Suche multitimbralen & Masterkeyboard-tauglichen Synth : Virus immer noch unerreicht!?

Modulette

......
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem multitimbralen Synthesizer, der gleichzeitig als Masterkeyboard dienen kann. Wichtig ist mir dabei, dass er „Local Off“ beherrscht – also die interne Klangerzeugung nicht vom Keyboard getriggert wird, während die Knobs weiterhin direkt die interne Engine steuern. Außerdem soll er polyphon stark aufgestellt sein und eine gute Bedienbarkeit bieten.

Was ich mir angeschaut habe :

Hatte erst ein Blick auf den Clavia A1. Aber "Local off" macht alles aus und es gibt wohl auch ein komisches Verhalten in Verbindung mit "Local off" und Multitimbralität (komisches Wort! :) ). Außerdem merkt er sich nie die "Local off" Einstellung. Ist so gewollt von Clavia, weil anscheinend wohl zu viele Service-Anfragen kommen würden, weil Leute dann denken, dass der Synth kaputt ist. Hat ja kein Display um zu warnen. Auch doof : Nur ein Stereo Out !

Teo-5 gefällt mir vom Sound und Bedienung gut und Sequential löst das "Local off"-Thema super. Man kann hier einstellen, ob die Regler noch den Synth steuern oder nicht. Aber nur 1 Part/5 Stimmen.

Delia find ich vom Interface und Sound super (mag Wavetables+analoge Filter) und 6 (+6 pseudo) Stimmen + 2 x Multi würde gerade so passen aber kann überhaupt kein "Local Off".

Waldorf Irdium = hat kein"Local off" !

Nach kurzer Recherche lande ich immer wieder beim Access Virus TI.
Ganz ehrlich: Es gibt einfach nichts Vergleichbares auf dem heutigen Markt. Was Christoph Kemper da vor über 20 Jahren entwickelt hat, ist bis heute einzigartig.


Und nein, ich spreche nicht vom TI-Plugin. Das ist für mich persönlich irrelevant – wenn es sein muss, gibt’s ja immer noch den sehr guten Editor von AURA Plugins.

Beim Virus stimmt einfach vieles. 16 Parts Multi, Stimmenanzahl, gute und vielseitige & teils einzigartige parallele Effekte pro Part (!), Qualität der Hardware und des Keyboards, top Konnektivität, umfangreiche Auswahl an OSC- & Filtermodellen und ausgereiftes OS. Gutes Interface. Mich wundert, dass es mit der heutigen Rechenpower keine vergleichbaren Produkte gibt. Kyra war ja wohl nix und bei aller Kritik bezüglich der "Schwurbel"-Soundästhetik. Mir gefällt der Sound besser als heutige digitale neue Synths von z.B. Roland (Zencore Engine) und Korg (Multi/Poly). Finde diese hören sich wirklich wie Software-Synths an. Es fühlt sich da für nach 2D-Sound an.

Hab ich sonst noch ein Gerät übersehen ? Ältere Clavias? Vielleicht regeln die das "Local off"-Thema besser ?
 
wollte schon den 3rd Wave ins Spiel bringen, aber da arbeitet das Local Off gerade so, wie du es nicht willst:

When off, the controls are transmitted via MIDI but do not directly affect the “local” synth (that is, the 3rd Wave).
 
Zu deiner Beschreibung fällt mir nur Virus TI2 ein. Blofeld hat zu wenig Stimmen, der TI2 kommt da auf das Fünffache.
Ja, Virus TI 1 oder 2 sind momentan Favoriten. Polar finde ich ja von der Optik super. Full Keyboard würde aber mehr Sinn machen und man kann sich dann ich direkt den Oxi draufstellen. Der Blofeld sagt mir nicht von Bedienung zu. Aber das Keyboard ist echt top !
Ist das nicht so eine typische Aufgabenbeschreibung für eine klassische Workstation der großen Hersteller?
Jein, ich möchte schon einen gut bedienbaren Synth haben. Darum war der A1 erstmal im Fokus. Schön schnell einstellen zum Jammen. 4 Parts und Keyboard. Lead 1,2,3 gucke ich mir noch genauer an. Komplexere Synthese für Sounddesign-Tage habe ich beim JV1080, EMU IV 6400 Ultra und meinem Modular-System. Hier ist der Fokus auf einen spassigen Polysynth mit Keyboard. Sonst kann ich mir gleich nur ein größeres Midi-Keyboard holen.
wollte schon den 3rd Wave ins Spiel bringen, aber da arbeitet das Local Off gerade so, wie du es nicht willst:
Super geiler Synth aber mir dann doch ne Ecke zu teuer und dann mit dem "Local off"-Handling auch schon direkt raus.
 
Ja, Virus TI 1 oder 2 sind momentan Favoriten. Polar finde ich ja von der Optik super. Full Keyboard würde aber mehr Sinn machen und man kann sich dann ich direkt den Oxi draufstellen. Der Blofeld sagt mir nicht von Bedienung zu. Aber das Keyboard ist echt top !

Jein, ich möchte schon einen gut bedienbaren Synth haben. Darum war der A1 erstmal im Fokus. Schön schnell einstellen zum Jammen. 4 Parts und Keyboard. Lead 1,2,3 gucke ich mir noch genauer an. Komplexere Synthese für Sounddesign-Tage habe ich beim JV1080, EMU IV 6400 Ultra und meinem Modular-System. Hier ist der Fokus auf einen spassigen Polysynth mit Keyboard. Sonst kann ich mir gleich nur ein größeres Midi-Keyboard holen.

Super geiler Synth aber mir dann doch ne Ecke zu teuer und dann mit dem "Local off"-Handling auch schon direkt raus.

Wenn du etwas für dich gefunden hast, würde ich mich freuen zu wissen für was du dich entschieden hast.
 
Checkt leider gar keine Box !?
Wenn du etwas für dich gefunden hast, würde ich mich freuen zu wissen für was du dich entschieden hast.
Logo! Wird ein Virus TI sein. Checke gerade den Markt. Es gibt einige wenige 61 Tasten TI1 Angebote (ca. 1200,-) aber die sehen bisschen abgerockt aus. Ein TI2 61er für 2100,-€. Ein Polar TI2 für 1550,- könnte ich sogar persönlich abholen. 61 Tasten würde halt perfekt für Masterkeyboard sein. Platz wäre gerade so da und man kann Effekte oder Sequencer auf die freie Fläche neben dem Interface stellen. Aber der Polar sieht soooo cool aus :)
 
Habe gerade in einem anderen Forum gelesen, dass der TI2 die selben DSPs wie der 1er hat aber diese overclocked sind. Ein User berichtet, dass er bei seinen zahlreichen TI2s immer Glitches und Midi-Timing Probleme hatte und seine TI1 immer stabil liefen. Er meint das ist auf das "Overclocking" zurückzuführen. Auch wird die Langlebigkeit angezweifelt. Es wird der TI1 empfohlen. Ist da was dran ? Klingt irgendwie schräg. Gibt es hier im Forum ähnliche Erfahrungswerte mit TI2 ? Ich lese sowas das erste Mal.
 
Schon rein von der Optik her würde ich lieber zum TI1 greifen. Ist natürlich Geschmacksache. Was mich aber bei den 61er Versionen echt nervt, ist das so weit nach links gerückte Bedienfeld. Im Stehen spielen ist ok für mich, aber im Sitzen empfinde ich es als relativ unergonimisch. Nur so ein Gedanke von mir am Rande bemerkt.

Wenn man den Access Editor benutzen möchte, sollte man vorher prüfen ob er auf dem vorhandenen Betriebssystem läuft, vor allem auch die Treiber, die kommen doch so langsam in die Jahre. Auch sollte man bedenken, daß sich der Editor nicht skalieren läßt. für mich ist er auf Monitoren mit Auflösung höher als Full HD unbedienbar klein.
 
Ich finde der 61er sieht auch irgendwie "falsch" aus. Bei den Polars kann ich auf den Bildern kaum optische Unterschiede ausmachen. Das Virus TI-Plugin werde ich nicht nutzen. Spielt keine Rolle.
 
Schon rein von der Optik her würde ich lieber zum TI1 greifen. Ist natürlich Geschmacksache. Was mich aber bei den 61er Versionen echt nervt, ist das so weit nach links gerückte Bedienfeld. Im Stehen spielen ist ok für mich, aber im Sitzen empfinde ich es als relativ unergonimisch. Nur so ein Gedanke von mir am Rande bemerkt.

Wenn man den Access Editor benutzen möchte, sollte man vorher prüfen ob er auf dem vorhandenen Betriebssystem läuft, vor allem auch die Treiber, die kommen doch so langsam in die Jahre. Auch sollte man bedenken, daß sich der Editor nicht skalieren läßt. für mich ist er auf Monitoren mit Auflösung höher als Full HD unbedienbar klein.
Und danke für den Tip. Ich werde auf jeden Fall meistens sitzen und da kam mir auch der Gedanke. Sieht stark nach Polar aus !
 
Novation keyboards können das. Aktuell der Summit. Früher die Nova-Serie. Alles was älter ist als der Ultranova.
Der Sequential REV II kann das auch. 2fach multi mit zwei Stereoausgängen. Die Multitimbralität ist aber an Programmslots gebunden, das heisst im Layer kann der Sound nicht per midi PrgCh umgeschaltet werden. Man kann nur die Kombination mit 2 Sounds umschalten.
Das was Du erwartest war "früher" gang und gäbe, heutzutage eher selten bei reinen Synthesizern. Die Fähigkeiten sind inzwischen stark eingeschränkt und erinnern mehr an die 80ger Jahre.
Eine Workstation mit mutli-Klangerzeugung, die auch VA synth kann, liefert da am besten ab. Steuerung des Synth muss dann aber je nach Typ ggf. bei frei belegbaren Controllern auf der Oberfläche erst programmiert werden. Wie bei einem Midicontroller. Macht aber mehr Arbeit in der Vorbereitung bis das Setup steht und ist nicht so spassfördernd bedienbar. Ist dann aber sehr flexibel und leistungsfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde der 61er sieht auch irgendwie "falsch" aus. Bei den Polars kann ich auf den Bildern kaum optische Unterschiede ausmachen. Das Virus TI-Plugin werde ich nicht nutzen. Spielt keine Rolle.
Es gibt mittlerweile auch mit dem Editor von Aura einen ordentlichen USB Treiber für den Virus.
Der Virus geht eh immer sofort in Local Off wenn er an USB angeschlossen wird. Das kann auch nerven ;-)
Und ich finde die Anordnung der Controller echt ok, weil man dann noch was auf den TI draufstellen kann. Groove Box, Drum Computer, Controller, Synthesizer. Natürlich nicht alles auf einmal :D


Edit: Allerdings kosten die Teile mittlerweile soviel das man sich echt überlegen sollte, einen TI zu kaufen.

Hat schon jemand den Hydrasynth vorgeschlagen. Etwas moderner, 4 Oktaven, Poly AT, Local Off möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich
Die sollen beim Waldorf Iridium Keyboard die Funktion "Local Off" vergessen haben? Kann ich mir kaum vorstellen.
Ich korrigiere . Hab es gefunden. Heißt dort "Local Keys". Aber der ist nicht multitimbral. Bzw. nur 2 Layers. Ist mir auch "too much".

Ich habe nochmal beim Clavia A1 geschaut, weil mir aufgefallen ist, dass der doch 4 outputs hat (hatte ich mit dem neuen Korg Multi/poly verwechselt). "Local off" schaltet zwar alles aus aber die Regler senden ja trotzdem Midi CCs. Vielleicht ist das in meinem Fall gar nicht so schlimm.

Habe das vor : "Local off" ein. Jeder Slot am A1 bekommt seinen eigenen Midi Channel. Midi out vom A1 in den Cirklon. Im Cirklon ist definiert, dass der gerade ausgewählte Track die Midi Noten vom Masterkeyboard(A1) aufnimmt. Im Cirklon werden 4 verschiedene Instrument Definitions mit den Midi Channels von den 4 Slots vom A1 konfiguriert. Ich schalte nun am Cirklon Track 1 (A1 Slot1) aktiv. Wenn ich nun den A1 spiele und an den Reglern drehe dann sollte das ja druckgeschliffen werden. Ich meine beides Noten & Midi CCs +Wheels. Dann einfach auf Track 2 (A1 Slot2) am Cirklon schalten und dann wird Slot 2 gespielt. Dann würde nur etwas nerven, dass man Local Off jedes Mal beim Einschalten des A1 aktivieren. Gibt schlimmeres. Oder gibt es da noch eine Hürde ? Für A1 spricht : neu zukaufen, sehr schnelles Users-Interface, besserer "raw" Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für A1 spricht : neu zukaufen, sehr schnelles Users-Interface, besserer "raw" Sound.
Ja.

Zu überlegen wäre dann aber auch, ob der Nord Wave 2 nicht die noch bessere Alternative wäre. Er kann alles, was der A1 kann. Aber die Tastatur ist deutlich besser (wenn man Waterfall-Tastaturen mag) und er hat halt wesentlich mehr Synthese-Möglichkeiten über den A1 hinaus.
 
Novation keyboards können das. Aktuell der Summit. Früher die Nova-Serie. Alles was älter ist als der Ultranova.
Der Sequential REV II kann das auch. 2fach multi mit zwei Stereoausgängen. Die Multitimbralität ist aber an Programmslots gebunden, das heisst im Layer kann der Sound nicht per midi PrgCh umgeschaltet werden. Man kann nur die Kombination mit 2 Sounds umschalten.
Das was Du erwartest war "früher" gang und gäbe, heutzutage eher selten bei reinen Synthesizern. Die Fähigkeiten sind inzwischen stark eingeschränkt und erinnern mehr an die 80ger Jahre.
Eine Workstation mit mutli-Klangerzeugung, die auch VA synth kann, liefert da am besten ab. Steuerung des Synth muss dann aber je nach Typ ggf. bei frei belegbaren Controllern auf der Oberfläche erst programmiert werden. Wie bei einem Midicontroller. Macht aber mehr Arbeit in der Vorbereitung bis das Setup steht und ist nicht so spassfördernd bedienbar. Ist dann aber sehr flexibel und leistungsfähig.
Ja, mein JV1080 kann das. Aber ist halt Rack. Liebe den Sound ! Wie eine weiche Decke über den Digital Sounds.

Bisschen mehr Hintergrund zu meinen Intentionen hier : Mein "Master-keyboard" ist mein Oxi One und meine Master Commando Central der Sequentix Cirklon. Nun habe ich öfter Mal Musiker im Studio wie meinen Bruder der hervorragend Keyboard spielen kann und der guckt mich nur komisch an, wenn ich ihm den Oxi erkläre. Außerdem fehlt dem Studio wirklich ein richtiges Keyboard. Das soll auch danach aussehen, dass man hier Instrumente spielt. Darum wollte ich noch einen vollen polyphonen Synth mit guten Keyboard haben. Guter sound 4xMulti und genug stimmen. Außerdem gut zu bedienen. Am besten wie eine SH101. Mein Bruder hat mir gerade geschrieben : mindestens 49 Tasten. Damit ist der Polar raus.
 
Ja.

Zu überlegen wäre dann aber auch, ob der Nord Wave 2 nicht die noch bessere Alternative wäre. Er kann alles, was der A1 kann. Aber die Tastatur ist deutlich besser (wenn man Waterfall-Tastaturen mag) und er hat halt wesentlich mehr Synthese-Möglichkeiten über den A1 hinaus.
Das ist auch eine gute Möglichkeit ! Aber der VA Teil ist doch eingeschränkter als beim A1.

siehe : Wave 2 vs. A1


Leider kann man kaum was mit den Waves machen. Nur Abspielen. Wave 1 klingt interessanter aber leider keiner auf dem Markt.
 
Das ist auch eine gute Möglichkeit ! Aber der VA Teil ist doch eingeschränkter als beim A1.
Da halte ich die Quelle für fragwürdig. Du kannst die Funktionen, die da fehlen, m. E. leicht auf anderem Weg ausgleichen und viel mehr. Ist aber zu lange her, dass ich den unter den Fingern hatte. Ich würde den Nord Wave 2 vor dem A1 bevorzugen. Und nein, der Nord Wave 1 ist nicht "besser". In keiner Beziehung. Da liegt ein erheblicher Entwicklungsschritt zwischen den beiden Generationen.

Wenn es Dir um ein gutes "Keyboard" geht, würde ich überlegen, ob Du nicht mal bei ganz anderen Produkt-Kategorien schaust statt bei Synths: Korg SV-2 zum Beispiel oder VOX Continental.

Nord Stage ist natürlich auch gut oder die entsprechenden Mitbewerber von Roland und Co.
 
Kaufberatung, natürlich gerne....
1x Novation SL61 mk3
1x Electra one Midi controller
1x Kyra, damits halt kein Virus wird

Alternative
Novation Summit
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben