Suchergebnisse

  1. Vintageuser

    Frage zu TR808 VST

    Hab gerade mal reingehört - klingt gut für mich. Leider keine Demo Version zum Ausprobieren gefunden. Gibts irgendwo sowas wie ein Handbuch ? Meine Fragen: Sind Einzelausgänge/Groups machbar um jedes Instrument einzeln zu bearbeiten?
  2. Vintageuser

    Kleine Setups für den Urlaub

    - Macbook Air M1 für DAW Anwendung und Plugins - Novation Launchkey Mini 25 MK4 als Keyboard und Controller für Plugins
  3. Vintageuser

    Nur OnTopic Oberheim Matrix-6R: Freie IC-Fassung

    Zu Zeiten als der Matrix-6R entwickelt wurde hat man öfter zwei Plätze für Eproms vorgesehen. So hatte man genug Reserve fürs Betriebssystem aber auch die Wahl z.B. 2x4K oder 1x8K Eproms zu bestücken - je nach Lieferverfügbarkeit oder Preis. Vielleicht war dies hier auch der Fall . . .
  4. Vintageuser

    Step-Up Converter - Stromversorgung ua für Sonicware Liven Evoke

    In der Bedienungsanleitung zum Liven Evoke steht als Anforderung an das Netzteil Spannung 9V DC und Strom grösser 1A. Also ist mit 1,7A Strom ausreichend Reserve vorhanden.
  5. Vintageuser

    Step-Up Converter - Stromversorgung ua für Sonicware Liven Evoke

    Ok, dann scheint die Powerbank maximal 12V auszugeben. Sprich in genau dieser Kombination funktioniert es, aber 12V sind doch immer noch ausserhalb der Spezifikation oder? Danke in jedem Fall für Deine Mühe !
  6. Vintageuser

    Step-Up Converter - Stromversorgung ua für Sonicware Liven Evoke

    Sehe ich auch so. Allerdings werden zunehmend Schaltregler verbaut, da der Wirkungsgrad hier höher ist. Wichtig auch für Batteriebetrieb. Auch diese Regler haben oft einen weiteren Eingangsbereich. Hier gilt wie oben, dass auch Bauteile verbaut sein können, die die erhöhte Spannung auf Dauer...
  7. Vintageuser

    Step-Up Converter - Stromversorgung ua für Sonicware Liven Evoke

    Das Adapterkabel erwartet am Eingang min. 60 W (20 V / 3 A). Das kann die Powerbank aber gar nicht liefern (22,5Watt). Die Anforderung kommt daher, dass das Kabel für einen HP Laptop gedacht ist, der 20V und mindestens 3A benötigt. Das Kabel würde also mit dem Netzteil 20V/3A "aushandeln". Das...
  8. Vintageuser

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Unter OSX mit M Prozessoren Roundtrip ca. 8ms bei Buffer 32. Ist USB2.0 und nicht Thunderbolt, für mich aber ok.
  9. Vintageuser

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Ja, meins auch und dauert ungefähr genau so lange wie mein Mac Mini M4 auch braucht . Wenn ich da so an früher denke. Mischpult sofort am Start da analog, aber bis die Windows Kiste arbeitsbereit war, war der Kaffee schon nicht mehr heiss . . .
  10. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Beim grossen T ab sofort verfügbar :)
  11. Vintageuser

    [Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

    Mit dem Wing Rack bin ich sehr zufrieden. Finde das Konzept wirklich gut. Erweiterung ist problemlos möglich. Als Fernbedienung nutze ich einen 24" Touchscreen unter OSX, der mir auch als schneller Editor für diverse VST-Plugins und Hardware Synths dient. Ist eine sehr kompakte Lösung.
  12. Vintageuser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Dir gute Besserung und eine schnelle Genesung ! Und gutes Gelingen bei Deinem Projekt.
  13. Vintageuser

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Das stimmt. Ich mag mich von der Hardware auch nicht trennen. Für Plugins nutze ich unter OSX einen 24" Touchscreen der fast waagerecht, leicht schräg vor meinem Hauptmonitor der DAW liegt. Ist deutlich schneller als das Mausgeschubse, aber natürlich immer noch nicht soviel fun wie das...
  14. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Wenn sie da sind, berichte doch mal ob sie passen oder auch nachgearbeitet werden müssen.
  15. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Im Fundus habe ich gerade einige JAC12/6 entdeckt und ausprobiert. Leider passen sie auch erst nach dem Aufbohren mit dem 6mm Bohrer :-(
  16. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Vielleicht passen Knöpfe von Strapubox. . . SERIE MAC12-20 oder SERIE JAC12-20 https://www.strapubox.de/zubehoer/drehknoepfe-und-schalter/ Die JAC12/6 gibts z.B. hier...
  17. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Der 2-XM hat geriffelte (rundum verzahnte) Achsen. Drehknöpfe für D- Achsen funktionieren daher also leider nicht :sad:
  18. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Ich war vorhin beim Zahnarzt und vielleicht hat die Spritze noch Nachwirkungen ;-) Hatte gerade den Traum, dass wenn wir genug quengeln, Uli ein Werkzeug für 2K- Spritzgussmaschinen machen lässt und uns für einen kleinen Kurs ein Nachrüstset anbietet (ähnlich wie Moog).
  19. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Im Text steht gezahntes Innenloch. In einem der Bilder steht Flower / D shaped hole 6mm. Besser vorher mal nachfragen . . . . 7,5mm Durchmesser ist jetzt nicht soviel mehr wie 6mm. Bei 11 bzw. 12 mm kommt schon mehr Freude auf denke ich.
  20. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Die Davies 1900-H sind 16mm hoch statt 10mm. Unten 13mm, oben 12mm statt 11,5mm. Das macht optisch schon einen Unterschied. Wie gesagt, für mich habe ich einen guten Kompromiss gefunden . . .
  21. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Davies 1900-H oder Clones haben Madenschrauben. Habe ich selbst nicht ausprobiert, müsste aber ohne Bohren funktionieren (Innendurchmesser 6,35mm). Diese Drehknöpfe hatte ich zuerst im Blick und kommen meiner Lösung denke ich sehr nahe. Aber hundertprozentig zentriert werden sie dann nicht sein...
  22. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Diese Knöpfe / Kappen haben einen D-Shaft. Ohne Bearbeitung werden sie nicht passen :-(
  23. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Die Kappen habe ich vor Jahren auf Ebay gekauft. Der Anbieter führt den Artikel nicht mehr. Habe mal geschaut, diese hier scheinen identisch bzw. ähnlich zu sein : https://www.ebay.de/itm/125944774102?var=426897120362
  24. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Ja, z.B. Thonk hat Kappen im Angebot die passen. Man muss nicht unbedingt basteln. Mir macht es Spass selber gute Lösungen zu finden. Die von mir bearbeiteten Kappen haben für mich etliche Vorteile, die ich bei keinen kaufbaren Kappen in der Kombination gefiunden habe: Grösser als 10mm, aber...
  25. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Für den 2-XM habe ich unterschiedliche Kappen ausprobiert. Der für mich beste Kompromiss sind Kappen (15x15mm) die ich auf Ebay gefunden habe für ca. 15 Cent das Stück. Den Kragen des Knopfes habe ich entfernt (Bügelsäge) und die Bohrung des Knopfes habe ich etwas vertieft (6mm Bohrer) damit die...
  26. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    V2.9.6 funktioniert einwandfrei mit dem 2-XM :cool:
  27. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Irgendwas ist eigentlich immer. Entweder man wartet auf das bestellte Teil oder auf die Firmware mit den behobenen Bugs ;-)
  28. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Hat keine zwei Stunden gedauert und schon sind beide wieder verkauft. Gehen weg wie warme Semmeln . . .
  29. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Hoffentlich gibts Du nicht noch mehr Geräte zurück, das treibt die Preise ;-)
  30. Vintageuser

    Behringer Wave

    Fände es super wenn Behringer auf Dauer eine alternative Bedienung implementieren würde. Umschaltbar z.B. mit Synthtribe. Dann könnten Sie ggf. auch einen Multimode implementieren und die Ausgänge sinnvoll nutzbar machen. Träumen darf man ja . . . ;-)
  31. Vintageuser

    Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

    Das liesse sich sicher mit einem RP2040 Zero für ein paar Euro und ein paar Tastern für die Optionen gut realisieren. Der RP2040 kann auch USB Host, sodass man auch ein USB Keyboard anschliessen könnte. Das ganze in ein kleines Gehäuse und der Spass könnte losgehen ;-)
  32. Vintageuser

    Behringer Wave

    Die Fertigungskapazität bei musictribe ist vermutlich zur Zeit durch Umbau der Fertigung begrenzt.
  33. Vintageuser

    Behringer Wave

    FW Update Versuche mit M1 Pro und aktuellem Sequoia hier Anzahl 2 bis zum erfolgreichen Ende.
  34. Vintageuser

    Behringer Wave

    Dass das Ausklingverhalten nicht ok war hätte man schon merken sollen. Immerhin haben es ja wohl etliche Beta Tester auch nicht gehört. Ich finde den Klang nun sehr nah am Original und angesichts der 599 Euronen kann und will ich nicht meckern. Mir kommt es auf den Klang an und der gefällt mir...
  35. Vintageuser

    Waldorf Microwave Plugin

    Das Plugin hat 2 gleichzeitige Freischaltungen. Weiss jemand, ob bzw. wie man eine der beiden Freischaltungen deaktivieren kann, um die Lizenz dann auf einem anderen Rechner nutzen zu können?
  36. Vintageuser

    Behringer Wave

    Hast Du ein MacBook Pro mit Intel oder Mx Prozessor und welches OSX hast Du benutzt ?
  37. Vintageuser

    Behringer Wave

    Dein Sound bei 0:27 erinnert mich ein wenig an Alan Parsons Days Are Numbers (The Traveller). Sehr schön . . .
  38. Vintageuser

    Kaufhilfe Welches Audiointerface

    Das UMC1820 ist auch eine gute Wahl. Live Lite lässt sich auch upgraden auf intro oder suite um mehr Kanäle/Spuren nutzen zu können. Wenn auf Dauer mehr Hardware angeschlossen werden soll, ist das UMC1820 im Vorteil. Und bei noch sehr viel mehr Hardware dann irgendwann das Wing Rack :cool:
  39. Vintageuser

    Kaufhilfe Welches Audiointerface

    Kann ich im Moment gerade nicht testen, aber in AL sollten alle 10 Kanäle (inkl. BT) auch mono wählbar sein, in Live Lite natürlich nur 8 ;-)
  40. Vintageuser

    Kaufhilfe Welches Audiointerface

    Das Flow 8 überträgt die Kanäle auch einzeln pre Fader.
Zurück
Oben