Nori Ubukata Patches für The Eighty

Phil999

|||||

der gute Mann hat ein feines Gespür für akustische Instrumente. Da kann ich nur noch meinen Hut ziehen. Bei Synthesisern geht es ja nicht unbedingt darum, reale Instrumente nachzubauen, aber wenn man es kann, dann macht das schon Eindruck. Erinnerungen an Isao Tomita und Wendy Carlos werden wach. Ersterer eher mit der Spielweise, letztere mit Spielweise und Sound Design.

Schon sehr interessant. Überblaseffekte mit Aftertouch mit dem Bamboo Pipe Patch. Das kennt man eigentlich nur von Physical Modeling Klangerzeugern, nicht von (virtuellen) analogen Klangerzeugern. Also der Beiname des Bundles mit dem Wort "organic" ist keine Werbemasche beim Herr Ubukata. Jetzt bin ich noch mehr gespannt auf den Sequential Fourm mit seiner poly AT Tastatur. Dann gehen diese Patches polyphon. Bisher habe ich nur mono AT ohne fliessenden Übergang.

 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir - der Demo nach zu schließen - vom Sound her ehrlich gesagt noch zu sehr Richtung Momentaufnahme gehen, wobei ich für mich selbst lieber sowas wie ein - speziell von der Wandelbarkeit - an Natur Instrumente angelehnte Fantasieinstrumente mache als die ganz Synthese Power zu nutzen um etwas nachzubauen was mehr oder weniger wie ein besseres Multisamples klingt.
Jetzt bin ich noch mehr gespannt auf den Sequential Fourm mit seiner poly AT Tastatur. Dann gehen diese Patches polyphon. Bisher habe ich nur mono AT ohne fliessenden Übergang.
Hmmm... vielleicht gleich den Iridium KB (poly AT) holen, damit dürften solche Sounds auch ohne Software gehen und man kann entsprechende Klangerzeuger ansteuern.
 
hmm. Gute Idee mit dem Iridium Keyboard. Kannte ich nicht. Aber da ist das übliche Hindernis, dreimal teurer. Dennoch, es ist eine Überlegung wert. Man kauft ja nicht jeden Tag einen Synthie mit poly AT.

Edit: auf Synthtopia sehe ich gerade ein weitere Neuerscheinung mit poly AT. Modor NF-1K. Viermal der Preis des Fourm, aber schön zu sehen, wie poly AT eine Renaissance erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Keyboard wirklich - wie befürchtet - mit Plastiklaschen arbeitet die sich als Federersatz durchbiegen ist der Fourm vielleicht auch nicht die beste Wahl wenn man das KB regelmäßig für Poly AT nutzen will. :dunno:
 
ja das wird heiss diskutiert. Aber das sollen andere Hersteller wie Yamaha auch machen, das mit den Plastiklaschen. Ich mache mir da keine Sorgen und zähle auf meine Bastelfähigkeiten. Oder ein Ersetzen eines Tastenblocks, wenn nach 30 Jahren herumhämmern (das wird zweifellos stattfinden) etwas bricht. Ich lebe in einer gemässigten Klimazone ohne Extremtemperaturen, das wird glaube ich schon halten.
 
Ich hab' da beim Sounddesign mit dem microKorg schlechte Erfahrungen gemacht, aber das waren auch kleine Tasten.
 


News

Zurück
Oben