Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

  • #1.837
Loopop sagt: 14 Audiokanäle über USB-C out (16 in), aber mit Treiber, nicht class-compliant.

Dass die Roland TR1000 nicht class-compliant ist, ist neben dem (für mich) fehlenden Clock-Input das einzige Manko. Denn dann könnte ich alle Spuren der TR1000 über USB-C einfach in meiner Push SA verarbeiten. Natürlich geht dies durch die Einzelausgänge auch über ein Audiointerface bzw. Mixer mit Audiointerface.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hilfreich
M.i.a.u.: roh'signal
  • #1.838
Mir haben die Effekte nicht gefallen, Reverb und Delay ganz okay aber der Rest eher unterer Durchschnitt.
Das war auch mit ein Grund warum ich meine Tr 1000 wieder abgegeben habe.
Das ist sehr konsequent, wenn die Qualität der Effekte für Dich dermaßen wichtig ist... für Live Performances sicherlich ein Punkt, im Studio meiner Meinung nach eher sekundär wg. Outboardgear und/oder Plugins. Auf der anderen Seite hätte ich mir ein bisken mehr Zeit mit der Maschine gegönnt... das können doch jetzt max. 3 - 4 Tage (brutto) gewesen sein, oder? Hast Du in der kurzen Zeit wirklich die gesamte Komplexität, die in der Kiste stecken mag, durchdrungen?

Würde ich mir nicht zutrauen, ehrlich gesagt... ich brauche für so etwas immer Ruhe & Zeit, alter Mann halt 😉
 
  • #1.839
Mir wird langsam immer klarer, dass ich - die Anschaffung der TR-1000 einmal vorausgesetzt - dann eigentlich keine Verwendung mehr für meinen Digitakt MK1 und meine lieb gewonnene DRM1 habe. Beim Digitakt macht mir das noch am wenigsten aus... mache einfach zu wenig damit und werde halt einen heftigen Verlust hinnehmen müssen wegen der MK2. Bei der DRM1bin ich mir unsicher... das ist schon ein besonderes Tier: Kann ein bisken 808 und auch 909 - hat dabei aber seinen ganz eigenen Charme, immer etwas rauher... nix für Popper ;-)

Ach nee... immer muss man Entscheidungen treffen :sad:
Rund 24h später frage ich mich ernsthaft, ob ich die TR-1000 überhaupt benötige bzw. wirklich will. Schon ein bisken krank... ohne Fieber & Halsweh! Die Gedanken gehen gerade eher in die Richtung, was ich mir noch zulegen müsste, um in Verbindung mit dem was ich habe eine Annäherung an die TR-1000 zu erreichen. Dieser Ansatz ist hier schon kurz diskutiert worden, weiß ich... evtl. ergibt es Sinn für solche Gedankenspielchen einen eigenen Thread aufzumachen?
 
  • #1.840
Das ist sehr konsequent, wenn die Qualität der Effekte für Dich dermaßen wichtig ist... für Live Performances sicherlich ein Punkt, im Studio meiner Meinung nach eher sekundär wg. Outboardgear und/oder Plugins. Auf der anderen Seite hätte ich mir ein bisken mehr Zeit mit der Maschine gegönnt... das können doch jetzt max. 3 - 4 Tage (brutto) gewesen sein, oder? Hast Du in der kurzen Zeit wirklich die gesamte Komplexität, die in der Kiste stecken mag, durchdrungen?

Würde ich mir nicht zutrauen, ehrlich gesagt... ich brauche für so etwas immer Ruhe & Zeit, alter Mann halt 😉
Bei dem Preis hätte für mich einfach alles Perfekt sein müssen.
 
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: rz70, Michael Burman, dani und eine weitere Person
  • #1.841
Man kauft sich vielleicht gleich einen Mixer mit 'ner mondänen FX Sektion dazu, z.B. das Wing Rack mit 16 gleichzeitigen Effekten. :dunno:
 
  • #1.842
Klanglich gefällt mir persönlich die AB besser.

