Elektronische Musik, Begriffsbestimmung

Das ist ja nicht der Punkt.
Warum muss man sich so vehement an einer alten wissenschaftlichen Publikation, die auf den damaligen Erkenntnissen der frühen 60er Jahren beruht, so sehr festbeißen?
Es stehen dort viele Grundsätze drin, die bis heute noch aktuell sind, aber man muss doch auch akzeptieren, das die Welt sich weiterdreht.
Die Wissenschaft verändert sich ja ständig und ist nie auf ewig festgeschrieben.
Stell dir nur mal vor, ein Chirurg würde sich heute noch an einem Buch aus den 60er Jahren klammern und alles Neuere ablehnen.
Mache ich nicht. Ich schreibe ganz locker drüber.
Chirurgen find ich gut, Hobbychirurgen irgendwie witzig.

Solang es nicht zugeht wie in "Pusher 3".
Die Wissenschaft hat neue Erkenntnisse und Leute erkennen manches an, anderes nicht. Einige gehen weiter, aber - einige Grundkenntnisse sind gleich. Einstein ist zB auch in Teilen sehr richtig und in anderen sogar mit noch wirklich irren Dingen übertroffen worden, die man so nicht unbedingt gewusst hat. In der Musik und Definition ist das etwas anders, selbst wenn du etwas nach Granular und XY-Synthese aufstellen würdest, ein Modell was zB. nur per Computer steuerbare Elemente braucht, um sie überhaupt musikalisch zu nutzen, so wäre es noch immer Elektronische Musik und elektronische Musik.
Das kann man schon eher wie Schwerkraft allgemein beschreiben, während die Kräfte zB zwischen Atomen und deren Einzelteilen noch immer nicht klar sind. Die Urväter haben schon eine Menge gemacht und gewusst, bevor es kommerzielle Anwendungen gibt, die sogar beschränkter sind als die theoretische Möglichkeit.

Da geht schon sehr viel, was man erst einmal anerkennen kann. Das finde ich nicht falsch, dass einige schon in den 40ern, spätestens aber in den 50/60ern Grundlagen und Erkenntnisse gesetzt und belegt haben, die heute in jedem Max/MSP noch nachvollziehbar sind, wenn ggf. auch mit mehr hier oder da.

Als Amateuerchirurg schraub ich mal weiter an Beinen.
Also Zustimmung zu "Grundsätze" und auch zu weiter entwickeln.
Aber - die Basics sind gleich bis ähnlich oder sogar tief genug, dass sie Bestand haben.

Also was generell elektronisch ist, wissen wir.
Das ist fast trivial.
Und diese Sache kann man ohne zu lügen auch anwenden - Natürlich nutzt auch "Ron Boots" (bin kein Experte bei dieser Ecke/Szene) oder wie diese Leute heißen "elektronische Mittel", aber jeder macht das anders, ich würde jetzt wohl nicht zu sehr überziehen wollen.

Dies ist auf jeden Fall elektronische Musik. Wie Stockhausen ;-) Wie Front 242, wie DJ Ötzenberg-Knarkowki auch.
Ob es aber auch Elektronische Musik™ ist, ist eine eher akademische Diskussion und auch eine, die sich in ihrer Brisanz und Importanz vermutlich außerhalb dessen bewegt, was am Ende passiert.
Das ist so für einen kleinen Raum ganz witzig und für einige sehr ernst. Für mich reicht viel weniger, ich bin halt Amateur und auch kein musikalische Akademiker.

Man muss nicht lange überlegen, um etwa auch Carsten Nicolai, Stockhausen und andere in einer Richtung zu sehen, ersterer war schon in Düsselfdorf im k21, akademische Anerkennung, oder genauer - institutionelle kulturelle Anerkennung.
Freu mich für ihn.

Wie auch immer - für mich eine reine rhetorische Übung, damit das Hirn nicht einrostet. Macht auch Spaß, aber mehr bedeutet es mir nicht. Ob das eigene Modell perpetuiert wird oder nicht - allgemeingültig oder nicht - was ist hier eigentlich Ziel?
Ich meine - es ist eine Forumsdiskussion "Für Spaß".

Wir könnten genau so fragen:
Sind eigentlich Buchlabenutzer musikalisch alle beschränkt?
Hier?
Allgemein?
Gemessen an Videos, den Leuten hier, wem genau?

Möchten sie ein Spiel, Dr.Falken? Schach? Ja, ich nehm die Russen.
 
jetzt kommt mal alle wieder runter und dann locker durch die Hose Athmen.
Also wenn ich einen Thread sehe, der mir auf den Sack geht, dann nehme ich nicht teil. Und wenn ich eins gelernt habe, dann ist es , das es mir Scheiß egal ist , wenn ich nicht das letzte Wort habe..

Und Hobbychirurgen sind schon witzig …

Und jetzt schließe ich den Thread, damit ich als letzter da stehe , muajajaaj
 
Aber was weiß ich denn schon, ich hab mir ja nur Synthesizer gekauft.

Meine letzte „originale“ elektronische Musik habe ich im Ping-Pong Verfahren mit der 70er LP „Geräusche in Stereo“ gemacht (war da ~10 Jahre alt).
Hatte aber leider keinen weißen Kittel und Krawatte an, also wird es dann auch keine „elektronische Musik“ gewesen sein.
 
Ich finde diesen Thread seltsamerweise unterhaltsam. Nicht im Sinne, wie man vermuten könnte, als Unfallbeschau oder Hatewatching. Es ist einfach interessant wie unterschiedlich die Blickweisen der Forenten(?) auf Ihr eigenes und fremdes Schaffen ist. Ich suche keine Definition, also gucke ich weiter und halte mich raus. :cool:

(hab euch alle lieb! .-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Forumsuser bashen ist aber okay? Wie man in den Wald reinruft.
Aber was weiß ich denn schon, ich hab mir ja nur Synthesizer gekauft.
Das ist auch kein Berniebashing oder irgendwenbashing, ich mein das wirklich so - einfach mehr so auf Thema, wenn man Bock hat, egal wer dafür oder dagegen ist. So wollte ich das verstanden wissen. Ich finde auch nicht alles und jedes Handeln einzelner ideal. Das war nicht der Punk t.

Dich hab ich auch lieb - und des bleibt a so.
 
Ich finde diesen Thread seltsamerweise unterhaltsam. Nicht im Sinne, wie man vermuten könnte, als Unfallbeschau oder Hatewatching. Es ist einfach interessant wie unterschiedlich die Blickweisen der Forenten(?) auf Ihr eigenes und fremdes Schaffen ist. Ich suche keine Definition, also gucke ich weiter und halte mich raus. :cool:

(hab euch alle lieb! .-) )
Danke - Der Spiegel, dessen Weg…! Die Lerche! Das Lamm! Der Habeck*!

Huch Z.
*Das ist keine Politik, das ist nur ein Name, des Jokes wegen.
 
In einer Elektroinstallateur Werkstatt in Obermittelammergau ist ein Kabel runtergefallen...
Anstatt das Problem zu lösen und das Kabel aufzuheben folgten stundenlage Diskussionen unter der Belegschaft ob dies denn nun wirklich ein Kabel ist, oder ob man es nicht vielmehr ein Seil nennen sollte. Initiiert wurde die Diskussion durch Erwin Butterfeld, seines Zeichens Mittelalter- und Orient Experte. Er wies darauf hin daß "Kabel" ursprünglich aus dem Arabischen kommt und dort sowas wie Seil[1][2] bedeutet. Seinen Ursprung hat der Begriff als Maßeinheit. Auch wies er auf das Buch "Das Kabelhandbuch" hin, wo dieser Zusammenhang bereits in der ersten undatierten Ausgabe von ca. 1905 beleuchtet wurde [3][4].
Zum Feierabend des gleichen Tages war noch keine Einigung in Sicht. Auch wenn mehrere Mitarbeiter darauf hinwiesen daß es sich mitnichten um ein Seil handelt, blieb Erwin Butterfeld bei seinem Standpunkt.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Habl_(Einheit)
[2] https://www.welt.de/kultur/article1...-Kabel-Jacke-alles-arabische-Einwanderer.html
[3] https://www.vde-verlag.de/buecher/664582/kabelhandbuch.html
[4] https://www.elektronikpraxis.de/das-kabelhandbuch--historie-auswahl-gesetze-und-normen-a-483365/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so sehen, aber - der Thread hat eine Überschrift, man hat also eine Tür wo drüber steht "Physik", wenn du keinen Bock hast gehst du nicht rein und wenn, gehtst du nicht rein und machst "Blblblbl - Physik ist dooohoooof"
 
er hat ja recht

es ist wie mit dem Wiener Schnitzel und dem Griechischen Joghurt

"elektronische Musik" als Oberbegriff zu verwenden, sollte verboten werden
"Musik nach elektronischer Art" geht einem doch auch viel besser von den Lippen
 
"Musik nach elektronischer Art" geht einem doch auch viel besser von den Lippen

„Art“ würde ja wieder „Kunst“ suggerieren…das geht ja bei Synthesizer-Gedudel gar nicht!

Wenn wir schon beim Schnitzel sind
„Zig…er Musik“, ach nee, geht ja auch nicht…wurde ja auch schon aus dem Woke-abular entfernt.
 
Wenn man sich den Schuh anzieht? Also bei mir wird nichts schlechter oder anders, wenn es hier von jemandem steht, eingeordnet wird. Wäre das dann die Sache, und könnte man dann theoretisch am Thema weiter machen?

Frag für einen ganz schwierigen Freund.
 
und könnte man dann theoretisch am Thema weiter machen?

Das Thema im Sinne des TE ist absolut Digital. Entweder man stimmt der These zu oder nicht.
Schwanger/nicht schwanger.

Ich fasse mal in meinen Worten inhaltlich zusammen:
Der Stock in Humperts Eimer ist elektronische Musik, der Rest kann weg!
 
Also, als erstes habe ich keinen große Ahnung und bin auch kein Schwergewicht der Synthesizer Szene, möchte aber trotzdem meinen Meinung hier kurz abladen.

Für mich ist Elektronische Musik je nach Kontext was anderes. Einmal die Technik mit der Musik gemacht wird, also Elektronik ala Transistoren, FPGA, oder CPU+Software. Auf der andere Seite eben ein Genre Überbegriff wo man dann Sachen wie Techno, EBM usw. rein tut.

Wer wie und wo und was das erste Mal gemacht hat finde ich nur am Rande interessant.
 
Das Thema im Sinne des TE ist absolut Digital. Entweder man stimmt der These zu oder nicht.
Schwanger/nicht schwanger.

Ich fasse mal in meinen Worten inhaltlich zusammen:
Der Stock in Humperts Eimer ist elektronische Musik, der Rest kann weg!
Wenn das so ist oder wäre, wäre aber auch kaum eine Diskussion mit allen konstruktiv - dann reicht eine Abstimmung. Umfrage.
 
Wenn das so ist oder wäre, wäre aber auch kaum eine Diskussion mit allen konstruktiv - dann reicht eine Abstimmung. Umfrage.

So funktionieren 99% der Threads hier auch. Dieser Thread -der ja auch augenscheinlich der sich wiederholenden alljährlichen Provokation dient- lässt kein Konstruktiv zu.

Entweder man ist Team „Begriffstoleranz“ oder man ist Team/im Eimer(t).

Ein bisschen „schwanger“ gibt es nicht…ein bisschen „elektronische Musik“ -in der Definition des TE gibt es auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn jemand ein Casio Heimkeyboard nimmt, sich in eine Schallende U-Bahnecke stellt und Ton macht....vieleicht dazu noch kikerikii macht dann
ist das Kunst.
...und auch Elektronisch-musikalisch soweit er nicht nur einen Ton spielt.
 
wenn jemand ein Casio Heimkeyboard nimmt, sich in eine Schallende U-Bahnecke stellt und Ton macht....vieleicht dazu noch kikerikii macht dann
ist das Kunst.
...und auch Elektronisch-musikalisch soweit er nicht nur einen Ton spielt.
Doch - den muss er nur lange halten, dann heißt das „Drone“. La Monte Young und so…
 
wenn jemand ein Casio Heimkeyboard nimmt, sich in eine Schallende U-Bahnecke stellt und Ton macht....vieleicht dazu noch kikerikii macht dann
ist das Kunst.
...und auch Elektronisch-musikalisch soweit er nicht nur einen Ton spielt.
Das deckt die Kritik ab an "ist es handwerklich und performativ ausreichend"
Ist es wirklich ein musikalisches Werk?
Ist es elektronische Musik (klein)?
Wenn er keinen Ton spielen würde, könnte es noch immer Kunst sein. Aber Kunst war im Eingang nicht wirklich ausgeprägt eingefangen.

Na, mal sehen. Gesprächskultur ist auch ein Ding, ich mag sowas.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben