Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Leider ist die Rytm einfach sehr viel umständlicher zu bedienen. Insbesondere die Speicherphilosophie ist für mein Gehrin einfach nur "quer".

Was den Tonaussetzer angeht: das trifft nur zu, wenn Pattern mit Kit-Wechsel verbunden ist. Weiß nicht, ob der wirklich ein großes Problem darstellt.

Ein paar Regler mehr am Rytm wären sehr wünschenswert, aber der kann halt auch einfach sehr viel mehr und ist dementsprechend kompliziert zu bedienen.
Trotzdem gefällt mir das Layout vom TR1000 so viel besser. Ich hätte ohne zu zucken 2,4k für den Rytm ausgegeben, wenn dafür noch ein paar Fader und Regler mehr gehabt hätte. Ich finde die Designentscheidung von Elektron, einfach alles verschalten zu müssen, ziemlich schwachsinnig. Auf der anderen Seite muss man auch gestehen, kennt man das Gerät mal richtig, klappt alles direkt, ohne auf den Bildschirm zu schauen, meistens so designt, dass man die 2 Knöpfe mit einer Hand drücken kann, um in das entsprechende Menü zu gelangen.

Von der Menüführung her, Sampleauswahl, kopiert da Roland ja eher schlecht als Recht, das finde ich im Rytm viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung, warum auch ACB, ist hier, vom Roland Vertreter:
Ab 12:21
Weil jede 808 und 909 anders klingen kann. Deswegen werden diese Maschinen auch in ACB wiedergegeben.

 
Congas sind Variationen mit Schalter zu den Toms im Original - müsste man mal sehen, ich habe die sehr gern als Zusatz für Snares oder sowas verwendet. Ja, es sind nicht alle Instrumente - aber die meisten - die "wichtigsten". Maracas? Man kann natürlich diskutieren, ob das ein Bruch wäre.
Ich mag die Rimshot der 808. Also - für mich ist das "okay". Auch wenn ich die Congas schon auch gern analog hätte, aber - naja, man musste sich wohl für 16 entscheiden, ich hätte die 909 Toms auch eher ausgelassen, aber da sie dehnbarer sind, sind die ggf. nutzbarer als die echten, Ansichtssache.

Also - kritisierbar ist das schon - aber mit ACB kann man diese Sounds bekommen,
Luke Slater nutzt eine TR-09 im Liveset 2025... Jeff Mills ist wohl ebenso auf solche umgestiegen ... es scheint ACB hat sich bewährt. Meine Wenigkeit kann beim besten Willen da auch keine Nachteile raushören.
 
Mal so ne total naive Frage: Wenn man eine 808 oder 909 nach Werkseinstellungen kalibriert, dann müsste da doch eigentlich auch eine wie die andere klingen... deswegen verstehe ich die Argumentation auch nicht, dass da jede irgendwie unterschiedlich klingt. Die Referenz ist doch das, was in den 80ern die Produktion verlassen hat. Wird das mit dem neuen Modell erreicht? Wahrscheinlich...
 
Ne 808 habe ich auch, die ist auch gerade in der Überholung und Kalibrierung (Grüße an Elektroakustik Wagner ;-) )... Trotzdem finde ich es natürlich toll, dass sich Roland überlegt, wie es im Jahr 2025 weitergeht und das Konzept in die neue Zeit holt. Da ich wahrscheinlich eh nur Samples oder alternative Modelle bei der 1000er nutzen würde, werde ich sie mir nicht kaufen, denn dafür wäre mir das echt zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab von beiden zwei verschiedene Versionen mit anderen Bauteilen wo die clap ..snare und rimshot jeweils anders klang.
Die beiden verschiedenen tr 909 habe ich auch live mal gehört.
Das die sonst unterschiedlich klangen halte ich aber für übertrieben.
Jeder produzent hatte was anderes in den einzelausgängen.
Das hört man auch in den unzähligen alten mix tapes von damals die ich hier noch habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt sowas eigentlich auch für die 808? Bei Synths gibt es bei Roland innerhalb einer Baureihe laut Forum ja auch deutlich hörbare Klangunterschiede...
 
Ich weiß..
Nehme das ehrlich gesagt auch nicht so unter der Lupe und ernst usw.
Bei der tr 08 und 09 dacht ich einfach nur klingt oldskool wie auf den alten mix tapes und gut war für mich eigentlich. ;-)
 
Ja gut, wer Unterschiede hören will, hört sie. Ich persönlich glaube (seitdem ich mich mit Vintagekram beschäftige) auch nicht mehr an irgendwelche magischen Bauteile aus vergangenen Zeiten, sondern es müssen einfach nur die richtigen sein. In einigen Geräte bei mir ist auch moderner Ersatz drin. Ach ja: Letzte Woche habe ich nen Kumpel in Berlin besucht und wir haben das Mietshaus mit RD-9 und TD-3 auf nen Sonntag nach dem Club terrorisiert. Machte Laune und darum geht's... ;-)
 
Rytm ist komplett analog bei den Engines, wie der tr1000, aber bietet sehr viel umfassendere Klangbearbeitung und Möglichkeiten, Multimode Filter, Overdrive Pro Stimme und Kompressor + Distorion auf Masterbus ist ebenfalls Analog, nur gewisse Effekte sind Digital, und auch der integrierte Sampler, man hat beim Rytm halt beides, voll analog und Sampler, und zusätzlich noch drum pads usw. der tr1000 kommt da in Sachen Umfang nicht annähernd ran, auch nicht in der Klanggestaltung der Engines, Samples, Sequenzer und Effekte. Genau so wenig wie mit der nahtlosen und perfekten DAW Integration. Alles lässt sich auch einfach per VST Editor steuern wenn man denn will.

Was im Rytm nicht analog ist, ist das noise, aber das ist eine Designentscheidung und nicht weils billiger ist.
Das war kein Angriff - die Rytm hat Pads und kann dynamischer eingespielt werden, kann auch die Stimmen anders aufteilen und einiges mehr.
Sie klingt total anders als 808/909 und ihre Engine ist wegen "analog" zwar vergleichbar aber eben gerade klanglich total anders. Das wirkliche WARUM wird sehr vom mögen dieser Klänge abhängen, allerdings hat die TR eben durch die Duals und Mischung und sehr viel Platz schon auch ein paar interessante Feature. Das ist kein "anti" Elektron Ding. Wer will, könnte die gegeneinander stellen. ACB und Digitalmodelle fehlen und die Anlage der Instrumente hat gewisse Grenzen, die Mischung mit den Samples ist gut, aber TR hat das auch. Wer wirklich versucht das abzuwägen wird und sollte sich das anhören, dahat man schneller einen näheren Kandidaten.
 
Werden die Lautstaerken der Mix-Regler der 10 Tracks mitgespeichert, und beim Laden eines Patterns dann z.b. der Ausgangswert im Display beim Matchen mit einem Symbol angezeigt? Also wie bei einem Synth mit Reglern, die beim Presetwechsel alle hw-seitig "verstellt" sind, aber softwareseitig auf den Stand beim letzten Speichern zurueckgesetzt werden? Oder sind die Regler nicht in erster Linie zur Feineinstellung, sondern eher fuer LIVE Performances und im Studio dann zwecks Reproduzierbarkeit alle immer ganz auf?
 
Das war kein Angriff - die Rytm hat Pads und kann dynamischer eingespielt werden, kann auch die Stimmen anders aufteilen und einiges mehr.
Sie klingt total anders als 808/909 und ihre Engine ist wegen "analog" zwar vergleichbar aber eben gerade klanglich total anders. Das wirkliche WARUM wird sehr vom mögen dieser Klänge abhängen, allerdings hat die TR eben durch die Duals und Mischung und sehr viel Platz schon auch ein paar interessante Feature. Das ist kein "anti" Elektron Ding. Wer will, könnte die gegeneinander stellen. ACB und Digitalmodelle fehlen und die Anlage der Instrumente hat gewisse Grenzen, die Mischung mit den Samples ist gut, aber TR hat das auch. Wer wirklich versucht das abzuwägen wird und sollte sich das anhören, dahat man schneller einen näheren Kandidaten.

Klar, habe ich auch nicht so versranden und wenn auch, kann ja jeder sehen wie er will, was besser gefällt ;-)

Ich stimme dir da nicht so ganz zu, oder verstehe wohl nicht was du genau meinst. Vielleicht auch einfach weil ich den tr1000 jetzt auch noch nie in den Händen hatte.
Aber sind die beiden klanglich nicht eig. sehr sehr nahe beeinander, jeh nachdem wie man den rytm einstellt? Ernsthafte Frage.
 
Oder sind die Regler nicht in erster Linie zur Feineinstellung, sondern eher fuer LIVE Performances und im Studio dann zwecks Reproduzierbarkeit alle immer ganz auf?

Bei der TR-8S sind die zum Performen und werden nicht gespeichert. Die Position vom Gain wird natürlich gespeichert. Ich gehe davon aus, dass das bei der 1K auch so ist. (Ich habe die Kiste nicht, werde ich auch erstmal nicht bekommen, finde sie aber sehr interessant)
 
Nach einigem Bespielen der letzten Tage (noch vor dem 3-Stunden-Tutorial) finde ich es kommt wie immer sehr stark auf den Einsatzzweck an.

Das ist ein klar perfomanceorientiertes Gerät. Zum Live spielen, zum Jammen, zum on the Fly drummen.
Alles an dem Ding lädt dazu ein. Die Fader, der Platz auf dem Bedienpanel, die Makro-Knobs, die direkte Anwahl der Pattern-Variaton, etc. Da ist das Teil aus meiner Sicht wesentlich zugänglicher als die Elektron-Geräte.

In Sachen Sounddesign is die TR1k dann nicht so tief. Die Engines, die ein Syntakt oder ein Digitone II hat, hat die TR nicht. Klar, da ist auch viel drin, aber hier gefällt mir tatsächlich die Elektron-Tiefe besser. In Sachen Drumsynthesizer gibt es also woanders mehr aus meiner Sicht.

Preis fürs Gebotene. Hm. Hoch subjektiv, ich kaufe und verkauf ja doch viel. Vielleicht eine eigene Beobachtung mir selbst ggü. Wenn ein analoges Tastengerät 3.398 kostet (Muse, Sequential Ob-6, etc), denke ich mir nix dabei, außer dass der ein oder andere Fader ein bissel wakelig ist. Hier sitze ich vor einem absolut Top-verarbeiteten Gerät für 2699 €, das auch analog ist, eine sehr gut funktionierende Software-Integration hat und denk mir, dass das schon ne steile Nummer ist. Woher wohl dieser Bias kommt? Gerätegröße? Gelernte Preise für unterschiedliche Geräteklassen?
 
Ich finde es gut, dass Roland auf ihre Fans gehört hat und ihnen das bietet, worauf sie so lange gewartet haben. Der Preis ist halt wie er ist. Ob es nach dem Hype billiger wird, oder wie alles andere auch nur teurer oder für viele astronomisch teuer und unwichtig weil nicht so wichtig wie Essen, Wohnung, Energie... Das weiß niemand.
Ich wünsche mir jetzt auch etwas von Roland, nur fürchte ich, dass ich nicht relevant bin und auch keine 40 Jahre Zeit habe darauf zu warten...
Die exakt gleiche Box, mit den wertigen Fadern und Knöpfen, voll gestopft mit ACB und euren geilsten digitalen Effekten, raus mit dem alten analog Kram, den Scatter Knopf der Tr-8s noch irgendwie implementieren, aber ja keine grüne LED....

PS: ist die tr1000 Made in China?
 
Ich bin von den Digitalen Effekten in der TR 1000 sehr enttäuscht, die klingen echt nicht gut für diesen Preis.
Die Analoge TR808 und 909 klingen Super aber der Rest ist mir das Geld nicht Wert.
Ich bin etwas enttäuscht von der TR 1000.
Ich werde noch ein paar Tage weiter Testen aber momentan würde ich sie wieder zurück schicken.
Die Analogen FX finde ich auch eher Mittelmässig im vergleich zu meinen Erfahrungen mit Tr808 und Verzerrungen.
Mit welcher Sample/Bit Rate werden digital FX ausgegeben?
Finde darüber nix bei den Spezifikationen.
Gilt das generell für alle digitale Effekte?

Der Sampler unterstützt/arbeitet ja mit 48kHz/16Bit.
Auch die lange Startzeit von ca. 1/2 min (stand irgendwo hier im Thread) ist schon eine kleine Ewigkeit.

Kann es sein das da irgendwo gespart wurde bei der digital Hardware?
Möglich das solche Unstimmigkeiten mit einem Update behoben werden!? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben