Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hab gerade mal reingehört - klingt gut für mich.
Leider keine Demo Version zum Ausprobieren gefunden.
Gibts irgendwo sowas wie ein Handbuch ?
Meine Fragen: Sind Einzelausgänge/Groups machbar um jedes Instrument einzeln zu bearbeiten?
Zu Zeiten als der Matrix-6R entwickelt wurde hat man öfter zwei Plätze für Eproms vorgesehen. So hatte man genug Reserve fürs Betriebssystem aber auch die Wahl z.B. 2x4K oder 1x8K Eproms zu bestücken - je nach Lieferverfügbarkeit oder Preis. Vielleicht war dies hier auch der Fall . . .
In der Bedienungsanleitung zum Liven Evoke steht als Anforderung an das Netzteil Spannung 9V DC und Strom grösser 1A. Also ist mit 1,7A Strom ausreichend Reserve vorhanden.
Ok, dann scheint die Powerbank maximal 12V auszugeben. Sprich in genau dieser Kombination funktioniert es, aber 12V sind doch immer noch ausserhalb der Spezifikation oder? Danke in jedem Fall für Deine Mühe !
Sehe ich auch so. Allerdings werden zunehmend Schaltregler verbaut, da der Wirkungsgrad hier höher ist.
Wichtig auch für Batteriebetrieb. Auch diese Regler haben oft einen weiteren Eingangsbereich. Hier gilt wie oben, dass auch Bauteile verbaut sein können, die die erhöhte Spannung auf Dauer...
Das Adapterkabel erwartet am Eingang min. 60 W (20 V / 3 A). Das kann die Powerbank aber gar nicht liefern (22,5Watt). Die Anforderung kommt daher, dass das Kabel für einen HP Laptop gedacht ist, der 20V und mindestens 3A benötigt. Das Kabel würde also mit dem Netzteil 20V/3A "aushandeln". Das...
Ja, meins auch und dauert ungefähr genau so lange wie mein Mac Mini M4 auch braucht . Wenn ich da so an früher denke. Mischpult sofort am Start da analog, aber bis die Windows Kiste arbeitsbereit war, war der Kaffee schon nicht mehr heiss . . .
Mit dem Wing Rack bin ich sehr zufrieden. Finde das Konzept wirklich gut. Erweiterung ist problemlos möglich. Als Fernbedienung nutze ich einen 24" Touchscreen unter OSX, der mir auch als schneller Editor für diverse VST-Plugins und Hardware Synths dient. Ist eine sehr kompakte Lösung.
Das stimmt. Ich mag mich von der Hardware auch nicht trennen. Für Plugins nutze ich unter OSX einen 24" Touchscreen der fast waagerecht, leicht schräg vor meinem Hauptmonitor der DAW liegt. Ist deutlich schneller als das Mausgeschubse, aber natürlich immer noch nicht soviel fun wie das...