Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Brauche Kauftipp, gebrauchter Laptop soll her, oder alternativ Neugerät

unse Jung

......
Hallo zusammen,
ich brauche mal bitte eine Entscheidungshilfe beim Laptopkauf. Ich benötige ein Laptop für Ableton zum recorden und zum digitalen auflegen mit DVS Systemen. Geplant sind auch Videoaufnahmen etwas zu bearbeiten, aber nicht professionell und nicht vorrangig . Ich bin auch kein Spieler und brauche auch kein großes Display.
Mein alter Laptop ist leider nicht mehr zu gebrauchen.
Budget sind 500 - 750 Euro
Ich freue mich über jede Hilfe da mich leider schon lange nicht mehr mit der Materie beschäftigt habe.
Liebe Grüße
Frank
 
MacBook Air M1 oder Lenovo Thinkpad T-Serie (wenn es Windows sein soll) wären meine Gebrauchtmarktfavoriten. Bei gebrauchten Windows-Laptops drauf achten, dass Windows 11 unterstützt wird.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: recliq, Comandante, treponema und 4 andere
Da lohnt es sich während der Black Friday Week vielleicht sogar was neues zu holen was in der Preisklasse liegt und div. Daten z.B. Latency, Erweiter- und Reparatur Optionen bei Notebookcheck abzugleichen.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: sospro, unse Jung und Comandante
MacBook Air 13 M4 in der kleinsten Ausstattungs-Variante gibt es grad für unter 800,- neu!
Da kann man bis auf die kleine SSD wirklich nicht viel falsch machen, gerade was Audio-Sachen wie DAW und DVS betrifft
und man braucht sich z.B. nicht mit DPC-Latenzen oder Lüfterlautstärke rumschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: treponema, Audiohead, klangsulfat und 2 andere
Die Thinkpad T-Serie ist sehr hochwertig und langlebig. Den Macbooks haben sie voraus, dass sie ausbaubar und servicefreundlich sind, sowie von Tastatur und Touchpad her sehr ergonomisch zu bedienen.

Die M1 ff. Macbooks haben dafür mehr CPU-Power und einen deutlich farbechteren Bildschirm. Thinkpads sind halt eher für Geschäftsreisende gedacht als für Grafiker ;-).

Solltest Du aber mit MacOS arbeiten wollen, ist die Sache eh klar.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung
Ich danke euch schonmal für die vielen Tips, das hilft mir schon mal die Sache etwas einzugrenzen.
Lenovo habe ich auf der Arbeit, zwar auch schon in die Jahre gekommen aber läuft problemlos.
Das kleine MacBook Air wäre tatsächlich auch interessant.
Da hätte ich eventuell 5-6 Jahre Ruhe wenn 16GB Arbeitsspeicher reichen.
 
Eine gute Adresse für Gebrauchte wäre auch:

Das ist eine gemeinnützige GmbH und man unterstützt mit seinem Kauf Menschen mit Beeinträchtigungen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Synthesilent, dubsetter und unse Jung
  • #10
Ich würde mir einen neuen Laptop kaufen und keinen gebrauchten. Die gebrauchten Lenovo sind nicht günstig und technisch oft veraltet. Sie werden eigentlich nur für ihre Robustheit gekauft. Wenn du damitalso nicht reisen möchtest, nicht unbedingt die erste Wahl.

Ein gutes Consumer Laptop ist da vielleicht besser.

https://www.amazon.de/MSI-Lifestyle-Business-Prozessor-Graphics/dp/B096XV7Y68/

Zum Beispiel dieser Dell scheint recht gut:

https://www.amazon.de/Dell-DC15250-i7-1355U-Graphics-Keyboard/dp/B0F9YYDDFD/


Wenn du mit MacOS zurecht kommst, dann auf jeden Fall ein Macbook Air, bestes Preis/Leistungsverhältnis von allen Laptops.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung
  • #11
Ich kann auch nur Lenovo empfehlen, auf Arbeit habe ich ein Thinkpad und privat ein Legion Pro, würde ich beide jederzeit wieder kaufen. Wenn einem Gaming komplett egal ist, dann geht natürlich auch ein Macbook. Da würde ich aber auf min 1TB SSD und 16GB Ram achten, da ja nie wieder tauschbar.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung
  • #13
Man kann sowas halt nicht generalisieren und muss bei jedem Hersteller genauer hinschauen, ich hab' hier auch noch ein (mittlerweile schon was ältere) Modell von Lenovo bei dem lässt ohne BIOS Hack kein besseres WIFI einbauen. :roll:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung
  • #14
Vorsicht, das ist nicht (mehr) bei allen T-Modellen so, es gibt neuere Modelle, da ist das RAM eingelötet und kann auch nicht erweitert werden.
Obwohl Ram noch geht, wenn man nicht gerade mit 8GB zum SSD Killer wird. Aber SSDs Leben eben nicht ewig, daher ist eine Wechselmöglichkeit eigentlich eine Selbverständlichkeit, genau wie genügend Anschlüsse.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung
  • #15
ich habe gerade an nem T 460 die tastatur und displaykabel getauscht.. ;-)

aber ja, hängt bei thinkpads vom modell ab,
bzw. hat lenovo das etwas "verschlimmbessert".

die thinkpads sind im übrigen einen eigene reihe von laptops bei lenovo,
und haben erst mal nichts mit idea pad usw.. zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: unse Jung und Comandante
  • #16
Gerade bei der aktuellen T-Serie legt Lenovo mit den Modellen T14 G6 und T16 G4 und denen vom letzten Jahr T14 G5 und T16 G3 wieder vermehrt Wert auf Nachhaltigkeit, die Tastaturen lassen sich wieder mit dem Lösen von 2 Schrauben austauschen, der Akku kann vom Kunden auch sehr leicht getauscht werden, ohne Garantie-Verlust. Bei anderen aktuellen Modellen wie X13 G6 sind zumindest die Akkus Customer Replaceable Units (CRU), die SSDs sowieso. Ja, ich bin ThinkPad Fan, merkt man wahrscheinlich...Hab mir vor kurzem zum Arbeiten und Schreiben ein TP X1 Carbon G9 aus dem offiziellen Lenovo Refurbished Shop geschossen, ein Träumchen, wie aus dem Ei gepellt, etwas älter, but I don't care für 600,- €! Den Neupreis für ein X1 Carbon würde ich nicht ausgeben wollen, der Tastaturtausch bei der X1 Serie, falls mal notwendig, wird allerdings richtig zum pain in the ass... Aber wie gesagt, mein Tipp wäre, für das @unse Jung vorhat, eher ein MacBook Air mit M Prozessor, Preisleistung ist da schwer zu toppen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dubsetter und unse Jung
  • #17
Es ist doch auch eine Frage, was für eine Art User man ist. Es gibt so viele Leute, die sich Computer für sehr viel Geld kaufen und diese nie nutzen. Aber das vielleicht auch das Motto dieses Forums hier. Die wenigsten werden irgendwie ihren Laptop aufrüsten oder die Tastatur tauschen etc. Lenovos sind Business-Laptops, die sollen Robust sein und gut zu verwalten. Dafür bezahlt man bei Lenovo, nicht für die Leistung. Wenn ich mir Zuhause einen Laptop hinstelle als PC-Ersatz, dann brauche ich einfach nicht die Eigenschaften eines Lenovo-Laptops. Man zahlt etwa 300-400 Euro mehr für einen Lenovo-Laptop bei gleicher Leistung. Das ist einfach Unsinn. Ich kauf mir doch auch keinen gebrauchten Lenovo-Laptop von vor 5 Jahren für 500 Euro, wenn ich einen Consumer-Laptop der neuesten Generation für den gleichen Preis bekomme inkl. 2 Jahre Gewährleistung. Mag ja sein, dass Lenovo-Geräte doppelt so lange halten, wie Consumermodel (was ich bezweifle, wenn man ihn einfach nur auf dem Schreibtisch stehen hat und ordentlich damit umgeht).

Hier noch ein Beispiel mit einem aktuellen Intel 120U, der etwa doppelt so schnell ist wie vergleichbare CPUs vor 5 Jahren und auch noch deutlich weniger Watt zieht.

https://www.amazon.de/ASUS-Vivobook-X1605VA-Laptop-WUXGA/dp/B0F29HYVJZ/

Mag sein, dass die Verarbeitung nicht so geil ist und die Tastatur nicht so gut ist wie bei Lenovo usw. Aber was Leistung angeht ist das Ding halt deutlich schneller als der aufbereitete 5 Jahre alte Schrott. Gerade in den letzten 2-3 Jahren haben die mobile PC CPUs sich deutlich verbessert, so dass es einfach keinen Sinn macht ältere Laptops zu kaufen. Jedenfalls nicht für den Preis, den die Leute haben wollen. Für nen Laptop mit nem mid Range CPU von 2020 für 500 Euro?

Alternativ kann man für Zuhause auch nen 17 Zoller nehmen, ist eh besser.

https://www.amazon.de/HP-Display-Radeon-Grafik-Windows-Dropbox-Speicher/dp/B0DJ11GPDQ/
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lumm, TopperHarley und unse Jung
  • #18
Es ist doch auch eine Frage, was für eine Art User man ist. Es gibt so viele Leute, die sich Computer für sehr viel Geld kaufen und diese nie nutzen. Aber das vielleicht auch das Motto dieses Forums hier. Die wenigsten werden irgendwie ihren Laptop aufrüsten oder die Tastatur tauschen etc. Lenovos sind Business-Laptops, die sollen Robust sein und gut zu verwalten. Dafür bezahlt man bei Lenovo, nicht für die Leistung. Wenn ich mir Zuhause einen Laptop hinstelle als PC-Ersatz, dann brauche ich einfach nicht die Eigenschaften eines Lenovo-Laptops. Man zahlt etwa 300-400 Euro mehr für einen Lenovo-Laptop bei gleicher Leistung. Das ist einfach Unsinn. Ich kauf mir doch auch keinen gebrauchten Lenovo-Laptop von vor 5 Jahren für 500 Euro, wenn ich einen Consumer-Laptop der neuesten Generation für den gleichen Preis bekomme inkl. 2 Jahre Gewährleistung. Mag ja sein, dass Lenovo-Geräte doppelt so lange halten, wie Consumermodel (was ich bezweifle, wenn man ihn einfach nur auf dem Schreibtisch stehen hat und ordentlich damit umgeht).

Hier noch ein Beispiel mit einem aktuellen Intel 120U, der etwa doppelt so schnell ist wie vergleichbare CPUs vor 5 Jahren und auch noch deutlich weniger Watt zieht.

https://www.amazon.de/ASUS-Vivobook-X1605VA-Laptop-WUXGA/dp/B0F29HYVJZ/

Mag sein, dass die Verarbeitung nicht so geil ist und die Tastatur nicht so gut ist wie bei Lenovo usw. Aber was Leistung angeht ist das Ding halt deutlich schneller als der aufbereitete 5 Jahre alte Schrott. Gerade in den letzten 2-3 Jahren haben die mobile PC CPUs sich deutlich verbessert, so dass es einfach keinen Sinn macht ältere Laptops zu kaufen. Jedenfalls nicht für den Preis, den die Leute haben wollen. Für nen Laptop mit nem mid Range CPU von 2020 für 500 Euro?

Alternativ kann man für Zuhause auch nen 17 Zoller nehmen, ist eh besser.

https://www.amazon.de/HP-Display-Radeon-Grafik-Windows-Dropbox-Speicher/dp/B0DJ11GPDQ/
Das ist ein sehr guter Punkt. Ich bin jetzt nicht jeden Tag mit dem Laptop unterwegs oder schreibe Romane.
 
  • #19
Ich wage zu behaupten, dass alle gebrauchten Lenovo T-Serie hochwertiger und haltbarer sind als die von @Martin Kraken vorgeschlagenen Neugeräte.
Ich kaufe seit 20 Jahren gebrauchte Lenovos und noch nie habe ich eines aussortiert weil es kaputt war....
Eine gute Adresse diese zu kaufen ist u.A. lapstore.de, habe dort nur positive Erfahrungen gemacht.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Comandante und dubsetter
  • #20
Amazon wäre der letzte Ort, wo ich einen Rechner bestellen würde, alleine schon aufgrund von Service, Widerrufsrecht und Rückabwicklung von Versand und Zahlungen und Garantieansprüchen.
 
  • #21
1763968852351.png

refursbished aus dem Apple Store. Da hab ich auch meinen Mac Studio und das Macbook Air meiner Tochter gekauft
 
  • #22
Amazon wäre der letzte Ort, wo ich einen Rechner bestellen würde
Sehe ich mittlerweile auch so. Ich kauf bei A. nur noch bis zu einem bestimmten Warenwert. Meistens Kleinkram, wo nicht viel schiefgehen kann, z. B. Kabel. Mein "Highlight" war ein 32" Bildschirm, den ich wegen tonnenweise Pixelfehler retourniert habe und dann bei den Rückversandkosten in Vorleistung treten musste. Das war bei so einer Paketgröße nicht wenig. Ich habe das Geld zwar zurückerhalten, durfte aber dazu erst einmal mit dem Kundenservice telefonieren und musste ein paar Mal nachhaken, bis das Geld ankam. So kundenfreundlich wie die mal waren, sind sie nicht mehr.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: 2bit
  • #23
Ich wage zu behaupten, dass alle gebrauchten Lenovo T-Serie hochwertiger und haltbarer sind als die von @Martin Kraken vorgeschlagenen Neugeräte.
Ich kaufe seit 20 Jahren gebrauchte Lenovos und noch nie habe ich eines aussortiert weil es kaputt war....
Eine gute Adresse diese zu kaufen ist u.A. lapstore.de, habe dort nur positive Erfahrungen gemacht.
ebend ...
die thinkpad reihe sind keine normalen consumer notebooks
sondern ziemlich robuste und wartungsfreundliche arbeits pferde..

hätte der maddin sich mal nen büschn schlauer gemacht , wüsste er er, das diese laptops
auch gerne musik bereich genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Comandante
  • #24
Ich wage zu behaupten, dass alle gebrauchten Lenovo T-Serie hochwertiger und haltbarer sind als die von @Martin Kraken vorgeschlagenen Neugeräte.
Ich kaufe seit 20 Jahren gebrauchte Lenovos und noch nie habe ich eines aussortiert weil es kaputt war....
Eine gute Adresse diese zu kaufen ist u.A. lapstore.de, habe dort nur positive Erfahrungen gemacht.

ebend ...
die thinkpad reihe sind keine normalen consumer notebooks
sondern ziemlich robuste und wartungsfreunliche arbeits pferde..

hätte der maddin sich mal nen büschn schlauer gemacht , wüsste er er, das diese laptops
auch gerne musik bereich genutzt werden.

Schau, 5 Jahre sind in der Computerwelt eine Ewigkeit, insbesondere in den letzten 5 Jahren. Die Lenovos sind vom Gehäuse und der Tastatur natürlich sehr robust, aber trotzdem ist die Technik die IN dem Laptop steckt schon sehr alt. Wenn man nicht mit komplett veraltetem Zeug arbeiten möchte (ich weiß Atari ST geil), dann braucht man alle 6-7 Jahre einen neuen Laptop. Das bedeutet die gebrauchten Lenovo-Dinger sind quasi schon sehr Nahe am Verfallsdatum. Selbst wenn mein Consumer-Laptop nur 4 Jahre hält, dann bin ich immer noch besser bedient. Aber wie gesagt, es kommt auch immer auf den eigenen Anspruch an, wenn ich sowieso plane mit sehr alter Software zu arbeiten und von der Software her keine Ansprüche habe, dann kann ein gebrauchter Lenovo durchaus eine gute Wahl sein,

Wir können das ja so zusammenfassen:
Suche ich einen robusten, langlebigen Laptop mit guter Tastatur und mir reicht für meine Ansprüche auch veraltetes Innenleben (zum Beispiel plane ich Cubase 10 bis zum Ende meine Lebens zu nutzen und werde niemals mehr upgraden), dann ist ein gebrauchter Lenovo eine gute Wahl

Ist mir die Tastatur und die Robustheit nicht so wichtig und kann ich damit Leben, dass der Laptop vielleicht in 5-6 Jahren Verschleißerscheinungen zeigt, dafür aber aktuelle Technik hat, also auch aktuelle Software gut darauf läuft und vielleicht auch Software die in den nächsten Jahren erscheint, dann ist ein Consumer-Laptop vielleicht eine bessere Wahl (vor allem im Preisbereich von 500 Euro).

Will ich beides, dann muss ich wohl einen neuen Lenovo (einen aus der Business-Reihe natürlich) kaufen oder einen relativ neuen gebrauchten Lenovo (wobei die meist nicht viel günstiger sind).

Oder ich hole mir ein MacBook Air, was wahrscheinlich die beste Wahl ist, nur halt mit MacOS.

Amazon wäre der letzte Ort, wo ich einen Rechner bestellen würde, alleine schon aufgrund von Service, Widerrufsrecht und Rückabwicklung von Versand und Zahlungen und Garantieansprüchen.

Das ist Ironie oder? Ich habe vollstes Verständnis, wenn man nicht bei Amazon kaufen möchte, aus allen möglichen Gründen, aber sicher nicht aus den Gründen die du genannt hast ;-)


Es gibt ja auch Consumer von Lenovo zum Beispiel den hier mit nem sehr aktuellen CPU


Business...gibts auch welche für 700 Euro mit aktuellem CPU....

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #25
schliesse mich der empfehlung fuer einen gebrauchten 'business-notebook' an, gibts bei itsco oder af.
 
  • #27
sind ja einige tips hier zusammengekommen,
denke, der ersteller kann dann selbst entscheiden.
die mac book tips sind ja auch eine option für gute gebrauchte geräte.

ich habe im übrigen bei refrubished vom händler (zb. thinkspot)
durchweg gut erfahrungen gemacht.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Comandante
  • #28
ich habe im übrigen bei refrubished vom händler (zb. thinkspot)
durchweg gut erfahrungen gemacht.
Kann ich so unterschreiben. Vor allem kann man mit dem Händler persönlich vorab über die eigenen Vorstellungen sprechen, er hat ja immer wieder Geräte im Zulauf, falls er grad nichts passendes im Shop hat.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dubsetter

News

Zurück
Oben