Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
(Cwej)man bleibt sich treu:
Meine Erwartungen an den QMMF-4 sind hoch: Vier Multimodefilter mit separaten Ein- und Ausgängen, jeweils mit schaltbarer Sättigung und nachgeschaltetem VCA, in einem...
Bei mir gibt es nur ein Update. Nachdem ich mich eine Weile mit dem Befaco Oneiroi beschäftigt habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass das Modul in einem eigenen Case besser aufgehoben ist...
Moin:
da gibt es wieder (seit gestern Nacht) ein neues altes Modul: das Doepfer Wheels A-174-2. Hier eingebaut im Case A-100PBK. Beide Wheels lassen sich konfigurieren für bipolare...
Ja... fixt mich an, bin schon wieder sold. Bedeutet also das UAD Apollo Twin X inkl. Software Kram rauskloppen und dann zugreifen. Alter Schwede... wenn das so weitergeht, treibe ich mich selbst...
Ich versuche eine Liveperformance (welche ich vorher mit dem REVII gemacht habe) mit einem Take5 zu machen. Überwiegend ganz klassische Sounds, meist Leads, 2-4 Pads. Der RevII ist dabei im...
Doch er klingt nicht so rund wie der P-5/10 . Ich hab beide direkt miteinander verglichen und dann war ganz glasklar das es der P5/10 sein muss. Qualität statt Quantität.
Na gut, das A-119-2 ist ein Modul - und neu. Aber ich erwähne im Zusammenhang eine Höfner-Gitarre und es kommt eine Nachfrage. Darf ich jetzt darauf antworten oder muss wieder ein Bild eines neuen...
@Horn Thread habe ich ja eröffnet, solange ein für Dich "neues Modul" dabei ist (mit Bild/Foto), darf das natürlich hier rein. Kannst natürlich über die Anbindung der Gitarre hier sprechen, kein...
Mein Kenntnisstand ist, dass es ein Juno-60 war. George hatte zuhause LinnDrum und eben JU-60.
Internet sagt selbiges, aber ich war letztendlich nicht dabei.
allgemein sind alle Junos ganz hervorragend für Bass , der 106er ganz besonders
auch von "P" von Chromeo sagt: der Juno-106 is the poor man's Minimoog
Laserdance und "everything she wants" sind...
Mich haben schon immer Modularsysteme begeistert, die aus Modulen von nur einem Hersteller bestehen. Angefangen bei den Verbos- und Make Noise Systemen, die mir aber zum Einstieg und vor allem auf...
das ist der Nachteil wenn man derart essentielle Features nachträglich in ein derart kompaktes Gerät packt . Ich würde es auch begrüßen wenn es noch einen Maxi-Digitakt oder OT MkIII gäbe, der...
MulitiMod von MakeN0ise und Stardust von QU-Bit sind meine neuesten Module. Kann man interessante Effekte basteln. Die erste Minute auf der Aufnahme auf Youtube ist mit beiden Modulen entstanden.
Na, wer kann es erkennen? 🙃
Neu im Rack: Es ist ein MIDI-Adapter und der gehört zum Doepfer A-100PBK, der breite Unterbaukoffer mit eingebauter Fatar-Tastatur mit Aftertouch. Wahnsinn: ein...
Hallo,
ich möchte euch mein diesjähriges Urlaubsrack vorstellen. Dabei bin ich von den vorjährigen RackBrute 3U mit 89TE auf ein PicoCase von EricaSynths mit nur noch 42 TE geschrumpft. Also nur...
Schon spannend, wie wenig das Konzept "Synthesizer" im Bewusstsein des Mainstreams angekommen ist, obwohl man kaum irgendwas Musikalisches komplett ohne Synthesizer hört.
Wenn man sich auf Youtube...
Zum Teil hast du sicher recht. Sah ein wenig so aus.
Zum anderen wird auch klar sein, dass in so einer kurzern Vorstellung kaum in Tiefen vorgedrungen werden kann. Und vor allem, dass diese...
Statt Chorus o.ä. würde ich lieber den Eventide MicroPitch nehmen. Leichtes Detuning auf einem Kanal und ganz kurzes Delay ohne Feedback auf dem anderen. Macht ein Monosignal breiter, für mich...