Elektron Tonverk

Was ich noch nicht ganz verstehe bzgl. der Midi Tracks: Wenn ich da jetzt zum Beispiel einen Akkord einspiele auf einem Step und dann hinterher die Velocity oder Notenlänge eines einzelnen Akkordtons ändern will (kommt ja oft vor, dass man sich da etwas verspielt hat). Geht das und wenn ja wie?
im loopop video ab 40:08 (im step edit Kapitel), zeigt er anhand des micortimings:
den step drücken und dann über die "Keyboard" trigs die gewünschte einzelne Note aus dem dort angezeiten chord wählen.
nur step gedrückt, ändert den ganzen chord.
Ob das allerdings auch auf andere Parameter bezogen geht, bin ich nicht sicher, da ich diesbezüglich im manual (suche nach "chords" und "keyboard") nur unter live recording (S.38) gefunden habe, dass die erste Note eines chords die velocity und die letzte die länge für alle Noten festlegt.
Das diese dann nachträglich einzeln bearbeitet werden können (wie beim microtiming) habe ich dort leider nicht gefunden und auch im video nichts dazu gesehen.
 
Bei einem syntakt mk2 wäre ich richtig sauer.
Das wäre ja kein mk2 sondern ein ..zb Synverk
der Tonverk ist ja auch kein DT3
und ich denke auch es war eher symbolisch gemeint, also "kein Sample Ding".

Das der erste in dem Formfaktor auch "wieder nur" eine ..mal böse formulierte Sampleschleuder ala OctaMini/DT XL Mutant wurde.. poly hin oder her, ist btw (neben u.a. den fehlenden page LEDs die wie befürchtet im Display, weil dafür zu klein, nicht immer sichtbar sind) mein grösster dealbreaker, und auch sowieso weil, wie ich hier unter 2. schon geschrieben habe, was ganz anderes ertwartete.

Deshalb von mir ein abwartendes +1 für den Formfaktor Nachfolger, als einen wie auch immer gearteten "Synverk".

Wünsche allen natürlich trotzdem viel Spass mit dem Tonverk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ja kein mk2 sondern ein ..zb Synverk
der Tonverk ist ja auch kein DT3
und ich denke auch es war eher symbolisch gemeint, also "kein Sample Ding".

Das der erste in dem Formfaktor auch "wieder nur" eine ..mal böse formulierte Sampleschleuder ala OctaMini/DT XL Mutant wurde.. poly hin oder her, ist btw (neben u.a. den fehlenden page LEDs die wie befürchtet im Display, weil dafür zu klein, nicht immer sichtbar sind) mein grösster dealbreaker, und auch sowieso weil, wie ich hier unter 2. schon geschrieben habe, was ganz anderes ertwartete.

Deshalb von mir ein abwartendes +1 für den Formfaktor Nachfolger, als einen wie auch immer gearteten "Synverk".

Wünsche allen natürlich trotzdem viel Spass mit dem Tonverk.
Sehe ich ganz genauso.
EIn synverk, digitone plus mher wäre toll.
Machinedrum und monomachine konzept in einer maschine im Gewand von 2025. Da hätte ich mega lust. Mit verschiedenen Syntheseformen, viele machines.
 
Die Leute, im allgemeinen, feiern das neue Teil und freuen sich nochmal über jedes update, anstatt dieses Spielchen zu verurteilen. Die Fans immer mit ein paar häppchen füttern.
Kostet weniger, man ist flexibel, kann so tun, als ob man mächtige Updates dropt.
Früher war das wirklich so, heute ist das eiskalte Berechnung, ist meine These.
Volle Zustimmung! Meine Lösung: Einfach keine halbfertigen Maschinen mehr kaufen.
 
Ich sehe die Limitierung hauptsächlich, dass keine separaten Sendeffekte verfügbar für die 8-Parts verfügbar sind. Erinnert mich etwas an die Drumgruppe aus meiner alten MC-303 😄
Ja sowas meine ich. Elektron kauft man für den super workflow und man hat schon ein mächtiges Instrument. Es gibt aber immer wieder Dinge die über viele Jahre auf der Strecke bleiben. Nimmt man mal die korg electribe, die alte und bedenkt die vielen Jahre dazwischen, dann fragt man sich schon, warum elektron manchs liegen lässt.
Aber ganz ehrlich, wenn die trotzdem so einen Hype mit jeder Maschine erzeugen und ich bin da auch nicht ganz unschuldig, dann macht man das.
Außerdem ist die Konkurrenz auch nicht so stark oder viel vorhanden.

Die hersteller tun sich echt schwer mit grooveboxen.
 


News


Zurück
Oben