quadra Thru V2. Welcher ist zuverlässiger ?

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Eigentlich sollten beide gleichwertig sein, zumindest kosten sie ähnlich. Der Kenton benötigt ein Netzteil, wohingegen der MS über Midi mit Strom versorgt wird. Ein klarer Vorteil.

Mir ist die ABSOLUT latenzfreie Wiedergabe von Midi Daten wichtig. Welcher der beiden Kandidaten hat hier die Nase vorn ?

Falls es Unterschiede gibt, bitte lasst es mich wissen. Falls hier jemand Erfahrungen gesammelt hat, bitte erzähle mir davon.
 
Eigentlich sollten beide gleichwertig sein, zumindest kosten sie ähnlich. Der Kenton benötigt ein Netzteil, wohingegen der MS über Midi mit Strom versorgt wird. Ein klarer Vorteil.

Mir ist die ABSOLUT latenzfreie Wiedergabe von Midi Daten wichtig. Welcher der beiden Kandidaten hat hier die Nase vorn ?

Falls es Unterschiede gibt, bitte lasst es mich wissen. Falls hier jemand Erfahrungen gesammelt hat, bitte erzähle mir davon.
Habe zufälligerweise beide seit über 10 Jahren im Einsatz und noch nie einen Ausfall mit einer der beiden gehabt, Studio, Live, völlig egal. Da ist im Prinzip auch nur ein Optokoppler drin, keine digitale Logik oder sowas. Der Strom der da heutzutage für den Optokoppler noch benötigt wird, ist nur ein Bruchteil von dem was die MIDI-Spezifikation vorsieht und lässt sich technisch leicht aufbereiten ohne, dass da irgendwas leidet. Ich finde den MIDI-Solutions daher praktischer. Latenz ist sowieso kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche bzw. welches MIDI-Gerät soll an den MIDI-IN angeschlossen werden?

Da wieder das übliche MIDI Solutions gebashe startet - wer von Euch hat denn persönlich schlechte Erfahrungen mit deren MIDI-Geräten gemacht?
 
wer von Euch hat denn persönlich schlechte Erfahrungen mit deren MIDI-Geräten gemacht?
Ich kann in 25 Jahren nur gutes berichten.

Evtl. müsste man sich vorher informieren ob die genannten MIDI Thru Boxen problemlos mit neueren MIDI Schnittstellen funktionieren. Sprich neu 3,3V vs alt 5V (intern im Synth). Das ist der einzige Punkt, wo man bei den MIDI Solutions Teilen aufpassen muß. Teilweise gibt es da schon neuere Versionen für 3,3V.

Zum Thema Stromverbrauch: Ich habe hier noch so eine steinalte Philip Rees 1 auf 3 Thru Box, die mit einem 9V Block versorgt wird. Üblicherweise ist bei mir die Batterie eher ausgelaufen bevor sie leer wurde. Ich hab die so alle zwei Jahre mal tauschen müssen. Also in etwa so wie bei einem Rauchwarnmelder.
 
Welche bzw. welches MIDI-Gerät soll an den MIDI-IN angeschlossen werden?

Da wieder das übliche MIDI Solutions gebashe startet - wer von Euch hat denn persönlich schlechte Erfahrungen mit deren MIDI-Geräten gemacht?
Ich.
Es ist kein Gebashe sondern eine sachliche Warnung.

Der Ts hat gefragt- ich hab meine Ansicht geteilt. Das als Gebashe abzutun find ich ganz schön dreist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich. Es ist kein Gebashe sondern eine sachliche Warnung.

Der Ts hat gefragt- ich hab meine Ansicht geteilt. Das als Gebashe abzutun find ich ganz schön dreist.
Entspanne Dich es ist Sonntag 😊 Niemand bestreitet dass Du vielleicht eine schlechte Erfahrung gemacht hast, aber offensichtlich gibt es so einige die keine Probleme jemals damit gehabt haben. Vielleicht hattest Du auch einfach ein defektes Gerät?

Ich habe drei Teile von MIDI-Solutions 2x Thru-Box, 1x Merger, alles richtig lange im Einsatz, 100te Geräte dran angeschlossen - nie auch nur das geringste Problem gehabt. Andere berichten ähnliches und einige wenige hatten mal Pech. Da kann sich der Threadersteller doch hoffentlich eine Meinung daraus bilden und selbst entscheiden.
 
Entspanne Dich es ist Sonntag 😊 Niemand bestreitet dass Du vielleicht eine schlechte Erfahrung gemacht hast, aber offensichtlich gibt es so einige die keine Probleme jemals damit gehabt haben. Vielleicht hattest Du auch einfach ein defektes Gerät?

Ich habe drei Teile von MIDI-Solutions 2x Thru-Box, 1x Merger, alles richtig lange im Einsatz, 100te Geräte dran angeschlossen - nie auch nur das geringste Problem gehabt. Andere berichten ähnliches und einige wenige hatten mal Pech. Da kann sich der Threadersteller doch hoffentlich eine Meinung daraus bilden und selbst entscheiden.
Vielleicht liest du nochmal meine erste Antwort.

Mein Gerät war nicht defekt. Es hat funktioniert… bis am anderen Ende n anderen Synth angeschlossen hab.
Plötzlich keine Mididaten mehr und 2h gebastel.
 
Die habe ich gelesen. Erklärst Du mir bitte auch noch wie es zur Beschädigung von MIDI-Buchsen kommen kann?

...die MIDI-Spezifikation gibt keine Stromversorgung von anderen Geräten aus der MIDI-Buchse her...

...das es gemacht wird und oft auch funktioniert steht dem vorangegangenen Satz nicht entgegen...

...und ja, wenn man die Forensuche bemüht findet man sehr wohl Fälle in welchen Defekte aufgetreten sind, die durch Überlastung der Ströme aus der MIDI-Buchse entstanden sind...

...deshalb bietet MIDI-Solutions ja extra den Power-Injector an - der aber gerne übersehen wird, weil er halt auch nochmal ein paar Euro kostet und die vermeintliche Ersparnis und Kompaktheit zunichte macht...
 
da ich eh keine Ahnung habe und du alles besser weißt erspare ich mir das
Wieso weiß ich alles besser wenn ich lediglich - wie andere auch -von meiner praktischen Erfahrung berichte? Mehr wollte der Threadersteller doch gar nicht wissen. Du hast eine andere gemacht und dagegen sage ich doch gar nichts. Ist es in diesem Forum eigentlich so schwer mal verschiedene Meinungen und Erfahrungen stehen zu lassen ohne gleich beleidigt zu sein?

Ich habe ja auch eine Kenton-Thrubox und mich nervt das externe Netzteil und das scharfkantige Gehäuse. Wenn ich mal im Proberaum oder auf einer Bühne bin möchte ich nicht noch nach einem Netzteil suchen müssen oder Gefahr laufen mir die Finger zu schneiden. Wenn es da was gibt was nach meiner Erfahrung zu 99,9% gut läuft, kein Netzteil braucht und in einem „ungefährlichen“ Gehäuse ist, ziehe ich das vor.
 
Einige neuere MIDI Buchsen liefern nur 3,3 Volt und keine 5 Volt. Da sind passive Geräte manchmal ein Problem. Je nach angeschlossenen Synths, auch deren Anzahl gehts oder eben nicht. Kumpel hat mal mit Midi Solution Thru Probleme gehabt. Jetzt mit Kenton noch nie. Das ist zwar nur ein Einzelfall, aber von Problemen mit Kenton nebst Netzteil außer dem Nachteil Netzteil habe ich noch nie gehört.

Wir hatten das aber alles mal in einem Thread hier im Forum ausdiskutiert, wo ein Fehler mit MIDI auf ein passives MIDI Thru zurückgeführt wurde. Und ich glaube das Kenton löste das Problem.
 
Ja Sorry, das Wort gebashe war unpassend von mir.
Midi Solutions Quadra Merge V2 arbeiter bereits mit 3,3V (und 5V) MIDI-Anschlüssen. Das ist grundsätzlich auch ein aktives Gerät, nur das es eben seine Spannungsversorgung aus der Midi-Anschluss zieht.

Und entgegen der immer wieder vorgetragenen Aussage, das wäre entgegen der Midi-Spezifikation wurde vor einigen Wochen von Florian darauf hingewiesen, das in der Midi-Spec dazu gar nichts geschrieben steht.

Aus meiner Sicht wäre es am Besten, wenn beide Thru-Boxen von Kenton und Midi Solutions beides hätten: Midi-powered und optionalen Stromanschluss. So wie das Midiman (M-Audio) mit ihren MIDI Thru 1x4 und MIDI Merge 2x2 eingebaut hatte.

Ich habe auch einige Geräte von Kenton, die grundsätzlich das machen was sie sollen. Verschweigen sollte man aber auch nicht die mangelhafte mechanische Verarbeitung der neueren MIDI-Kisten in den silbernen Blechkästen mit unglaublich scharfen Kanten. Das wird seit Jahren von Kunden bemängelt aber von Kenton offensichtlich ignoriert.

 
Preislich kann man sich auch das CME midi thru 5 wc anschauen. Das ist einiges günstiger als die beiden vorgenannten Kandidaten. Stromversorgung über USB-C/5 Volt. Von den CME-Midi-Tools habe ich bisher nur Gutes hier im Forum gelesen, auch speziell von microbug.:frolic:
 
...naja - weil es eben nicht vorgesehen ist...

@fanwander
Vielleicht sollte man aber dazu erwähnen, dass diese Spezifikation aus den 80ern kommt und zu dieser Zeit sowas einfach noch nicht gemacht werden konnte. Heutzutage können solche primitiven Schaltungen mit einer so geringen Stromaufnahme gebaut werden, dass die Stromschleife da nicht drunter leidet.
Warum es in eher seltenen Fällen mal in irgendeiner blöden Konstellation Probleme gibt, müsste man analysieren, aber reicht mir nicht für eine allgemeingültige Beurteilung wie sie hier mal wieder gemacht wird.

Übrigens habe ich auch jahrelang einen MIDI-Solutions Merger und Thrubox hintereinander betrieben, also beides über MIDI gespeist und nicht einmal da gab es das geringste Problem (ist aber genauso wenig allgemeingültig !)
 
Übrigens habe ich auch jahrelang einen Merger und Thrubox hintereinander betrieben, also beides über MIDI gespeist und nicht einmal da gab es das geringste Problem.

...es genügt ein einziger Fall in dem es schiefging um das Argument es sei vollkommen problemlos zu entkräften...
 
...ja, und wenn Deine Erfahrung nicht übertragbar ist, ist sein Gerät hinüber - da würde ich einfach vorsichtiger sein so leichtfertig Verantwortung für etwas zu übernehmen, was ich nicht kontrollieren kann...
Sorry, jetzt wird es aber langsam echt Bullshit. Glaubst Du eigentlich echt, dass eine so simple Thrubox ein Gerät hinüber machen kann?
Da hätte ich dann doch größere Bedenken versehentlich in der Hektik den falschen Stecker einer anderen Spannungsversorgung in den Kenton zustecken.
 
Das Kenton habe ich auch und wenn ich ein Arbeitszeugnis dafür schreiben müsste, wär das Fazit: Das Kenton lief und läuft stets zur allervollsten Zufriedenheit!
 
...wie schon wiederholt geschrieben: es gab hier im Forum wiederholt Berichte über beschädigte Geräte durch durch Stromentnahme aus dem MIDI-Bus...
Dann bitte her mit den Berichten = links. Ich hab die Forumsuche bemüht und aus „es könnte was kaputt gehen“ nichts konkretes gefunden.
 


News


Zurück
Oben