Speicherkern
|||
Respekt, ich würde nicht mal raus hören ob das Samples von einer 808 sind oder das Original.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

Ich kam noch nicht dazu mir die ACB Modelle genau anzuschauen und meine TR8S hat hier schon ein anderes Forums-Mitglied. Aber sie sind erweitert worden. Roland nennt sie "Circuit Bend" Modelle. Bin auch gespannt auf dein Feedback. Bin mir aber ziemlich sicher, dass sie Dir gefallen wird. Die Knobs sind eine andere Liga. Smooth und fest. Die Oberfläche ist nur etwas glatt.Frage an die TR-1000 Besitzer.
Ist das ACB in der TR-1000 technisch erweitert worden?
Klar ist das man Sounds mit der TR-1000 viel besser editieren kann als mit TR-6S oder TR-8S,
das hat mich beim programmieren meiner TR-8S immer gestört und dazu die wackeligen Plastik-Knobs.
Ich bin schon schwer gespannt die TR-1000 selbst anzutesten.
Hey vielen Dank für deine Antwort.Ich kam noch nicht dazu mir die ACB Modelle genau anzuschauen und meine TR8S hat hier schon ein anderes Forums-Mitglied. Aber sie sind erweitert worden. Roland nennt sie "Circuit Bend" Modelle. Bin auch gespannt auf dein Feedback. Bin mir aber ziemlich sicher, dass sie Dir gefallen wird. Die Knobs sind eine andere Liga. Smooth und fest. Die Oberfläche ist nur etwas glatt.
Ja, das ist die einzige Möglichkeit. Ein paar Tage sich rein arbeiten und dann weiß man Bescheid. Die Diskussion ob sie nun 1:1 wie OGs klingt ist meiner Meinung nach nicht zielführend. Ja, sie kann wie 909 & 808 klingen und ich bezweifle, dass irgendjemand das im fertigen Track hinterfragen würde. Die größte Stärke ist die Gesamtheit des Konzepts. Das User-Interface ist grandios gelöst. Man ist wirklich schnell und es gibt so viele Performance-Features. So bisschen wie TR8S + Elektron Menüführung + eigene Extras wie der "DJ-Cue-Mode" uvm. Und sie klingt gut. Auch der Drive und der Filter. Ebenfalls die verbesserten digitalen Effekte. Z.b. sind die digitalen Filter (man hat automatisch einen auf jedem Track ohne den Insert nutzen zu müssen) besser als bei der TR8S.Ich habe noch nie jemanden getroffen der bei einem Track mit TR-808 oder TR-909 Beat, die Frage gestellt hat ob es ein Original, Klon oder Sample ist.
Es geht für mich darum wie gut ich beim Produzieren mit meiner TR-Maschine an mein eigenes Klang-Ideal herankomme.
Das hängt dazu auch stark davon ab wie erfahren ich bin was die Qualitäten der verschiedenen TR-Maschinen-Optionen betrifft.
Wer eine Original TR benutzt muss sich keine Gedanken darüber machen ob es wie eine Original TR-Maschine klingt.
EDIT: Das ist ein Vorteil wenn man eine Original TR Maschine besitzt, man muss sich keine Gedanken darüber machen.
Wie gut die TR-1000 ist muss ich für mich persönlich noch herausfinden.
Ja ich freue mich schon darauf die bald selbst Testen zu können um das dann beurteilen zu können.Ja, das ist die einzige Möglichkeit. Ein paar Tage sich rein arbeiten und dann weiß man Bescheid. Die Diskussion ob sie nun 1:1 wie OGs klingt ist meiner Meinung nach nicht zielführend. Ja, sie kann wie 909 & 808 klingen und ich bezweifle, dass irgendjemand das im fertigen Track hinterfragen würde. Die größte Stärke ist die Gesamtheit des Konzepts. Das User-Interface ist grandios gelöst. Man ist wirklich schnell und es gibt so viele Performance-Features. So bisschen wie TR8S + Elektron Menüführung + eigene Extras wie der "DJ-Cue-Mode" uvm. Und sie klingt gut. Auch der Drive und der Filter. Ebenfalls die verbesserten digitalen Effekte. Z.b. sind die digitalen Filter (man hat automatisch einen auf jedem Track ohne den Insert nutzen zu müssen) besser als bei der TR8S.
.. mich würde eher die sync geschichte stören /interessieren, aber das haben wir ja schon durch.
In der Tat der große Knackpunkt, ob sie das überzeugend fixen können. Die Entwickler werden wissen woran es liegt. Ich denke, da wurde schon optimiert, was mich ein bisschen pessimistisch stimmt, aber vielleicht ist es ja ein triviales Problem, dass man in einem Turbo Mode durch das Deaktivieren von Features lösen könnte. Falls es z.B. an ACB oder den FX liegt gäbe es im Turbo Mode eben kein ACB oder FX ...Wäre "nur" noch das Problem mit dem Sync und der Latenz.
Fehlendes Mid Tom: Die analogen Low und Hi Toms haben weite Bereiche, die die Range des Mid Toms abdecken. Also entweder mit Parameter Locks lösen oder Tom ACB Model auf einen weiteren Track konfigurieren.Meine Fragen oder Überlegungen ohne die TR-1000 selbst gespielt zu haben sind momentan:
Latenz
Sync
fehlendes MID TOM
ACB Technik![]()
Vielen Dank für deine netten Worte und der ausführlichen Übersicht zu der Latenz/Sync Sache.Fehlendes Mid Tom: Die analogen Low und Hi Toms haben weite Bereiche, die die Range des Mid Toms abdecken. Also entweder mit Parameter Locks lösen oder Tom ACB Model auf einen weiteren Track konfigurieren.
Latenz und Sync: Ja, das wurde von mir ein paar Seiten vorher beschrieben und ist das Einzige (neben ein paar anderen Bugs), was nicht zum ansonsten sehr guten Gesamteindruck passt.
Zusammengefasst: Roland ist es bewusst, denn es gibt zwei Modi auf Trackebene, die Timing und Latenz der gesamten Macshine beeinflussen. Die heißen "All Tracks" und "Layered Gen".
All Tracks = Alle Arten von Soundengines triggern tight im Sync.
Layered Gen = Alle Sample-Tracks sind 8 ms spät.
TR-1000 mit interner Clock (Master) "All Tracks Mode": Läuft "responsive" und alles ist intern tight. Aber: MIDI Clock Out ist "wackelig". Mein Cirklon und meine Multiclock zeigen bei eingestellten 138 BPM eine Fluktuation von 135–139 BPM. Live vielleicht verschmerzbar, aber im Studio als Master-Clock für mich unbrauchbar. Also ziemlich jittery-doo
TR-1000 mit interner Clock (Master) "Layered Gen": Läuft sehr "responsive". Die Sample-Tracks sind aber nicht tight. Merkt man besonders, wenn man Drumloops benutzt. Man kann das mit Track Delays usw. hinschieben, aber das ist mir zu fummelig. Für mich ersetzt die TR-1k mehrere Geräte und soll die Zentrale und auch Sammelstelle für Loops sein. Also ist dieser Modus für mich nutzlos. Analog, ACB, PCM, VA, FM sind aber alle im Sync! Jitter ist erheblich verbessert. Fluktuation ist dann bei 0,5 BPM. Aber mein Cirklon hat 0,0 BPM von der Multiclock geclockt.
TR-1000 extern geclockt von Multiclock "All Tracks": Ich muss die Clock um 53 ms zu anderen Geräten vorschieben. Sie läuft dann gut mit. Die TR-1k wird aber etwas "laggy". Man gewöhnt sich dran und kann arbeiten. Aber super snappy ist sie dann nicht mehr. Das ist der Modus, in dem ich sie momentan benutze. Kein Dealbreaker, aber da müssen sie unbedingt noch nachlegen.
TR-1000 extern geclockt von Multiclock "Layered Gen": Hier ist die TR-1k nur noch 8 ms hinter anderen Geräten. Aber mit dem vorher beschriebenen Nachteil, dass Samples 8 ms spät sind zu allen anderen Engines.
Meine Einschätzung: Anhand der Architektur wird sie nie die Performance erreichen, wie z. B. die Elektron-Geräte, die sehr maschinennahen Code haben. Aber Verbesserungen sind auf jeden Fall drin.
Ohne ein Clocking-Device, wo man die Clock für die TR-1k vorschieben kann, wird es schwer mit der Integration in ein Studio. Ich mein, ich hab mal eine ACME4 in deinem Studio gesehen, dann ist es kein Problem.
P.S.: Danke Tony für deinen mittlerweile 3 (!) Jahrzehnte währenden musikalischen Output. Leg auch schon so lange deine Platten auf und ich kann mich noch an deinen Gig im Phonodrom HH erinnern. Ich mein 2001? 2002? Wie die Zeit vergeht... ELEKTRO POWER!
Ich hatte zwei gleichzeitig, beide meine.Ich weiß nicht wer von den schreibern jemals zwei TR-808 zu Hause hatte oder 10000 Euro übrig hatte für zwei von ebay um der Sache auf dem Grund zu gehen.