Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Torso Electronics T1 Sequencer

  • #152
kann mir jemand einen USB C auf USB C Hub empfehlen? Ich würde mit den T1 gern holen, aber es macht wenig Sinn wenn ich nur ein Gerät anschliessen kann.
Ich hab jetzt exessiv gesucht aber immer ist es entweder USB A auf C oder USB C auf USB A. Man könnte meinen USB C auf C Hubs gibts keine?
 
  • #153
Ich benutze den Hub von Electron. Der hat genügend Durchsatz und auch bei gleichzeitig Verwendung diverser anderer Geräte. Wieso soll es unbedingt ein reiner USB-C Hub sein?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: citric acid
  • #154
Ich benutze den Hub von Electron. Der hat genügend Durchsatz und auch bei gleichzeitig Verwendung diverser anderer Geräte. Wieso soll es unbedingt ein reiner USB-C Hub sein?
weil ich jetzt alles auf usb-c umgerüstet habe und ich es blöd fände jetzt wieder lauter mischmasch anzufangen. mich stört es eigentlich auch das ich auf spezial kabel angewiesen bin, wenn da nämlich mal eins kaputt geht steh ich blöd da. aber ich wüsste grade nicht wie ich das setup anders als USB zusammenbringen könnte.
folgendes setup ist zu sequenzieren:

1x OP-1 (USB-C auf Mini USB)
1x OP-1 field (USB-C auf USB-C)
1x TR8s (USB-B auf USB-C)
1x Subsequent 37 (USB-B auf USB-C und Midi Klinke auf Midi DIN möglich)
1x Microcosm (Midi DIN auf MIDI DIN only möglich)

clock von der ER-M Midiclock+ und die hat auch nur DIN Midi.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #155
Nur damit Du nicht enttäuscht bist: Es klingt so als wolltest Du die Geräte über den USB Hub direkt mit dem T-1 betreiben (ohne Computer). Das geht meines Wissens nach NICHT. Ich habe das hier mit unterschiedlichen USB-Hubs versucht.

Midi over USB funktioniert nur wenn Du den T-1 an einen Computer anschließt.

Falls dieses eine falsche Aussage ist und jemand Midi over USB vom T-1 direkt gesendet bekommt, wüsste ich sehr gerne was ich tun muss, damit es klappt.
 
  • #156
Inwieweit lässt sich der T1 denn als klassischer Lauflicht-Sequenzer verwenden? Ich habe gesehen, dass man durchaus von Hand Steps setzen kann.
Sind die dann auch bezüglich Notenlänge, Velocity, etc. Individuell einstellbar?
Für polyphone Steps (Chords) müssen dann wohl die Sequenzer-Funktionen genutzt werden?
Wie lang kann ein Pattern sein? 64 Steps?
 
  • #157
Inwieweit lässt sich der T1 denn als klassischer Lauflicht-Sequenzer verwenden? Ich habe gesehen, dass man durchaus von Hand Steps setzen kann.
Sind die dann auch bezüglich Notenlänge, Velocity, etc. Individuell einstellbar?
Alles ja.

Für polyphone Steps (Chords) müssen dann wohl die Sequenzer-Funktionen genutzt werden?
Hab ich eine Weile nicht mehr gemacht. Ich glaube man wählt für einen Step einfach mehrere Noten aus, dann sollten die auch als Chord erklingen sofern style entsprechend eingestellt ist (also nicht auf Arpeggio).

Wie lang kann ein Pattern sein? 64 Steps?
In der aktuellen Firmware glaube ich ja. Ich verwende für längere Patterns weiterhin einfach mehrere Cycles. So musste man das unter älteren Firmwares machen und damit komme ich gut zurecht.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN
  • #160
Längere Noten (für Pad/String artiges) kann man aber prinzipbedingt wohl nicht eingeben,oder?

Und wie schaltet man die Ansicht um bei 64 steps (um z.b Step 17-32 angezeigt zu bekommen)?
 
  • #161
Längere Noten (für Pad/String artiges) kann man aber prinzipbedingt wohl nicht eingeben,oder?
Das geht schon, hängt aber bisschen von der Synthesizer Stimme ab, die man damit anspielt. Die Notenlänge wird beim T-1 mit dem Sustain Parameter eingestellt. Bei Sustain auf Max wird eine Note recht lange gehalten (über volle 16 Steps, wenn ich mich nicht irre). Dh wenn man zB auf Step 1 und 9 jeweils eine Note mit langem Sustain setzt, überlappen die sich. Wenn man an der Synth Stmme dann auch noch das Retriggern der Amp Hüllkurve ausschalten kann, kriegt man so auch endlos gehaltene Noten hin. Oder auch Slides zB.

Und wie schaltet man die Ansicht um bei 64 steps (um z.b Step 17-32 angezeigt zu bekommen)?
Ich verwende das nicht, aber laut Manual:
Adjust the step count beyond 16 and up to 64 steps distributed as 16 steps per page, max 4 pages.
In step sequencer view, Hold [CTRL] + Button. Bank, Pattern Temp, Mute buttons represent each step page 1,2,3 and 4 respectively.
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: Crabman
  • #162
Vielen Dank 👍

Hatte natürlich schon einen umfangreichen Blick ins Manual geworfen, aber es ist halt…umfangreich :)

Ich wanke grad hin und her ob T-1 oder Oxi und hatte „gehofft“ das mit den langen Noten geht nicht 😂 Das macht die Entscheidung jetzt wieder etwas schwieriger…
 
  • HaHa
M.i.a.u.: DeepSea
  • #163
Ich hab mich nach ausgiebigem Test beider Sequenzer für den Oxi entschieden. Der T-1 war mir zu kryptisch in der Bedienung. Der Oxi hat am Ende auch den viel größeren Funktionsumfang.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kavenzmann und Crabman
  • #164
Ich finde den Oxi funktional prima, doch mich würden die „Lauflichter“, die Kirmes verrückt machen bzw. ablenken. Deshalb ist es u.a. bei mir der Torso T-1 geworden.
Und weil ich zu diesem Zeitpunkt auf den Reliq spekuliert habe, der jetzt wohl Anfang März bei mir landen wird.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Crabman
  • #165
Weiß jemand, wie ich den den Output Notenumfang des Torso T1 begrenzen kann? Die Oktaven C1-B4 als minimale und maximale Note?
 
  • #166
Die Entwicklung um den Torso T-1 ist etwas eingeschlafen. Seit 2 Jahren kein offizielles Update, seit 1 Jahr ist die Version 2.1 im Beta Stadium.
 
  • #167
Die Entwicklung um den Torso T-1 ist etwas eingeschlafen. Seit 2 Jahren kein offizielles Update, seit 1 Jahr ist die Version 2.1 im Beta Stadium.
Die sind ja auch seit dem Launch des Torso S-4 im Krisenmodus unterwegs und um Schadensbegrenzung bemüht :xenwink:. Das ist jetzt sicherlich etwas übespitzt dargestellt, aber ich denke, die Entwicklung des S-4 wurde deutlich unterschätzt, was dazu führt, dass alle Ressouces gebunden sind.

Pläne für die Weiterentwicklung des Torso T-1 sind aber, soweit ich das mitverfolgt habe, vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: monophonK
  • #168
Der T1 ist rund und komplett. Er will kein Oxi und kein Cirklon sein.
Wer aber das besondere Konzept mag und den T1 wie ein Instrument beherrscht, ist glücklich.


Warum der Wunsch nach Updates?
Wenn man in den Foren so mitliest, haben sich so manche T1 Nutzer nicht mal den aktuellen Funktionsumfang erschlossen.

Ich bin froh, dass sich Torso da ruhig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
  • wunderbar
M.i.a.u.: TGN, Tunegirl, SirAdrianFish und 2 andere
  • #169
Der T1 ist rund und komplett. Er will kein Oxi und kein Cirklon sein.
Wer aber das besondere Konzept mag und den T1 wie ein Instrument beherrscht, ist glücklich.


Warum der Wunsch nach Updates?
Wenn man in den Foren so mitliest, haben sich so manche T1 Nutzer nicht mal den aktuellen Funktionsumfang erschlossen.

Ich bin froh, dass sich Torso da ruhig hält.
Da hast Du absolut recht - Der T1 wurde anfänglich halt sehr frequent geupdatet was sehr cool war - Von den Möglichkeiten her im aktuellen Stand enorm.
Wäre dennoch schön wenn Sie jetzt wo der S-4 das 2.0 Update erhalten hat der Torso das finale 2.1 Update bekommen würde.
 
  • #170
Oh Gott - ich habe den jetzt mal bestellt. Ich bin sehr gespannt!
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Tunegirl
  • #171
Wow, ist das ein geiles Teil! Beste Anschaffung seit Jahren!
 
  • Daumen hoch
  • wunderbar
M.i.a.u.: SOUNDDIGGER, Orphu und DeepSea

News

Zurück
Oben