SUNO 5 verändert die Musikwelt

Solar Chrome

Electro Synth Maniac
Hallo zusammen,

über Umwege bin ich gestern bei Suno 5 gelandet ... und musste es abonnieren, um mehr zu erfahren.

Ich war fest der Meinung, dass die KI bei weniger kommerzieller Musik (wie Stoner Rock, Brutal Death Metal, o.ä.) völlig versagen würde. Allerdings wurde ich schnell eines Besseren belehrt und muss hier anerkennen, dass Suno 5 eine ernstzunehmende Konkurrenz für sämtliche Musikschaffende darstellt.

Da ich nicht zwingend kommerziell aufgestellt bin, spielt das für weniger eine Rolle. Ich denke aber, dass dieser Schritt ein neuer Step in der Musikproduktion bedeutet. Niemand wird mehr wegen eine Musikbegleitung für eine einfachen Film, o.ä. Leute engagieren - das kann man ratzfatz mit Suno machen und extrem kostengünstig.

Die Songs, die Suno 5 sind bei guten Prompts hochauthentisch. Man traut da seinen Ohren nicht. Das ist ein neues Kapital - auch wenn ich das nicht gern sage. Ich denke aber, dass vor allem kommerzielle Produktionen schauen muss, wo sie bleiben. Suno kann prima Dinge bedienen - KI ist aber kein Künstler, der eine Message hat. Das sollte man nie dabei vergessen.

Die Person und ihre Musik wird daher immer etwas sein, dass keine KI ersetzen kann.

P.S. Melodic Death Metal ohne cleanen Gesang kann sie nicht. 😬
 
Interessantes Thema. Bin zwar eher im House/DeepHouse Segment zuhause - habe aber den Eindruck, dass ein nicht unerheblicher Teil der auf YT publizierten Tracks und Sets mittlerweile aus einer AI Schmiede stammt. Das klingt alles amtlich - es fehlt aber das besondere/unerwartete in den Kompositionen.

Ich wäre für eine Kennzeichnungspflicht für AI generierte Musik - dann wäre das einfacher für den Vergleich.
 
So wie ich das auf YouTube gesehen habe, kann man auch dann seine Skizzen da hochladen und davon sich was von der AI produzieren lassen, dann ist das "Besondere" mit bei.

Nicht vergessen darf man dass in ein paar Monaten dann schon Suno V6 und V7 kommt und das wird noch mal eine Schippe drauf packen, so wie die anderen KIs auch.

Für kleine Aufträge noch mehr als ne Stunde zu brauchen wird sich vermutlich kaum einer mehr leisten können.

Ok, das setzt voraus dass überhaupt noch jemand Aufträge bekommt. Wenn das System so einfach ist, dass der Auftraggeber da selbst 20 Songs an einem Tag sich generieren lassen kann und das für eine lächerliche Monatsgebühr, dann ist der Zug sicher für viele abgefahren.

Ich vertrete ja die Meinung, dass dann nur die wirklichen Topleute noch Aufträge bekommen, auch Aufträge um nächste KIs zu trainieren kann ich mir vorstellen.

Aber gut ich habe keine Ahnung vom Musikbusiness, das ist alles nur Spekulation von meiner Seite.
 
Für Werbemusik o.ä. muss erstmal eine Idee da sein. Und die kann eine KI nicht produzieren, nur aus einem vorhandenem Pool eine aussuchen.

Aber dann war es das auch schon. Ab da macht eine KI alles anderen. Das ist dann eben so.
 
Ich denke, ab jetzt wird für uns Musiker wieder die Live Performance interessanter!
Aber mit Suno würde ich jetzt wieder den Schwerpunkt auf „eigene“ Songs setzten!
Mit der Band eine Musikrichtung festlegen, mit Suno ein Album entwickeln und dann gut performen!
Oder nur noch Nicht- KI Songs covern!
 
. Das klingt alles amtlich - es fehlt aber das besondere/unerwartete in den Kompositionen.
Ja, das ist auch meine Erfahrung mit Suno. Bei Udio dagegen war ich wirklich überrascht, auch in weniger populären Genres kamen da wirklich interessante Sachen raus, mit überraschenden Harmoniewechseln, recht „originellen „ Melodien und Sequenzen, komplexen Beats und spannenden Sounds. Klangqualität war allerdings nicht so amtlich, hatte ein bisschen was von frühen MP3. Aber ich hatte auch kein bezahltes Abo.
 
Ich habe selbst diesen Sommer einen KI-Song zur Hochzeit unseres Sohnes erstellen lassen. Das Stück hört sich toll an, ich find´s total Klasse.
Zeitgleich rutscht mit dieser Technik meine Motivation in den Keller, selbst noch Tracks zu machen.

Mit graut es, wenn künftig so manche Musikmachende stolz wie Oskar anderen ihre Musik samt Video vorführen und egosteigernd bis selbstsicher prahlen:
"Seht her, und das habe ICH gemacht!", und alle staunen, was ein toller Typ er ist, der eigene Musik produziert.

Mein Gott, ich mache mir ernsthaft Sorgen, denn wer in aller Welt nutzt jetzt noch ernsthaft "Music Maker" ? I´m losing my religien … 😉

Suno 5 (6,7,8…) wird noch künftig durch die Decke gehen, trotzdem brennen bei mir noch ein paar einfache Fragen, wie zum Beispiel:


Kann ich Instrumental-Tracks erstellen ?

Kann man Grunddur-Folgen / -Schleifen (Kadenzen) vorgeben ?

Kann ich eigens komponierte Melodien importieren / einbinden, das betrifft auch inklusive Zweit- / Hintergrundmelodien, Arpeggios, Accompments, eigene melodiöse
Einwürfe, Phrasen, Übergänge, usw ?

Kann ich Instrumente innerhalb der Stems tauschen (z.B. ein vorhandenes typisch klingendes JX-Pad zu einem akustischem String-Pad, Mellotron oder was ganz anderes wechseln…) ?
Oder gezielt eine dargebotene Snare tauschen ?

Kann ich das ADSR-Verhalten oder Filter eines dargebotenen Sounds ändern ?

Kann ich einen meiner Instrumental-Tracks hochladen, und Suno 5 covert mir daraus eine neue Version ?

Kann ich in einem Track mit Gesang meine eigene Stimme nutzen, oder die meiner Katze ?

Kann Suno u.ä. künftig evtl. mal in eine riesige besondere neu entwickelte DAW (enden) münden ?

Lässt Suno auch Giga-Synth wie z.B. Nexus, Falcon oder Avenger alt aussehen ?

Zeigt sich Suno Genre-lastig, denn ich höre jetzt schon meinen Daddy fragen: "Kann das auch Country genau so gut wie Hip Hop ?"

Sind die Melodien in den KI-Songs von Menschen erschaffen und in deren Reservat endlich ?
Falls nicht, ist dann jeder Track individuell in allen seinen Arrangement-Spuren mittels der angelernten Software "komponiert" ?

Wie groß ist das Sampling-Kontingent des Programms (GB/TB), wenn nahezu alle Genres abgedeckt werden und mit Samples, Loops und allen weiteren Sounds versehen sein müssen?
Oder wird die Ware "Sound" blitzschnell online heran gestreamt ? Folglich würde Suna ausschließlich online betrieben ?

Was passiert beim superschnellen Erstellen eines KI-Songs mit Sachen wie Mixing und Mastering, wenn man davon überhaupt noch sprechen kann ?

Weitere Anregungen gibt es bestimmt noch diesbezüglich,,,
jetzt teste ich erstmal diese Ein-Klick-Mastering-Software, wie heißt sie noch gleich, eehhhm,
jjaa: Exonic UK
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab da macht eine KI alles anderen. Das ist dann eben so.
Das war schon bei den Drum-Maschinen so, und später bei den Samplern mit MIDI-Sequencern

Wie groß ist das Sampling-Kontingent des Programms (GB/TB), wenn nahezu alle Genres abgedeckt werden und mit Samples, Loops und allen weiteren Sounds versehen sein müssen?
Oder wird die Ware "Sound" blitzschnell online heran gestreamt ? Folglich würde Suna ausschließlich online betrieben ?

Was passiert beim superschnellen Erstellen eines KI-Songs mit Sachen wie Mixing und Mastering, wenn man davon überhaupt noch sprechen kann ?
KI Musik wird nicht so gemacht. Die nutzt keine Samples. Generative Ki erzeugt Inhalte nur über Wahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass nach diesem Ereignis (=Wort/Bild/Pixel/Wellenform/...) jenes Ereignis (=Wort/Bild/Pixel/Wellenform/...) kommt.
Das spielt sich aller größten Teils komplett abseits der von uns Menschen genutzten Strukturen ab. KI kennt kein Snare-Drumsample. KI kennt nur die Summen-Wellenform, die entsteht, wenn eine Snare, eine Gitarre ein Hallgerät und Beyonce gleichzeitig erklingen, duch ein Nevemischpult geschickt werden und dann von Bernie Grundman gemastert werden. KI "mischt" nicht, KI denkt von vornherein das fertige Ergebnis, das bei uns Musikern nach Aufnahme, Mischung und Mastering zustandekäme. Genau deswegen, weil sie sich nicht mit diesen ganzen Vorarbeiten aufhalten muss, ist sie ja so schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Audio-Daten, wo kommen die dann ursprünglich her ..

Klar ist mir, dass man Suno auch mit eigenen Audios füttern kann,
aber das Programm generiert ja auch eigenständig Sound-Material.
 
Das war schon bei den Drum-Maschinen so, und später bei den Samplern mit MIDI-Sequencern


KI Musik wird nicht so gemacht. Die nutzt keine Samples. Generative Ki erzeugt Inhalte nur über Wahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass nach diesem Ereignis (=Wort/Bild/Pixel/Wellenform/...) jenes Ereignis (=Wort/Bild/Pixel/Wellenform/...) kommt.
Das spielt sich aller größten Teils komplett abseits der von uns Menschen genutzten Strukturen ab. KI kennt kein Snare-Drumsample. KI kennt nur die Summen-Wellenform, die entsteht, wenn eine Snare, eine Gitarre ein Hallgerät und Beyonce gleichzeitig erklingen, duch ein Nevemischpult geschickt werden und dann von Bernie Grundman gemastert werden. KI "mischt" nicht, KI denkt von vornherein das fertige Ergebnis, das bei uns Musikern nach Aufnahme, Mischung und Mastering zustandekäme. Genau deswegen, weil sie sich nicht mit diesen ganzen Vorarbeiten aufhalten muss, ist sie ja so schnell.
Das hört man auch gut, wenn man das Ergebnis als Stems exportieren lässt. Da würde man ja erwarten, dass alles sauber getrennt ist, weil die KI es ja selbst erstellt hat. Aber in der Tat muss die KI hier denselben Weg gehen wie wie, wenn wir nur einen kompletten Track haben und per Spectralayers oder so die Sachen wieder trennen, mit allen Artefakten/Übersprechen bei überlappenden Frequenzen. Das ist dann auch der Unterschied zu einem menschlichen Produzenten, den man bittet, ein Lied im Stile von XYZ zu erstellen.
 
Ja, mit suno Studio Beta lassen sich auch einzelne Instrumenten Spuren erstellen, prinzipiell auch eigene Melodien pro track oder Clip.
 
Ich bin von Bitwig auf Suno umgestiegen - ist leichter. Das Denken überlasse ich jetzt auch der KI, war auch noch nie meine Stärke. Pfff.. geb ich mein Geld wieder für Amazon aus.

Ich wusste immer, dass ich ein NIEMAND bin. 🤷
 
Ich bin von Bitwig auf Suno umgestiegen - ist leichter. Das Denken überlasse ich jetzt auch der KI, war auch noch nie meine Stärke. Pfff.. geb ich mein Geld wieder für Amazon aus.

Ich wusste immer, dass ich ein NIEMAND bin. 🤷
Ich weiss jetzt nicht, ob ich hoffen soll, dass du nicht weisst, was du warst:)
 
Ich bin von Bitwig auf Suno umgestiegen - ist leichter. Das Denken überlasse ich jetzt auch der KI, war auch noch nie meine Stärke. Pfff.. geb ich mein Geld wieder für Amazon aus.

Ich wusste immer, dass ich ein NIEMAND bin. 🤷
Ich denke, dass Du das ironisch meinst, weil das eine mit anderen nichts zu tun hat,

Spannend an dieser KI-Entwicklung ist doch aber letztendlich, dass damit eine Trennung von Kunst und Design stattfindet. Die Leute, die bisher Geld damit verdient haben Musik kommerziell zu produzieren - für jemanden zu designen - dürften mit Suno zukünftig ein Problem bekommen. Musiker, die ihre Musik als Kunst leben und präsentieren, sind doch davon überhaupt nicht betroffen. Musiker, die eh schon der Beliebigkeit gedient haben, werden weiter in diese abrutschen.

Ich persönlich habe da für mich keine Bedenken, weil ich nicht auf kommerzielle Erfolge angewiesen bin. In den letzten 30 Jahren habe ich natürlich die ein und andere Platte verkauft und durchaus damit Geld verdient, war aber stets unabhängig. Schon mit dem Tod des Tonträgermarktes war klar, dass enorm viel Beliebigkeit in die Musik Einzug halten wird. Die KI definiert das nicht neu, sondern führt das lediglich fort.

Seit MP3 kann jeder Mensch mit einem Rechner eine Platte produzieren und releasen. Seit Suno braucht man nicht mal etwas von Musik verstehen. Ich bin aber überzeugt, dass "echte Musik" im Sinne von Kunst nach wie vor ihre Hörer finden wird. Ich glaube auch, dass das ein guter Zeitpunkt ist, an dem die Menschheit darüber nachdenken sollte, was ihr wichtig ist und wie weit sie die Monetarisierung des Menschseins reiben möchte.
 
Für Werbemusik o.ä. muss erstmal eine Idee da sein. Und die kann eine KI nicht produzieren, nur aus einem vorhandenem Pool eine aussuchen.
Ich denke, das werde jetzt ganz viele so Machen. Musik ist jetzt nichts mehr was den Produzenten und Musiker vorbehalten ist.
Ich denke, ab jetzt wird für uns Musiker wieder die Live Performance interessanter!
Die KI hebt die Live Musiker in den Himmel mit der Zeit. Denn wenn weniger Leute wissen wie man noch oldschool per Hand Musik macht, so werden die bewundert die noch in der Lage sind ohne KI Musik zu machen. So wie man die bewundert die ihre Kleidung noch selbst nähen oder selbst ihr Haus bauen können usw.
Wie groß ist das Sampling-Kontingent des Programms (GB/TB), wenn nahezu alle Genres abgedeckt werden und mit Samples, Loops und allen weiteren Sounds versehen sein müssen?
Soweit ich weiß kennt die KI keine Tracks, Instrument, Mixing, Mastering. Da gibt es keine Stems usw. Das Stück kommt immer Fix und Fertig aus dem Generator. Da sind keine Samples im Hintergrund oder Melodien usw. Das wird nicht gemixt und gemastert, das gibt es keine DAW oder Plugins/Samples. Das ist eher so, als wenn du alle deine Musikstück im Kopf hast und beliebig kombinieren kannst. Das was wir ein Stück weit auch tun, also aus gelerntem Neues erschaffen. Das ist für die KI ein Klacks. Wie das kombiniert wird ist vom Prompt und dem Zufall abhängig. Also auch wie bei uns, wenn wir einen Auftrag bekommen oder uns selbst geben und dann die zufällige Stimmung entscheidet was wir auch unserem gelernte gerade verwenden wollen.

Kreativität lässt sich wohl gut automatisieren, solange sie Mustern folgt. Und was machen wir anders als ständig gelernte Muster zu rekombinieren? Erst wenn wir Sachen machen, die es wirklich noch nicht gegeben hat(komplett neue Akkorde, Melodien, Instrumente, Genres, usw.), dann ist KI noch hinten dran.

Aber wer von uns erschafft schon immer was komplett Neues? Also ich garantiert nicht. Ich rekombiniere auch nur was ich mal gehört habe und gut finde und was ich schon so selbst gelernt habe übers Musik machen.

Ich habe keine Chance jemals so gut wie Suno zu werden. Ist zum Glück bei mir auch nicht wichtig, da das Wichtigste der Weg bei mir ist und der Spaß beim Lernen und Machen. Das Ergebnis könnte eigentlich dann gleich weg. Dient von der Qualli wahrscheinlich nicht mal als KI-Futter. Aber ich bin da wie jemand der auch die Kritzeleien aus der Kindheit aufhebt. Sie sind nicht schön aber was persönliches.

Die Industrielle Revolution hat die Mechinkk automatisiert und Fließbandfähig gemacht, die KI tut dies nun mit den Kreativen und Geistigen Tätigkeiten. Wenn sie jetzt noch Emotionen bekommt und in einen Roboter wandert, dann haben wir uns selbst abgeschafft als Arbeiter und vielleicht auch als Partner. Wenn der erstem KI-Roboter mit super Sexeigenschaften, einfühlsam daher kommt und jede Arbeit im Haushalt abnehmen, wer geht dann noch durch die Kompromisse und Konflikte einer Partnerschaft?

Diese KI-Roboter werde ich vielleicht noch grob mitbekommen, aber in dem hohen Alter kann ich dann beruhig einschlafen mit dem Wissen die Welt noch ohne die denkenden Maschinen erlebt zu haben.

Ok, dafür müssen wir erstmal so lange überleben. Im Moment bin ich froh wenn wir hier durch das nächste Jahr kommen ohne großen Schaden!
 
Suno 5 macht schon stems. Könnte man dann in eine DAW importieren. Midi export gibt es noch nicht. In der DAW könnte man aber Audio to Midi machen.
 
Niemand wird mehr wegen eine Musikbegleitung für eine einfachen Film, o.ä. Leute engagieren

den satz habe ich doch vor 10 jahren auch schon mal gehört.

Ich denke aber, dass vor allem kommerzielle Produktionen schauen muss, wo sie bleiben.

kein verlust. sollen sie halt arbeiten gehen. :)

Spannend an dieser KI-Entwicklung ist doch aber letztendlich, dass damit eine Trennung von Kunst und Design stattfindet.

genau so ist es, und die analogie mit dem design trifft es perfekt.

bleibt nur noch die frage zu klären, ob es nicht neue mechanismen geben wird, die die kunst wieder verdecken oder sich als die kunst ausgeben werden, obwohl sie die retorte sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suno 5 macht schon stems. Könnte man dann in eine DAW importieren. Midi export gibt es noch nicht. In der DAW könnte man aber Audio to Midi machen.
Oh Cool, wusste ich nicht. Hatte Suno nur mal vor einem Jahr oder so ausprobiert. Wenn ich nur mal schnell für irgendwas Musik bräuchte dann würde ich das sicher nutzen, aber brauche ich nicht.

Wie @fanwander schon schrieb, der Weg zur Automation hat ja schon mit den Drumcomputern begonnen, oder Begleitautomatik usw. Nur jetzt auf einem anderen Level. Oder so ein Arp ist ja auch schon nicht mehr wirklich selbst gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Audio-Daten, wo kommen die dann ursprünglich her ..

Klar ist mir, dass man Suno auch mit eigenen Audios füttern kann,
aber das Programm generiert ja auch eigenständig Sound-Material.

diese webservices machen auch nichts anderes, sie werden genauso mit material trainiert wie du das zuhause auch machen kannst.

der einzige unterschied ist, dass die geld verlangen, und dass das system etwas "besser" ist, weil es schneller rechnet und mehr VRAM hat und deswegen auch mehr trainingsmaterial hatte oder eine höhere auflösung bietet.


dass das für otto normal werbe gmbh wirklich billiger und einfacher ist als auf CDs mit gema- und gvl-freier musik zurückzugreifen, wie es sie seit den späten 80igern gibt, darf allerdings bezweifelt werden.

die meisten "KI programme" bestehen hauptsächlich aus dem trainingsmaterial; der rest sind 15 seiten code.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die KI mir nicht das Gefühl beim musizieren nimmt, mache ich mir keine Sorgen.

Man sollte sowieso den schöpferischen Anspruch an elektrische Musik nicht zu hoch nehmen.. Auch aufgenommenes usw von Band oder aus dem Internet..

Die Realität bleibt die Realität, solange man die alternative Realität nicht als Wahr annimmt.

Und leider machen die Threads das von selbst, durch die Darstellung der KI als Neues jetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Suno 5 macht schon stems. Könnte man dann in eine DAW importieren. Midi export gibt es noch nicht. In der DAW könnte man aber Audio to Midi machen.
Suno 5 Studio macht verdammt gute Stems. Bessere als Logic. Sauberer.
Und Suno 5 Studio exportiert sowohl diese Stems als WAV als auch als (polyphone) MIDI Dateien. Auch die sind verdammt gut.
Teste gerade diese Funktionen an 35 Jahre alten MP3 von mir (Jugendsünden).
Auch verdammt gut ;-)
 
Man sollte sowieso den schöpferischen Anspruch an elektrische Musik nicht zu hoch nehmen.. Auch aufgenommenes usw von Band oder aus dem Internet..
Macht das jemand, ich glaube kaum oder?

Ich finde diesen Künstler Anspruch eh sehr schwierig. Ab wann ist man denn überhaupt ein Künstler und ist klar war Kunst überhaupt ist, oder Gute Musik?

Also ich bin kein Künstler oder Musiker, wenn mich eine Gemeinde oder ein Journalist mit Ahnung so nennt ist das was anders, auch wenn ich dann Probleme mit dem Begriff hätte.

All das was ich mache kann eine KI viel besser.
 
@martinjuenke
Super Idee, Danke. Habe auch noch 35 Jahre alte Sachen, aus meiner damaligen Bandzeit. Die werde ich da auch mal durchjagen. Ich bin jetzt schon gespannt. 😊
 
es geht jetzt wieder in eine andere Richtung.
Ich denke, dass es einen Unterschied gibt, ob man einen Track baut, oder ob man eine Idee, eine Aussage, ein Anliegen hat, dass man mit einem Track transportieren will.
Eine Definition von Kunst waere: grandiose handwerkliche Fahigkeiten
eine ander waere: wenn es jemand Kunst nennt ist es Kunst.
oder:
wenn es das auslöst, was der Schaffende auslösen wollte.
oder oder oder...

Ich nehme für mich in Anspruch auch mit generativen Mitteln meine Ideen in einer nicht trivialen Weise umzusetzen.

Für mich ist die Singularität, mit KI, mit allen Facetten ein sehr wichtiges Thema. Dies verarbeite ich. Natürlich auch unter Anderem mit diesen Werkzeugen. Ich sehe da gar keine andere Möglichkeit.

Ob das dann jemand Kunst nennt, oder ob durch die Forderung einer nach einer Stigmatisierung das Werk überhöht, das ist mir nicht so wichtig.

Vor kurzem hatte ich mit einer Musikagentur zu tun. Die suchen "künstler" die auch live auftreten. Diese "künstler" sollen sich in den SM autentisch anbiedern um Follower und Fans zu generieren. Als ich denen gesagt habe, dass es mir nicht um Mich , sondern um das Thema geht, waren die shockiert.

Auch in der alten heilen Welt geht es nicht immer um einen hohen Anspruch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Games Bereich speziell bei Einsteiger/Indie Developer wird Generative Music A.I. wohl schon recht gerne genutzt. So kommt ein einzelner Entwickler schnell zur passender Musik Untermalung, zumindest hab' ich bei diversen Quest Apps den Eindruck.

 
Suno 5 Studio macht verdammt gute Stems. Bessere als Logic. Sauberer.
Und Suno 5 Studio exportiert sowohl diese Stems als WAV als auch als (polyphone) MIDI Dateien. Auch die sind verdammt gut.
Teste gerade diese Funktionen an 35 Jahre alten MP3 von mir (Jugendsünden).
Auch verdammt gut ;-)
Auch Midi Dateien? Habe ich nicht gelesen. Nur Suno Studio? Oder auch die Pro Version?
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben