Korg EX-800 Buttons/Switches

marcelfrehse

||||||||||
Im Licht meines neuesten Kaufs suche ich schon mal vorsorglich eine Quelle, um die Buttons zu ersetzen. Grade der Taster für die Nummern 1 und 3 hat teilweise häufige Doppelauslöser und auch der Parameter-Button. Es muss ja wieder gelötet werden.

Ich bin jetzt so alle gängigen Ersatzteil-Seiten durchgegangen, aber nicht wirklich fündig geworden.

Frage in die Runde: weiß jemand, welche ich brauche, so dass ich gezielt suchen kann? Die Buttons sind ja auch kleiner als die vom Poly-61. Ich wäre für Hilfe oder Hinweise dankbar. Ich will es mit meinem Kumpel wieder zusammen durchführen, so dass ich mir den Gang zum Service-Techniker sparen kann.
 

oh, okay! ich dachte das doch ein paar andere, aber okay, beim näheren Durchdenken macht es Sinn, ist ja Korg und das ähnelt sich alles.
also die Omron mit dem weißen Kopf, damit es leicht zu drücken geht.
werd ich mir die Tage gleich mal bestellen!
 
Im Licht meines neuesten Kaufs suche ich schon mal vorsorglich eine Quelle, um die Buttons zu ersetzen. Grade der Taster für die Nummern 1 und 3 hat teilweise häufige Doppelauslöser und auch der Parameter-Button. Es muss ja wieder gelötet werden.

Ich bin jetzt so alle gängigen Ersatzteil-Seiten durchgegangen, aber nicht wirklich fündig geworden.

Frage in die Runde: weiß jemand, welche ich brauche, so dass ich gezielt suchen kann? Die Buttons sind ja auch kleiner als die vom Poly-61. Ich wäre für Hilfe oder Hinweise dankbar. Ich will es mit meinem Kumpel wieder zusammen durchführen, so dass ich mir den Gang zum Service-Techniker sparen kann.


hatte auch nichts gefunden, weil die Taster vom EX-800 sehr speziell sind

und hatte mich dann für die harte Tour entschieden:
 
sind die Omron Switches denn auch so klein, dass die auf dem Board die gleichen oder kleineren Abmessungen haben und auf dem Board unter die Taster passen?
bin grad nicht sicher, der Poly-61 hat ja auch größere Tasten, die sind da 17mm. auf dem EX-800 sind die Tasten 12mm.

bei den Omron Switches gibts ja 6mm und 12mm-Taster. hier beim EX-800 muss ich vermutlich die 6x6 mm Omron Switches nehmen?
 
sind die Omron Switches denn auch so klein, dass die auf dem Board die gleichen oder kleineren Abmessungen haben und auf dem Board unter die Taster passen?
bin grad nicht sicher, der Poly-61 hat ja auch größere Tasten, die sind da 17mm. auf dem EX-800 sind die Tasten 12mm.

bei den Omron Switches gibts ja 6mm und 12mm-Taster. hier beim EX-800 muss ich vermutlich die 6x6 mm Omron Switches nehmen?

aber vorsicht!
die Kappen des EX-800 sind ganz anders als beim Poly-800 oder DW-8000

bleibe hier aber am Mitlesen... wenn du die EX-800 Taster erfolgreich ausgewechselt bekommst , folge ich dir auf dem Fusse



Übrigens gibt es mittlerweile bei Circuit Benders einen Value Knob für alle Poly/EX-800 zu kaufen



 
Zuletzt bearbeitet:
die Kappen des EX-800 sind ganz anders als beim Poly-800 oder DW-8000
das meinte ich ja vorhin auch mit den Abmessungen. oder was meinst du dazu, @fanwander ?

generell: z.B. in dem Video sieht man, dass das offenbar andere Switches sind, da weiß ich grad nicht ob die Omron dann richtig wären ? :



kann es nicht auch einfach so sein, dass man hier evtl. gar nichts löten muss, sondern einfach nur die Mittelteile (die kleinen Plastiknippel) wieder saubermachen müsste?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es nicht auch einfach so sein, dass man hier evtl. gar nichts löten muss, sondern einfach nur die Mittelteile (die kleinen Plastiknippel) wieder saubermachen müsste?


du musst dir mal den link zu meinen Beitrag weiter oben angesehen
wenn man die Taster demontiert und die Kontakte reinigt, funktionieren sie wieder

ah ok, genau wie im Video ...
 
ok, das sind dann solche wie im Drumtraks und im Bel BD80. Ja, wie im Video. Man reinigt aber nicht den Plastiknippel, sondern die Drahtkontakte im inneren des Tasters und das konvexe Schaltplättchen.
Vom Bel BD80 hab ich mal Bilder der auseinandergebauten Taster gemacht: https://www.florian-anwander.de/bel_bd80s/ Die im Korg sind zwar optisch anders, aber funktional die gleichen.
 
@fanwander
interessant, okay. du hast dort in dem Thread auch Caig empfohlen als Kontaktmittel. du hast dort geschrieben:

Ich benutze halt das Caig Zeug, aber ob das besser oder schlechter als z.B. Teslanol Oszillin ist kann ich nicht wirklich sagen. Ich kann mir auch vorstellen, dass mechanisches Reinigen, ggf. auch mit Isopropanol, anschließendes Ausspülen mit einem 2:1-Gemisch aus destilliertem Wasser und Isopropanol, und dann danach Caig Fader F100 mit dem "Needle Dispenser" mehr bringt. Mit dem Spray pustet man halt sehr pauschal ungefähr in die Gegend, während man mit dieser Nadeltropfflasche schon sehr genau zielen und dosieren kann.

So wie ich das verstehe, sollte ich also besser kein Spray verwenden, sondern die Kontakte so wie im Video ausbauen, dann mit Q-Tip schön saubermachen, und dann mit purem Isopropanyl ausspülen und das dann mit einer Mischung aus 2 Anteilen destililiertem H²O und einem Anteil Isopropanyl wiederholen und dann mit Caig Fader F100 behandeln?

Du hattest mir ja damals bei meiner Problematik mit dem JP-8000 und den Potis und Fadern das hier empfohlen:

1756202087735.png

Würde das auch gehen? Es ist ja für Potis und Faders ausgelegt, daher wohl eher nicht? Oder sollte ich mir deiner Meinung nach doch was anderes zulegen?
 
So wie ich das verstehe, sollte ich also besser kein Spray verwenden
Im konkreten Fall würde ein Spray die Stelle, an der die Korrosion sitzt garnicht erreichen. Die ist ja in den Schaltern drin und da auch noch unter den Kontaktplättchen. Ein sprühen nützt hier einfach nix. Man muss die Taster aufmachen, wie im Video beschrieben.

Würde das auch gehen? Es ist ja für Potis und Faders ausgelegt, daher wohl eher nicht? O
Das geht genauso für Schaltkontakte
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben