Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
nimmt doch einfach nen bc547 Transistor.
Basis EIngang
Colector +5v
Emitter Ausgang
so alá Treiber, denk da kannst du nix falsch machen.
oder willst du mit 2 Geräten eins ansteuern?
nix, nu hab ich die schaltung für den 16f877 schon gebaut,
ok ich könnte ja den kleinen auch nehmen, aber ich müsste immer noch das problem mit dem gate anstatt trigger klären
wie schon mal in einem älteren Topic von mir geschrieben will ich nen Gate Signal umwandeln in Midi Clock.
Ich hab gedacht das das CV/Gate2Midi Projekt dafür funktioniert. dann ist mir ja eingefallen das das dann ja nur
Note On/Off ist :roll:
Jetzt müsste ich halt den Quellentext der hex...
so hab mal wieder was gebastelt.
38 Minuten nur Nanoloop gedudel.
Diesmal bischen schneller und härter.
http://www.milkcrate.com.au/midiman/tracks/Midi%20Man%20-%20Nanoloop%20Set%206.11.09.mp3
nen Kumpel will sein SH2000 Midi fähig machen.
Laut Blockdiagramm von der Service Manual wäre es ja machbar, das einzigste wo ich noch suche ist wo das Gate hinführt???
Bzw. was bedeutet der Touchsensor?
Ich arbeite ua. mit LSDJ und den MB SID, ich wollte einfach nur ein Gerät was alle anderen ansteurt.
Halt ne kleine Box mit Masterclock.
Ich glaub ich kauf mir dann lieber nen Beatcouter und bau den da aus.
Das ganze funktioniert über einen Schmitt Trigger, das Signal wird dann an einen...
geht das wenn ich jetzt zb nen 74hcxy an midi out hänge?
sodass ich nur nen trigger hab wenn ich eine bestimmte taste drücke.
oder nur bmp auslesen.
ect...
so hier ma zum nachhören das Interview mit mir.
Ich entschuldige mich jezt schonmal für eventuelle fachliche Fehlinformationen.
Ich war aufgeregt und nervös :D
Download gibts hier -> http://www.bitte8bit.at/sendungen/sendung%2046%20%2801.10.09%29%20midi%20man/
hier mal meine kiste :fawk:
fragt mich aber nicht was ich da noch alles eingebaut hab.
irgentwie noch nen lfo vca und r-c filter
dann den lfo auf den oszilator, mischbar auf einer der beiden potis.
und der lfo mischbar auf der summe.
und mit attack und release :mad:
ich hab mir nochma die orginal roland dr 110 shematic angegut, jedoch nicht die gleiche schaltung gefunden wie von intercorni gepostet wurde.
nur die dimensionen stimmen glaub ich auch nicht so ganz.