Dirtywave M8 Tracker

ahja...am besten dann die internen Lautsprecher vom M8 ausmachen..das geht in der Mixerpage, unter "Speaker Vol" einfach auf 0...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gerne …

1. Monitor auf "In" schalten..dann hört man auch was..
2. "Ext. In" wählen (im Eifer des Gefechts ist mir der Punkt nach unten verrutscht.
Also NICHT da klicken wo bei 2. der rote Strich ist, sondern darüber, wo "Ext. In"
3. Punkt "Configure" wählen..und da bei "Audio-Eingangsgerät" den M8 wählen

So geht´s jedenfalls hier bei mir am Mac..ich hab den M8 Mk1, der ist mit Micro-usb am USB-Hub, und das hängt am Mac..
Anhang anzeigen 262776
Danke dass du sich wenigstens erbarmst.
Ich konnte gestern nicht als Audio-Eingangsgerät den m8 auswählen! Ext. In auf Audio Spur hatte ich, und auch die Spur auf in. Ich hoffe es liegt nicht daran, das ich mit einem usb a auf usb c verbinde. Gibt es da Einschränkungen?
Ich probier es heute Nachmittag.
Ich les grad das es ein USB a 3.xx sein muss.
Mein altes Ladekabel ist bestimmt 2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Windows System Einstellungen taucht der m8 als Ausgabe und Eingänge Gerät auf. In den live 12 Einstellungen taucht er nicht auf.
Was übersehe ich nur?
Ich schätze da gibts keine ASIO Treiber für, zumindest hab' ich auf der Website keine gesehen, entsprechend wird man unter Live ein anderes Treiber Modell einstellen müssen. Wobei sich das unter Windows 11 ja im Herbst noch ändern soll, generische Microsoft USB ASIO Treiber für Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze da gibts keine ASIO Treiber für, zumindest hab' ich auf der Website keine gesehen, entsprechend wird man unter Live ein anderes Treiber Modell einstellen müssen. Wobei sich das unter Windows 11 ja im Herbst noch ändern soll, generische Microsoft USB ASIO Treiber für Windows.
Schade das es nicht die selbe Einbindung wie bei Elektron mit overbridge gibt. Dann gehe ich halt weiter mit Audio Kabel ins Interface.
Immer mehr ärgert mich mein Umstieg von Mac auf Windows. Ich bin drauf und dran zurück zu gehen. Wenn es nicht so teuer wäre
 
Schade das es nicht die selbe Einbindung wie bei Elektron mit overbridge gibt. Dann gehe ich halt weiter mit Audio Kabel ins Interface.
Immer mehr ärgert mich mein Umstieg von Mac auf Windows. Ich bin drauf und dran zurück zu gehen. Wenn es nicht so teuer wäre
Wenns nicht Low Latency sein soll funktioniert wahrscheinlich ein anderes Treiber Modell. Bin generell kein Freund davon mehre USB Audio Geräte Low Latency kombinieren zu wollen, das dürfte jeweils was an CPU Last inklusive Spikes erzeugen, daher vermeide ich solche Lösungen. Auch USB MIDI läuft bei mir mittlerweile in ein eigenes MIDI Interface, schon um irgendwelche Groundloops zu vermeiden.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben