Tom Noise
*****
Ist es denn besser wenn man den Trigger In statt Midi Clock nutzt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gute Frage! Und wenn ja, könnt @Modulette ja direkt aus Ableton auch die audioclock doppeln bzw für die eine das vorziehen in der Latenz.Ist es denn besser wenn man den Trigger In statt Midi Clock nutzt?
Ja — es gibt offizielle Hinweise von Roland sowie Hinweise darauf, dass mit Firmware-Updates Sync/Delay-Probleme adressiert werden:
Offizielle Infos / Firmware-Updates von Roland
Diese offiziellen Quellen bestätigen, dass Roland sich der Sync/Timing-Problematik bewusst ist und mit Firmware-Updates Schritte unternimmt, um die Latenz beim externen Sync zu mindern.
- Auf Rolands Support-Seite findet sich eine System Program Version Update Seite für den TR-1000, die ausdrücklich empfiehlt, das Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, um „best performance und access to the latest features“ zu sichern. (support.roland.com)
- In der Update-Historie für Version 1.11 (Oktober 2025) steht explizit:
„The delay when syncing with an external device has been improved.“ (Roland)
Das ist die direkteste offizielle Aussage, dass Roland an externem Sync-Delay arbeitet.- Weitere Änderungen in Version 1.11:
- Roland gibt in der Update-Anleitung an, dass der TR-1000 während des Updates nicht ausgeschaltet werden darf (Risikobetrachtung) und dass ein Factory Reset nötig ist, danach Sicherung (Backup) wiederherzustellen. (Roland)
Die Community liefert eine differenzierte Sicht auf bestehende Probleme und in welchem Ausmaß sie mit dem Update verbessert wurden oder weiterhin bestehen:
Inoffizielle Nutzerberichte & Analysen als Ergänzung
Diese Beobachtungen zeigen, dass auch mit Version 1.11 noch Unterschiede und Einschränkungen bestehen, insbesondere wenn man das TR-1000 als Slave betreiben möchte oder komplexe Modi nutzt.
- In Foren wie Elektronauts berichten Nutzer weiterhin von Latenz / Verzögerung beim externen Clocking, insbesondere im Modus Layered Gens (z. B. ca. 7 ms) gegenüber sehr großen Verzögerungen (z. B. 50 ms) in anderen Modi. (Elektronauts)
- Ein Nutzer zitiert einen konkreten Test:
„Layered Gens on 64 buffer – 7 ms. Layered Gens off – 51 ms!!“ (Elektronauts)- In Foren wird zwischen den Modi “All Tracks” und “Layered Gens” unterschieden, mit unterschiedlichen Timing-Verhalten:
- All Tracks scheint bei Intern-Sync relativ tighter zu sein, aber mit höherer Latenz beim externen Clocking. (Elektronauts)
- Layered Gens reduziert externe Latenz, aber Nutzer berichten, dass Samples in „Layered Gens“ auf allen Kanälen etwa 8 ms hinter anderen Gens liegen, und Jitter etwa 4-5 ms betragen kann. (Gearspace)
- In einem Thread heißt es:
„In my view, … sync issues … probably stem from hardware or computer configuration problems … MIDI over USB adds extra latency …“ (Gearspace)- In einem Thread wird deutlich:
„It doesn’t look good IMHO … External sync: 50ms latency … Layered Gens external sync: 8ms … internal sample delay etc.“ (Gearspace)
Bewertung & Handlungsempfehlung für dich
- Das Firmware-Update auf Version 1.11 bringt eine konkrete Verbesserung beim externen Sync-Delay — es ist also dringend zu empfehlen, dass du dein Gerät auf diese Version aktualisierst.
- Aber: Das Update löst vermutlich nicht alle Timing-Probleme vollständig. Besonders in Modi wie Layered Gensoder bei Sample-Tracks berichten Nutzer weiterhin von merkbarer Latenz oder Verzögerung.
- Wenn du das Gerät als Slave betreiben willst (also getaktet von einer DAW oder externem Clock), solltest du nach dem Update testen, in welchem Modus (All Tracks / Layered Gens) das Timing für deine Anwendung am besten funktioniert.
- Achte darauf, nach dem Update einen Factory Reset durchzuführen und deine Daten sorgfältig zu sichern und wiederherzustellen (Roland weist explizit darauf hin). (Roland)
- Falls trotz Update noch starke Probleme bestehen, kann es sinnvoll sein, mit Roland Support direkt in Kontakt zu treten und ggf. konkrete Messungen oder Audiobeispiele zu liefern, um zu klären, ob dein Gerät (Hardware) betroffen ist.
Ich habe genau dasselbe Problem mit dem Drumlogue. Der spielt aber auch preislich in einer anderen Liga, da kann man das schon mal eher verzeihen...
mmh kannst du dein setup bzgl. clocking kurz beschreiben?Nope. Ja, halbiert die Latenz um 50 %. Ist dann immer noch 30 ms hinter allen Geräten und Du hast dann intern alle Samples 8 ms zu spät !
Ja, das fasst so ziemlich alles zusammen. Nur ist sie nicht 5ms hinter allen. Da fehlt mindestens eine "0". Wie in meinem Screenshot zu sehen ist sie 58ms versetzt. also über 50 ms hinter allen Geräten wie z.B. die TR8S. Was in deiner AI Zusammenfassung noch erwähnt wird : Sie taugt wohl auch nicht als Master Clock. Es wird immer besser.....Mit anderen Worten "Slave to the rythm" is erstmal nich so dolle mit der TR1k, wenn sie nicht Master sein darf. Und wenn man sie ohne Clock Signal synced per Ohr und standalone laufen läßt? Vermutlich haben sie sie deshalb als "Master" promoted und mit CLK Out versehen.
ChatGPT hat sämtliche User Berichte zum Thema Sync einmal so zusammengestellt:
Hab ich hier beschrieben :mmh kannst du dein setup bzgl. clocking kurz beschreiben?
Nein, Berichte darüber : Entweder geht gar nicht oder schwankt. Und wenn es läuft, ist sie ganz genau so spät. Kann ich aber auch nochmal testen.Ist es denn besser wenn man den Trigger In statt Midi Clock nutzt?
Wem die üblichen Detroit Demos zu langweilig sind, das hier hat mir sehr gefallen:

sorry nicht gesehen.
Ich habe die TR-1000 erstmal nur als Slave eingebunden. Das ist auch elementar, dass sie als Salve vernünftig im Studio-Kontext läuft. Ich hab hier seit Jahren ein Top "Clock-"Setup. Heißt : Hab ein sehr schnelles Audio-Interface (ca. 5ms RTL) und Ableton ist Master Clock und sendet eine Audio Tick/Clock (das ist ja samplegenau) zu meiner E-RM-Multiclock und die liefert low Jitter stabile Clocks an meine Geräte wie Cirklon, Modular, Oxi usw. Alles snappy und super solide.
Die TR-1000 tanzt nun völlig aus der Reihe. Musste erstmal die Range des Reglers erweitern in der Mulitclock um soviel versetzen zu können.
Die anderen Geräte sind bei ca 5 ms, was auch meiner Latenz vom Audio-Interface entspricht und die TR-1000 hat mal das Zehnfache !
Die beiden "Sync"-Modes gelten auch Standalone. Ob und wie doll die Latenz des Gerätes mit interner Clock minimiert wird habe ich noch nicht getestet. Muss mal schauen wie sie sich dann anfühlt. Aber das ist jetzt schon echt ein dickes Minus. Ich denke die minimalste Latenz wären min. 8ms. Denn auch Standalone sind die Samples 8ms zu spät im "schnellen" Modus. Wie gesagt, bin noch am Anfang mit dem Testen und Reinarbeiten. Werde berichten.
Anhang anzeigen 266463
Ich glaube noch nie hat jemand auf diesem Planeten bessere Musik mit anderem Gear gemacht.Na ja sind wird doch ehrlich, für viele ist GAS zum Ersatz geworden , um mangelnde Kreativität zu kompensieren, nach dem Motto mit dem nächsten neuen Gear, coolen Sounds und besseren Workflow klappts endlich mit dem Musizieren, der geneigte Anwender drückt sich letztendlich nur vor der Erkenntnis , dass es ein Layer 8 Problem ist ( so würde man es in der IT ausdrücken ) und nicht am Gear liegt.
Schade, dass zu lesen. Ich hoffe nur Roland kann dies mittels Firmwareupdate beheben.Ja, das fasst so ziemlich alles zusammen. Nur ist sie nicht 5ms hinter allen. Da fehlt mindestens eine "0". Wie in meinem Screenshot zu sehen ist sie 58ms versetzt. also über 50 ms hinter allen Geräten wie z.B. die TR8S. Was in deiner AI Zusammenfassung noch erwähnt wird : Sie taugt wohl auch nicht als Master Clock. Es wird immer besser.....
Was heisst fertige Musik? Zum Geld zu verdienen oder veröffentlichen? Oder hat das Gerät nicht schon seinen Zweck erreicht wenn man einfach Spass damit hat?Ich glaube noch nie hat jemand auf diesem Planeten bessere Musik mit anderem Gear gemacht.
Ich denke aber auch dass es vielleicht vielen gar nicht um das Musik machen geht, sondern um das Rumspielen mit den Geräten. Das kenne ich von mir auch, da dudel ich zwei Stunden vor mich rum, speicher nichts ab, da ich es eh nie weiter machen werde und bin zufrieden. Die Technik hat ihren Zweck erfühlt, eben den mich nach Feierabend zu erfreuen.
Was schätzt ihr, wie hoch ist der Anteil von Gearkäufern deren Ziel tatsächlich am Ende fertige Musik ist? 5%?
Ich glaube ohne Feierabenddudler würde es keine neuen Synths geben.... Die Profis sollten froh über uns Dudler seinNatürlich erfüllt das Gerät seinen Zweck wenn nur Spaß und kein fertiges Stück Musik am Ende bei raus kommt.
Mich interessiert nur wie viel der Leute Geräte kaufen um damit fertige Tracks zu machen oder live damit auftreten. Ich gehöre ja eher zu den Feierabenddudlern, wo am Ende des Tage davon nix übrig bleiben muss. Ich kann mich auch sehr lange Zeit nur mit Filterfahrten und irgendwelche Sounddesigndingen beschäftigen.
Will damit sagen, ein fertiges Stück Musik ist gaaaanz selten mein Ziel mittlerweile.
kam eine zehntelsekunde vor meinem an![]()
Mit anderen Worten "Slave to the rythm" is erstmal nich so dolle mit der TR1k, wenn sie nicht Master sein darf. Und wenn man sie ohne Clock Signal synced per Ohr und standalone laufen läßt? Vermutlich haben sie sie deshalb als "Master" promoted und mit CLK Out versehen.
ChatGPT hat sämtliche User Berichte zum Thema Sync einmal so zusammengestellt: