ich habe neben meiner eigenen im laufe der zeit mehrere 808 in den studios von freunden und bekannten gehört.
nur bei genauem hinhören konnten wir (ohne technische hilfsmittel) soundunterschiede ausmachen. und die eher bei Rims, Claps und Cymbals.
aber fast alle hatten einen gewissen anderen swing.
Das mit dem Swing hab ich schon mal gehört - als Behauptung. Als Schlagzeuger mit jahrzehntelanger Erfahrung möchte ich aber Genaueres wissen.
Wie äußert sich das? Hat jemand es gemessen? Sollte ja mikrosekundengenau nachvollziehbar sein.
Geht es um Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Instrumenten? Und falls ja, wieso ist es musikalisch, obwohl es dann rein technisch bedingt wäre?
Eine leicht verzögerte Snare auf dem Backbeat wäre ja noch kongruent mit musikalischen Koventionen, andere Sachen eher nicht.
Ich glaub das mit dem Swing erst, wenn jemand Substanzielleres dazu sagt oder zeigt. Was nicht heißt, dass ich abstreite, dass er existiert. Ich wünsche mir nur von Musikern, die für solche Details sensibel genug sind, irgendeine Erklärung, die man nachvollziehen und überprüfen kann.
Der Eindruck könnte z.B. auch einfach am Workflow liegen, also ein Feedback zwischen Bedienung (haptische und optische Erfahrung) und dem, was während dieser akustisch herauskommt. Und natürlich würde man, einmal darauf konditioniert, bei einer Maschine mit anderem Layout auch subjektiv anders empfinden.