Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi,
als ich heute Morgen endlich mal die Potis auf die Schnelle verkabeln wollte habe ich festgestellt, dass mir entweder ein Blatt der Ausdrucks der PDF fehlt oder tatsächlich nicht angegeben ist, welches Poti woran gehört.
Habe ja (aus dem Konpf genannt) 6x 47k, 1x 2,2M und 1x 470k
Was...
Mhhh, wenn das so toll ist ärgere ich mich gerade dass ich zwar genug LM-13700 bestellt habe aber die JFETs vergessen habe.
Was sind denn so gebräuchliche Typen, die ich auch im lokalen Miniaturst-Elektronik-Laden bekommen könnte. Den Verkäufer kann ich leider nicht fragen, der kennt glaube...
Das würde mich auch brennend interessieren. Zwei Möglichkeiten, die mir sinnvoll und vom Aufwand vertretbar erscheinen möchte ich in der Praxis irgendwann mal testen:
FETs
( http://freespace.virgin.net/ljmayes.mal/comp/vcr.htm )
OTA
( Siehe z.B. Datenblatt vom LM13700 )
Von denen habe...
lass mal lieber, ich habe mich zwar selber nicht genau über die entstehenden Dämpfe informiert aber es hat schon seine Gründe warum sich sämtliche Bastler mit einem klein bisschen Lebenswillen einen kleinen Pizzaofen kaufen ...
Ihr macht das alle falsch :)
- Online-Bestellung eingeben
- 2-3 Stunden später anrufen und Lieferbarkeit abfragen
- nicht lieferbare Artikel ggf. abändern
Habe um 12 Uhr gesagt bekommen, dass die heute Morgen bestellen Artikel sehr wahrscheinlich sogar heute noch rausgehen ...
Sicher geht das - aber das bringt einige Probleme mit sich.
Zunächst einmal ist die digitale Abnahme (AD-Wandlung), damit das funktionieren kann, auch im Schraub-Betrieb nötig. Wenn man nun eine durch ein Preset vorgegebene Spannung am CV-Eingang anliegen hat und das Poti sich aber in einer...
Ich halte es für machbar, allerdings nicht gerade einfach und vor Allem auch sehr kostenintensiv.
Alles Parameter, die VC sind, sind nur halb so schlimm, die Potis über die ein direktes Audiosignal "fliesst" sind das größere Problem.
Ausserdem ist es bei kompletter Speicherbarkeit sinnvol...
Alles angekommen - vielen DANK !!!
Kann jetzt nicht viel schreiben - bin an der Arbeit ...
Platinenqualität ist jedenfalls super !
muss nur noch die restlichen Teile bestellen ...
Sorry ich war an der Arbeit, da habe ich nicht so die Zeit reinzusehen.
So in R2R ist zwar schön und gut aber
1) platzaufweniger
2) bei Verwendung von MPR-Widerständen um an die Genauigkeit von fertigen DA-Wandlern ranzukommen (vielleicht mit MPR sogar zu überschreiten) ganz schön teuer...
Mir ist klar, dass ich nur 7 Bit benötige, nur die handelsüblichen IC-Wandler haben nunmal 4,8,10,12 oder 16 Bit.
Durch die Toleranzen bleibt die Sorge, dass es bei 8 Bit doch noch merkbare Schwankungen geben könnte. Bei R2R ist das sogar noch ausgeprägter.
Bei dem UCapps - Projekt stört...
OK Danke, werde das ganze mal umsetzen sobald ich genug Zeit dafür habe.
Wenn mir die Auflösung des "nur" 8 Bit DACs keine Probleme macht habe ich dann vielleicht bald ein Super Lowcost Simpliest-Face :)
Nach sehr langer Mikrocontroller-Abstinenz aus dem Grund, da mein STK-200-kompatibler Programmer aus unerfindlichen Gründen mir dauernd meine Atmels zerschossen hat und ich darauf einfach keinen Bock mehr hatte habe ich letztes Wochenende meinen STK-500 kompatiblen Programmer mit HV für den...
Ich habe mir dafür nen Mini-Backofen ersteigert. Eine Stunde auf 100 Grad und da klebt nichts mehr :D
Und zu reinigen: gewöhnliche Watte und Aceton ...
Wie funktioniert das eigentlich genau ? Wird die Spannung nur im Moment des Tastendrucks erzeugt (was ich eher glaube) oder die komplette Druckzeit über ?
Wo gibt es die Plättchen denn zu kaufen ?
Wenn das alles wirklich soooo einfach ist wäre ja vielleicht früher oder später mal eine...
ob das billig wird kommt auf die Anwendung an ...
Mir schwebt da schon irgendwie irgendwann in Zukunft ein Drum-Sequencer mit 4 16er-Reihen vor :D
Bisher habe ich Tasten in 8er-Reihen per Schieberegister ausgelesen, das wäre dann nicht mehr so einfach
Habe gerade nochmal ein bisschen weitergesucht und gesehen: Graphit gibt es in Pulverform zu kaufen
Das nur mal so als Denkanstoß, vielleicht kennt sich ja jemand etwas besser aus und kann sagen, ob es sich z.B. auf Metall einbrennen lässt oder so
Hab den Link gerade nicht weil ich an der Arbeit bin aber schau wirklich mal im Midibox-Forum ... da hab ich heute Morgen was gesehen was so in der Richtung funktioniert ... aber Text ist leider französisch und ich verstehe kein Wort :)
Mal messen ob der von Pol zu Pol eventuell Durchgang hat
Wenn ja hat´s wahrscheinlich mindestens auch den Spannungregler mit zerlegt würde ich jetzt mal schätzen ...
Ist denn ein Multimeter zum Messen vorhanden ? Einfach mal Checken ob hinter den Spannungregler bzw. den Spannungreglern...
Gibt´s zum Schnäppchenpreis auf www.voti.nl zu bestellen.
Allerdings bin ich jetzt nicht 100% sicher ob die eine Tastfunktion haben, musst mal nachschauen
Mit LED-Kranz wird´s das kaum geben und wenn doch sind 5 Stück wahrscheinlich teurer als so ein Behringer-Controller der ein paar mehr...
Wenn du etwas herausbekommt bitte unbedingt hier posten !
Die Frage hatte ich woanders auch schon mal gestellt, leider ohne Ergebniss :cry:
Es gab nur Ideen zum Selbstbau von ähnlichen Dingen, z.B.
- Plexiglasflächen und dann eine durch einen Controller gesteuerte kapazitive Abnahme...
Stellt der Bussignal etwa gleichzeitig die Stromversorgung dar nachdem es durch einen Kondensator geglättet wurde oder wie darf ich das verstehen ? :shock:
schön gelöst ... nicht gerade unkompliziert und preiswert aber schön :D
Was wird denn so rein interessehalber zur Übertragung eigentlich verwendet ? SPI, I2C oder U(S)ART ?
Gehen dann einfach immer ein paar Kabel weg (Stromversorgung, Masse und BUS), die dann irgendwo verklemmt werden ...
uiiii ... davon hat hässlich mir ja schon einmal vor einiger Zeit erzählt ...
Wie ist das eigentlich bisher gelöst welcher Fader was macht ?
Wie werden die Kontakte der einzelnen Module zum Controller bzw. Demultiplexer (vermute ich jetzt mal ?) hergestellt ?
Ich bin leider aus...
Leider habe ich den Link jetzt nicht zur Hand aber ich habe das was gefunden, was vielleicht besser ist als normale Aufkleber-Folie.
Und zwar handelt es sich dabei um eine Aufkleberfolie auf Vinylbasis, wo die Tinte von den Tintenpissern tief eindringt und die dann wohl abriebs- und...
Das Format der Files ist mir eigentlich egal, irgend wie bekommt man alles zum laufen. Ich schließe mich eben deshalb einfach der Mehrheit an ...
Übrigens wer kein MS Office hat: Es gab mal (und gibt´s bestimmt immer noch) kostenlose Viewer für Word, Exel, etc.
Reso ist bei so manchem Sound kaum bemerkbar, geht mir nicht anders (simple ist aber noch nicht eingestellt)
Hast du denn auch ein Gate-Signal anliegen ? Der Sound hinter dem VCA muss ja leise, eigentlich wenn richtig justiert unhörbar sein, solange keins anliegt.
Dann kann ich mich ja bald auf ne Reichelt-Bestellung einstellen. Den Part finde ich, aus Angst wieder etwas zu vergessen, am schlimmsten ... :D
Bekommst du die PDFs schon vorher per Mail ? Wenn da auch Bestelllisten drin wären wäre ganz nützlich ...
das geht ja noch ... sind ja gerade mal so 25,- EUR ? Dafür, dass das keine EU ist und der Virus deutlich schwerer als 0,5 kg ist, ist das ganz OK
ne aber lassen wir das jetzt, das gehört hier nicht rein ...
Ich muss ja sagen die haben schon ganz schöne Wucherpreise.
Für das zweite Angebot könnte ich ja schon ganz locker von der Arbeit aus DPD beauftragen und Platinen für das komplette Forum abholen lassen ... :lol:
naja trotzdem - wäre wohl nicht fair, wenn du das alleine zahlst
DPD muss...
Ein Tipp noch für Funky 40:
wenn du gerade ganz neu anfängt über erst mal mit verbleitem "alten" Lötzinn ... das soll bedeutend einfacher sein als mit dem neuen Bleifreien ...
Ein Oszi ist bei den Basteleien mit Controllern eher unwichtiger.
Und die Technik ist im Wesentlichen auch viel einfacher aufzubauen und zu verstehen als Analoggeschichten ... so geht´s mir zumindest ...