Zudem: Bevor ich LVMH-Preise zahle, würde ich das Geld lieber nach Berlin schicken und für die 800 Euro Differenz ne Woche in die Berge fahren, um Musik zu machen.
Alpha Base sind analog eher drumsynthesizer und die Roland tr1000 hat analog eine abgestimmtes drumset.
Das ist viel sweetspottiger und trifft einen anderen Nerv, neben dem Kultfaktor.
Klanglich kann kaum etwas jomox das Wasser reichen.
Mir gefällt die alphabase trotzdem nicht so, weil du eigentlich nur 2 analoge Instrumente hast. Kann man natürlich sampeln, aber mein Ding ist das nicht so. Ein sehr eigenständiges Konzept, wenn man genauer hinschaut.
Die alphabase ist so gar nicht auf Sweetspot ausgelegt, sondern eher ein drumlabor. So mein Eindruck.
 
  • #1.844
Kann mich jemand aufklären, was ich mit dem Trigger In anstellen kann? Ist es nur möglich einen Trigger auf eine interne Spur/Klangerzeugung zu legen oder kann ich auch die TR1000 damit extern „syncen“.
 
  • #1.846
knapp 3K um sich für kurze Zeit mal speziell und wichtig zu fühlen. Kein gutes Preis/Leistungsverhältnis. :P
Den Kommentar kann ich zu einem Video, in dem jemand im Store das Gerät demonstriert, und NICHT 3k hingelegt hat, nicht ganz nachvollziehen.

Aber ich steh wahrscheinlich aufm Schlauch…
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dani
  • #1.850
Oh, super. Danke für die schnelle Antwort.
Muss ich die Clock erst in einen Trigger wandeln oder wird eine Clock auch am Trig In so erkannt?
Wo ist der Unterschied? Du verwechselst das wohl mit Gate Signalen nehme ich an aber selbst die lassen sich meisten als Clock/Trigger verwenden, wenn der Empfänger auf ansteigende Flanke reagiert.
 
  • #1.851
Wo ist der Unterschied? Du verwechselst das wohl mit Gate Signalen nehme ich an aber selbst die lassen sich meisten als Clock/Trigger verwenden, wenn der Empfänger auf ansteigende Flanke reagiert.
Nein, ich verwechsele es nicht, da ich permanent Trigger-Signale als Clock oder Clock als Trigger benutze, aber das funktioniert nicht mit allen Geräten und Modulen.
Ich frag mich, warum Roland es nicht dezidiert als Clock In, wenn es ein Clock Out gibt, bezeichnet, sondern dann Trg In dran schreibt. Gibt es dafür einen Grund?
 
  • #1.852
Ich frag mich, warum Roland es nicht dezidiert als Clock In, wenn es ein Clock Out gibt, bezeichnet, sondern dann Trg In dran schreibt.
Ich kann nur raten, aber es könnte sein dass dieser Eingang auf 1 PPS reagiert und je Triggerpulse einen Step weiter schaltet. Dann würde Trigger In Sinn ergeben. Steht bestimmt im Manual.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Scaramouchè
  • #1.853
Trigger in würde ich als "einen step weiter" je flanke interpretieren.
Manchmal wird aber auch probiert daraus eine "clock" zu generieren, oder nicht?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Scaramouchè
  • #1.854
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 23.21.55.png

Da ist die Erklärung. Das kann auf verschiedene Arten genutzt werden (Clock, Trigger Reset, Start).
Ich würde vermuten dass das auch mit einem kurzen Gate Signal funktioniert.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: dubsetter, Scaramouchè, sllk und eine weitere Person
  • #1.855
Daher heißt der Anschluss auch Trigger In und nicht Clock In. Kann eben halt mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: sllk und Tom Noise
  • #1.856
Weiß jemand, ob man die Poti Knöpfe austauschen kann und wenn ja, welche Größe man da kaufen müsste? Ich finde die Knöpfe echt abscheulich.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Steven Hachel
  • #1.858
Was kann man mit dem "Fill In" Button ganz unten rechts machen? Gibt es noch die Auto-Fills und den Scatter bei dem Kasten?
 
  • #1.860
Beeindruckend. Da sieht man, was Talent und Übung ausmachen kann. Was der "mal eben" mit der T-8 anstellt. Mega!

Ja. Und das wiederlegt auch Aussagen, das die Kiste nicht taugt oder schlecht klingt. Das sagen nur welche, die sich nicht ausreichend mit dem Gerät beschäftigt haben. (Vermutlich Glücksgefühl GAS Käufer)
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: deeptune und Tom Noise

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben