Modulette
......
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem multitimbralen Synthesizer, der gleichzeitig als Masterkeyboard dienen kann. Wichtig ist mir dabei, dass er „Local Off“ beherrscht – also die interne Klangerzeugung nicht vom Keyboard getriggert wird, während die Knobs weiterhin direkt die interne Engine steuern. Außerdem soll er polyphon stark aufgestellt sein und eine gute Bedienbarkeit bieten.
Was ich mir angeschaut habe :
Hatte erst ein Blick auf den Clavia A1. Aber "Local off" macht alles aus und es gibt wohl auch ein komisches Verhalten in Verbindung mit "Local off" und Multitimbralität (komisches Wort!
). Außerdem merkt er sich nie die "Local off" Einstellung. Ist so gewollt von Clavia, weil anscheinend wohl zu viele Service-Anfragen kommen würden, weil Leute dann denken, dass der Synth kaputt ist. Hat ja kein Display um zu warnen. Auch doof : Nur ein Stereo Out !
Teo-5 gefällt mir vom Sound und Bedienung gut und Sequential löst das "Local off"-Thema super. Man kann hier einstellen, ob die Regler noch den Synth steuern oder nicht. Aber nur 1 Part/5 Stimmen.
Delia find ich vom Interface und Sound super (mag Wavetables+analoge Filter) und 6 (+6 pseudo) Stimmen + 2 x Multi würde gerade so passen aber kann überhaupt kein "Local Off".
Waldorf Irdium = hat kein"Local off" !
Nach kurzer Recherche lande ich immer wieder beim Access Virus TI.
Ganz ehrlich: Es gibt einfach nichts Vergleichbares auf dem heutigen Markt. Was Christoph Kemper da vor über 20 Jahren entwickelt hat, ist bis heute einzigartig.
Und nein, ich spreche nicht vom TI-Plugin. Das ist für mich persönlich irrelevant – wenn es sein muss, gibt’s ja immer noch den sehr guten Editor von AURA Plugins.
Beim Virus stimmt einfach vieles. 16 Parts Multi, Stimmenanzahl, gute und vielseitige & teils einzigartige parallele Effekte pro Part (!), Qualität der Hardware und des Keyboards, top Konnektivität, umfangreiche Auswahl an OSC- & Filtermodellen und ausgereiftes OS. Gutes Interface. Mich wundert, dass es mit der heutigen Rechenpower keine vergleichbaren Produkte gibt. Kyra war ja wohl nix und bei aller Kritik bezüglich der "Schwurbel"-Soundästhetik. Mir gefällt der Sound besser als heutige digitale neue Synths von z.B. Roland (Zencore Engine) und Korg (Multi/Poly). Finde diese hören sich wirklich wie Software-Synths an. Es fühlt sich da für nach 2D-Sound an.
Hab ich sonst noch ein Gerät übersehen ? Ältere Clavias? Vielleicht regeln die das "Local off"-Thema besser ?
Was ich mir angeschaut habe :
Hatte erst ein Blick auf den Clavia A1. Aber "Local off" macht alles aus und es gibt wohl auch ein komisches Verhalten in Verbindung mit "Local off" und Multitimbralität (komisches Wort!

Teo-5 gefällt mir vom Sound und Bedienung gut und Sequential löst das "Local off"-Thema super. Man kann hier einstellen, ob die Regler noch den Synth steuern oder nicht. Aber nur 1 Part/5 Stimmen.
Delia find ich vom Interface und Sound super (mag Wavetables+analoge Filter) und 6 (+6 pseudo) Stimmen + 2 x Multi würde gerade so passen aber kann überhaupt kein "Local Off".
Waldorf Irdium = hat kein"Local off" !
Nach kurzer Recherche lande ich immer wieder beim Access Virus TI.
Ganz ehrlich: Es gibt einfach nichts Vergleichbares auf dem heutigen Markt. Was Christoph Kemper da vor über 20 Jahren entwickelt hat, ist bis heute einzigartig.
Und nein, ich spreche nicht vom TI-Plugin. Das ist für mich persönlich irrelevant – wenn es sein muss, gibt’s ja immer noch den sehr guten Editor von AURA Plugins.
Beim Virus stimmt einfach vieles. 16 Parts Multi, Stimmenanzahl, gute und vielseitige & teils einzigartige parallele Effekte pro Part (!), Qualität der Hardware und des Keyboards, top Konnektivität, umfangreiche Auswahl an OSC- & Filtermodellen und ausgereiftes OS. Gutes Interface. Mich wundert, dass es mit der heutigen Rechenpower keine vergleichbaren Produkte gibt. Kyra war ja wohl nix und bei aller Kritik bezüglich der "Schwurbel"-Soundästhetik. Mir gefällt der Sound besser als heutige digitale neue Synths von z.B. Roland (Zencore Engine) und Korg (Multi/Poly). Finde diese hören sich wirklich wie Software-Synths an. Es fühlt sich da für nach 2D-Sound an.
Hab ich sonst noch ein Gerät übersehen ? Ältere Clavias? Vielleicht regeln die das "Local off"-Thema besser ?