Hmm, klanglich kenn ich den reface dx ein bisschen und der klingt wirklich richtig gut.
Aber die bedienung wollte ich mir nicht antun.
Ich glaube die leute waren froh, das fm überhaupt irgendwie zugänglich gemacht wurde.

Außerdem hat er nur 4 op.
Ich kann den Bedarf an 'nem HW Controller beim Reface DX nicht nachvollziehen, mit etwas Übung lässt sich das Teil gut am Gerät programmieren. Nur Copy/Paste für Operatoren hab' ich vermisst, nur hilft mir dabei auch eine Knopfbox nicht wirklich weiter.
Wobei ich zugeben muss dass ich bei FM recht gezielt unterwegs bin und in etwa weiß was passieren wird wenn ich welchen Parameter verändere, auch wenn die FM-Synths nicht gleich klingen ist die tendenzielle Wirkung klar.

Zudem hab' ich damals aber auch nur €278 dafür bezahlt und bin mir nicht sicher ob ich den aktuellen Preis dafür ausgeben würde.

Ja mein opsix vs minilogue thread vielleicht?
Yep, da kann man auch mein dazugehöriges Posting nachlesen und besser nachvollziehen worum es geht.

Hatte der dx7 eigentlich lfos?
Nur einen, aber man kann Operatoren im fixed Mode auch als LFOs missbrauchen.

Wie ist das beim volca fm? Der hat glaube ich dx7 kurven.
Naja, die im Gerät erstellten Sounds scheint man nicht per MIDI wieder rausschicken zu können, daher hab' ich den dazugehörigen Thread wegen Updates in Beobachtung, aber ich hoffe in der Beziehung dann doch eher auf Behringers BX700 oder man bastelt sich 'nen Microdexed zusammen wenn man was winziges DX7 kompatibles will:dunno:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/neuer-volca-fm-2-gen-jetzt-in-6-fach-polyphon.162184/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin schwer begeistert vom Opsix.
Das ist ja eine tolle Drone- und Ambientmaschine…
Die Modulation des ALG-Wechsels ist ja der Hammer…

Und es zeigt mir im direkten Vergleich mit der Software-
Version, wie viel mehr ich mich zur Hardware hingezogen fühle…

Aber zwei Dinge finde ich schon sehr schade…
Warum hat Korg dem Opsix keine Holdfunktion verpasst,
und warum muss der Klang abreißem, selbst wenn man
den Patchwechsel mit “No“ abbricht…?

Aber ansonsten wirklich schön. Warum habe ich den bloß so verkannt
und ihn mir nicht schon früher gekauft?
 
Also ich bin schwer begeistert vom Opsix.
Das ist ja eine tolle Drone- und Ambientmaschine…
Die Modulation des ALG-Wechsels ist ja der Hammer…

Und es zeigt mir im direkten Vergleich mit der Software-
Version, wie viel mehr ich mich zur Hardware hingezogen fühle…

Aber zwei Dinge finde ich schon sehr schade…
Warum hat Korg dem Opsix keine Holdfunktion verpasst,
und warum muss der Klang abreißem, selbst wenn man
den Patchwechsel mit “No“ abbricht…?

Aber ansonsten wirklich schön. Warum habe ich den bloß so verkannt
und ihn mir nicht schon früher gekauft?
Ja.

Vielleicht, weil er erstmal wie ne billige überteuerte plastikkiste wirkt, die man genauso auch als vst nutzen kann.

Mir nimmt das schon etwas, wenn es den exakt gleichen synth auch als vst gibt.

Aber ich find ihn auch super gut. Macht spass und halt ganz anders als subtraktiv.

Viel zu entdecken. Von einem mode zum anderen. Mit sequenzen.
Due effekte sind toll.
Hab letztens sehr schnell ne colle drumsequence gebaut mit seq swing vom modwheel moduliert.

Ich merke, das ich sehr oft den chorus standardmäßig nutze. Den find ich absolut genial, wie der klingt mit der synthese.

Ich steh auch auf fm glitch sequencen. Sowas geht halt auch fix und gut.

Ich mag den echt gern.
 
Bevor nun jemand mit externen Controllern und dem Plugin kommt, geht natürlich… aber ich fand gerade die Performance über Slider und Drehregler ein dickes Pfund was echt Spaß macht egal ob man weiß was man tut oder nicht. Das in einer „Box“ mit Tasten dran, Random im Gerät… ja, Software in the Box… aber die Kombi macht es. Das Ding nehme ich mit zum Kumpel zu Jammen.

Wahrscheinlich werkelt ähnliche Software im Fiat wie im Ferrari, aber hey ;-)

Ich hatte alle 3 Korg USA Geräte und nur der OPSix dürfte noch einmal antreten…. Vor allen Dingen nach der massiven Preissenkung.
 
Also ich bin schwer begeistert vom Opsix.
Das ist ja eine tolle Drone- und Ambientmaschine…
Die Modulation des ALG-Wechsels ist ja der Hammer…

Und es zeigt mir im direkten Vergleich mit der Software-
Version, wie viel mehr ich mich zur Hardware hingezogen fühle…

Aber zwei Dinge finde ich schon sehr schade…
Warum hat Korg dem Opsix keine Holdfunktion verpasst,
und warum muss der Klang abreißem, selbst wenn man
den Patchwechsel mit “No“ abbricht…?

Aber ansonsten wirklich schön. Warum habe ich den bloß so verkannt
und ihn mir nicht schon früher gekauft?

Wirklich ein tolles Gerät. Als plugin starte ich ihn eigentlich nie.
Wäre noch multimode an Bord könnte es noch leerer bei mir werden.
Und mit einem pattern / Song sequncer würde wahrscheinlich auch öfter kein Rechner mehr gestartet werden. Das wäre eine ziemlich prima All in one Maschine.
 
Mir nimmt das schon etwas, wenn es den exakt gleichen synth auch als vst gibt.
Das kann man ja auch positiv sehen, wenn man mehrere Sounds eines monotimbralen Klangerzeugers braucht nimmt man zusätzlich Instanzen des Plugins dazu. Bei meiner Arbeitsweise - Sounddesign Session mit einem Klangerzeuger und sich davon zu Musik inspirieren lassen - würde sich das anbieten und zumindest für mich den Kritikpunkt der fehlenden Multitimbralität ausräumen.
 
Man kann Vieles positiv sehen, auch dass die Menschheit sich bald ausgerottet haben wird. Muss man aber nicht.
 
Man kann Vieles positiv sehen, auch dass die Menschheit sich bald ausgerottet haben wird. Muss man aber nicht.
Das Ding wurde von @Rasenmähermann schon gekauft - der laut eigenen Angaben eh keine VST Plugins nutzt, was soll ich da noch groß den Moralapostel spielen :dunno:
 
Das Ding wurde von @Rasenmähermann schon gekauft - der laut eigenen Angaben eh keine VST Plugins nutzt, was soll ich da noch groß den Moralapostel spielen :dunno:
Wenn du meine Worte nicht verstehst, kannst du gerne fragen. Aber hör auf sie zu deuten! DANKE!
 
Das Ding wurde von @Rasenmähermann schon gekauft - der laut eigenen Angaben eh keine VST Plugins nutzt, was soll ich da noch groß den Moralapostel spielen :dunno:
Da liegt wieder mal Spannung in der Luft mit @SynthGate ....

Vst plugins schon. Nur keine synth plugins oder nahezu keine vst instrumente.
Mixing tools, Effekte und Midi zeugs natürlich schon. Ich nutze die instrumente halt sehr, sehr oft alleine oder im kleinen Verbund. Multitimbral dann mit alternativen, blofeld kann das gut oder mit verschiedene synth zusammen. Hat sich so entwickelt. Ich nutze auch noch cubase 5. das läuft und reicht mir.
Ich habe früher gitarre gespielt und dann mit ableton angefangen. Trotzdem wollte ich genau wie bei gitarren, alle synth lieber physisch haben. Reicht mir vollkommen und ist mur lieber.


Aber klar, kann man das als vorteil sehen. Hab ich beim opsix das plugin gleich dabei?
 
Vst plugins schon. Nur keine synth plugins oder nahezu keine vst instrumente.
So war das auch gemeint, afair hast du das im Synth für digitale Pads Thread geschrieben.

Da liegt wieder mal Spannung in der Luft mit @SynthGate ....
Wir sind wahrscheinlich der gleichen Meinung was Resourcenverschwendung betrifft, ich bin einfach kein großer Fan von Dystopien ;-)

Aber klar, kann man das als vorteil sehen. Hab ich beim opsix das plugin gleich dabei?
Die Sounds lassen sich zwischen HW und Software austauschen, während der Black Friday Woche spart man mit mit dem Crossgrade Angebot ca. €150.

Besitzer eines opsix Hardware-Synthesizers dürfen sich über ein spezielles Crossgrade-Angebot für opsix native freuen. Über die opsix Librarian Software* lässt sich ein Coupon-Code erzeugen, mit dem opsix native für nur 49,99 USD im KORG Shop erhältlich ist. Somit wird es beispielsweise möglich, den opsix auf der Bühne und opsix native innerhalb einer DAW zu verwenden, was für beide Welten die jeweils beste Anwendung darstellt.
*Hierfür wird Version 1.0.1 oder höher der opsix Librarian Software benötigt
*Weitere Details zum Crossgrade-Angebot entnehmen Sie bitte dem Handbuch, das im Download-Paket der opsix Librarian Software enthalten ist.
Quelle: https://www.korg.com/de/products/software/opsix_native/#1
 
Wie sind eigentlich so die Envelopes des Opsix? Oder anders gefragt: Lassen sich damit auch perkussive Klänge hinzaubern? Oder doch lieber einen Digitone 2 für FM-Drums? Oder existieren noch ganz andere (aktuelle!) Geräte mit mindestens 6-OP-FM und analogen Filtern und Hüllkurven, die sich für perkussive Sounds eignen?
 
Oder existieren noch ganz andere (aktuelle!) Geräte mit mindestens 6-OP-FM und analogen Filtern und Hüllkurven, die sich für perkussive Sounds eignen?
Montage/MODX, weil man da pro Operator 'ne eigene Pitch EG hat. Ohne zu wissen was du beim Opsix unter analogen Filtern und Hüllkurven verstehen könntest.
 
Wie sind eigentlich so die Envelopes des Opsix? Oder anders gefragt: Lassen sich damit auch perkussive Klänge hinzaubern? Oder doch lieber einen Digitone 2 für FM-Drums? Oder existieren noch ganz andere (aktuelle!) Geräte mit mindestens 6-OP-FM und analogen Filtern und Hüllkurven, die sich für perkussive Sounds eignen?
Ja, natürlich - aber sie sind nicht Multisegment wie bei Yamaha, daher der einzige Nachteil ggü diesen.
 
... Ohne zu wissen was du beim Opsix unter analogen Filtern und Hüllkurven verstehen könntest.

Der Teil der Aussage, bei dem es um die Filter ging, war nicht auf den OpSix bezogen, sondern auf sonstige FM-Geräte mit eventuellen analogen Filtern. Und Hüllkurven hat der OpSix ja 3 Stück, soweit ich mich erinnern kann (ist ja schon einige Zeit her). Keine Ahnung, was du da jetzt nicht verstehst.
 
Im Opsix kannst du zB einen MS20 Filter als Simulation als Oszillator mit Resonanz verwenden (oder auch als Effekt-Kette) und diesen wie einen FM-Operator "missbrauchen", sowas geht im Opsix, ebenso haben die auch noch weitere Parameter innerhalb der Synthese, ebenso Ringmodulation und andere Verknüpfungen, die den Opsix sehr interessant machen. Summa hat aber ebenfalls Recht, weil 8 OP sehr spannend sind, aber man eben diese Zusatzangebote nicht nutzt, sind die wieder anders zu bewerten.
Beim Opsix oder Iridium kannst du mit jedem OP bestimmen, was der macht - und diese Filter-Verschaltungen sind schon ziemlich spannend, sowas sieht man selten. Das ist mit dem Verhalten des Filters auch eher noch interessant, wenn es auch nicht analog ist.
 
Ja, natürlich - aber sie sind nicht Multisegment wie bei Yamaha, daher der einzige Nachteil ggü diesen.

Das ist natürlich ein gutes Argument bei FM generell, allerdings bezog sich meine obige Frage wirklich auf den Anwendungsfall Perkussion. Mein Gefühl sagt mir, da braucht man das allein schon der Länge der Sounds wegen eher weniger.
 
Die Yamahas verhalten sich untereinander nicht exakt gleich, also DX7, DX7II, TG77, Montage, FS1R - sind ja alle "DX7" aber alles auch sehr schnell, dennoch gibt es kleine Unterschiede. Ansicht redet man darüber nicht so viel wie über Analog und Filterkram, aber es ist durchaus so, dass sie auch so etwas wie einen Charakter haben (neben dem Wandler-Ding der ersten drei, die natürlich ebenfalls Einfluss auf den Sound nehmen, inkl Quantisierungsrauschen).
Daher - ja, die sind snappy aber ansich wieder so wie wenn es noch einen Synth gibt - schnell genug und angenehm genug - ja, klar.
Wenn du sehr lang ausklingende Sachen wolltest - wäre das auch eine eigene Frage.

Hoffe, dass diese indirekte "antwort" hilft - denn ja, natürlich geht Perkussion gut, aber ich finde die Idee von 2 Decayphasen hier und da schon gut, so gesehen wären die aufwendigeren Hüllkurven da schon besser - sprich - das eine macht das andere etwas relativ, suchst du aber nach der perfekten Lösung, würde ich schauen, ob dir die mehrstufigen Hüllkurven wichtig genug sind, dann wäre es leider wieder ein anderer - Der Reface DX hat zB tolle Percussion und 8Segment-Envs, aber nur 4OPs.
Da können auch Melodiesounds mit VEL schon ein bisschen "Drum/Perc" Elemente bekommen, wenn man die erste Decayphase und die zweite ein bisschen einsetzt - so kann man auch besser zB Metallisches eingrenzen.

Das habe ich hier mal gemacht - aber eher um Velocity und den Sequencer auszuprobieren.


Reface ist nicht im Bild - aber einziger Klangerzeuger hier. Der "Twänng" ist der gleiche Sound - das ist nicht separat.
Ja, ist nicht wirklich "Perkussion", aber ggf. erklärt es einen Teil deiner Frage.
 
Der Teil der Aussage, bei dem es um die Filter ging, war nicht auf den OpSix bezogen, sondern auf sonstige FM-Geräte mit eventuellen analogen Filtern. Und Hüllkurven hat der OpSix ja 3 Stück, soweit ich mich erinnern kann (ist ja schon einige Zeit her). Keine Ahnung, was du da jetzt nicht verstehst.
Ich find das mit den Filtern für Perkussions mit FM Synths gar nicht so wichtig, das wär' dann ja 'ne eher subtraktive Herangehensweise an die Sounds. Da find ich das mit der Pitch Envelopes pro Operator oder zumindest einer die man getrennt pro Operator regeln kann deutlich sinnvoller um z.B. Transienten (kurzfristige nieder und hochfrequente Klangbestandteile die für Druck sorgen können) zu erzeugen in den man Träger und Modulator unterschiedlich moduliert. Montage/MODX bieten sich halt auch wegen der Multitimbralität an, so fern es zwingend HW sein soll. Bin bisher leider noch nicht dazu gekommen mit dem Montage ein kleines FM Drumset zu programmieren - steht auf meiner Todo Liste, aber meine ersten Versuche gehen vom Grundklang in die von mir gesuchte Richtung.
Der Opsix hat afair drei freie Envelopes und dann nochmal eine Envelopes pro Operator.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben