[Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

So, der Wing Rack ist ja wieder lieferbar und bereits unterwegs zu mir.
Gibt es zum Wing-Editor eigentlich auch eine detaillierte Bedienungsanleitung?!
Oder muss ich mir alles aus dem Netz zusammenkratzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Behringer Synths lassen mich kalt, aber der neue Wing compact gefällt mir echt gut
 
Ich liebäugele auch mit dem Wing Rack für mein Hobbystudio, einerseits als Mixer für Dawless Jams, andererseits als Audiointerface zum Aufnehmen in Ableton oder Bitwig am Macbook M1. Ich hab einiges an Synthies, E-Drum, Gitarre und Bass, was ich gerne im permanenten Zugriff hätte. Hatte ursprünglich das Arturia 16rig mit Erweiterungsbox im Auge, finde aber mittlerweile, dass das Preis-Leistungsverhältnis vom Wing Rack besser ist. Mehr Eingänge am Gerät plus interne Effekte, großer Touchscreen usw.
Arturia hat keine Effekte, weniger Eingänge am Gerät aber dafür leichter erweiterbar.
Übersehe ich etwas oder ist Wing Rack tatsächlich der Schnapper fürs Synth-zentrierte Heimstudio?
Gruß
Marcus
 
@emell

Das Ding ist die EierlegendeWollMilchSau!

Was willst du denn erweitern?
Mehr Ein- und Ausgänge am Wing sind auch völlig unproblematisch.

Der Wing funktioniert ja standalone und lässt sich hochgradig flüssig am Touchscreen bedienen.
 
Mit dem Wing Rack bin ich sehr zufrieden. Finde das Konzept wirklich gut. Erweiterung ist problemlos möglich. Als Fernbedienung nutze ich einen 24" Touchscreen unter OSX, der mir auch als schneller Editor für diverse VST-Plugins und Hardware Synths dient. Ist eine sehr kompakte Lösung.
 
Ich liebäugele auch mit dem Wing Rack für mein Hobbystudio, einerseits als Mixer für Dawless Jams, andererseits als Audiointerface zum Aufnehmen in Ableton oder Bitwig am Macbook M1. Ich hab einiges an Synthies, E-Drum, Gitarre und Bass, was ich gerne im permanenten Zugriff hätte. Hatte ursprünglich das Arturia 16rig mit Erweiterungsbox im Auge, finde aber mittlerweile, dass das Preis-Leistungsverhältnis vom Wing Rack besser ist. Mehr Eingänge am Gerät plus interne Effekte, großer Touchscreen usw.
Arturia hat keine Effekte, weniger Eingänge am Gerät aber dafür leichter erweiterbar.
Übersehe ich etwas oder ist Wing Rack tatsächlich der Schnapper fürs Synth-zentrierte Heimstudio?
Gruß
Marcus
Wenn ich es richtig verstanden habe (und das 16Rig war auch in meiner Shortlist bei der Suche nach einem modernen Audio-Interface/Mixer), ist beim 16Rig nur eine Erweiterung mit einem einzigen weiteren 16Rig möglich. Das sind dann 32 Mono-Kanäle. Joah, geht scho.

Beim Wing Rack hat man intern 48 STEREO-Kanäle, physikalisch sind zwar nur 24 Eingangs-Buchsen eingebaut, aber mit den drei Supermac-Ports kann man etliche SD16-Boxen dranhängen (die können auch kaskadieren), die jeweils wieder 16 Eingänge haben. Das ist schon DEUTLICH flexibler als die Arturias, ich bin deshalb am Ende beim Wing (Mk I Konsole) gelandet, mittlerweile hängen drei SD16 dran. Mehr Eingangskanäle vergleichbar flexibel und trotzdem komfortabel bedienbar habe ich noch nirgends gesehen. Dazu sind die Dinger auch noch 48IN/48OUT Kanal USB-Interfaces für die DAW. Oder 64 Kanal-DAWles Recording auf zwei SD-Karten. Dazu Effekte, speicherbar, DAW-Remote, usw.

Alleine für DAS DING hat sich Uli Behringer für immer einen Platz in der Ehrenhalle aller hart arbeitenden Musiker (oder hart musizierenden Arbeiter?) verdient. Ganz vorne. Carrara Marmor.
Andreas
 
Hat schon jemand getestet wie viel Watt das Wing Rack tatsächlich verbraucht? Oder könnte das jemand bitte probieren? Normalerweise ist mein Mac mini und das Audio Interface immer an damit ich sofort loslegen kann wenn ich mal Zeit habe :) Thanx
 
Hat schon jemand getestet wie viel Watt das Wing Rack tatsächlich verbraucht? Oder könnte das jemand bitte probieren? Normalerweise ist mein Mac mini und das Audio Interface immer an damit ich sofort loslegen kann wenn ich mal Zeit habe :) Thanx
Also wenn ich mein kleines Setup (ohne A-100 Modular) inkl. PC starte, brauche ich 323 Watt. Mit dem Wing - OHNE LAST - steigt das auf 361 Watt. Das ist Leerlauf, ich weiß nicht, wie sich das entwickelt, wenn die Plugins usw. in dem Ding wirklich etwas zu tun haben, aber 38 Watt im Leerlauf ist nicht besonders dramatisch. Behringer selbst gibt den Verbrauch mit 130 W an, das dürfte der Maximalwert sein.
Andreas
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben