Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also mich hat's ehrlich gesagt umgehauen, allem voran die Osc-FM. Das ist schon ziemlich dicke Post was da geht. Wenn ich mich recht erinnere trackt auch das Filter sensationell gut.
Möchte mich meinem Vorredner gerne anschliessen.
Die Marienberg Oszillatoren haben ein unglaublich gutes Tracking, und FM mit denselben ist eine wahre Freude, da über sehr weite Bereiche lupenrein tonal spielbar und super klingend. Kenne selber in Analogtechnik wenig Vergleichbares, falls...
Danke. :)
Abgesehen von Drums sind die Grenzen zwischen Synth und Sampling bei dieser Art Musik fliessend. Synth-Parts werden sehr oft gerendert, um sie dann nach gehörig Post-Processing quasi als starres Sample wieder zu verwursten. Das ist Teil der Ästhetik. Umgekehrt werden Samples auch...
Unser neustes Werk (EP mit 4 Remixes) erscheint demnächst bei Cause4Concern Recordings UK.
http://soundcloud.com/cause4concern-recordings/cause4concern-control-freak
http://soundcloud.com/cause4concern-recordings/task-horizon-kryteria...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Ich hatte meine Erfahrungen diesbezüglich ja schon geschildert: Je höher das Niveau punkto Sounddesign, desto spezifischer und somit divergenter die Interessen, ergo desto breiter die Themenvielfalt, und somit ergo desto schwieriger...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Danke. :supi: Das versuche ich die ganze Zeit schon zu sagen. Für mich trifft das jedenfalls zu.
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Jetzt bin ich viel mehr in diese Diskussion reingeraten als es meine Absicht war, und es mir lieb ist. :oops:
Diese Exklusivität möchte ich mir keineswegs anmassen. :oops:
Ja, aber bitte nicht das "YMMV" ignorieren, welches ich...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Wie bereits beschrieben arbeite ich mit (angehenden) Musikern, Produzenten, Filmscorern etc. zusammen, die musikalische Visionen und ästhetische Bedürfnisse haben, die sie mithilfe von Kompetenzen im Bereich Sounddesign besser...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Nur um zu präzisieren: Ich unterrichte nicht ausschliesslich Sounddesign an der ZdhK, das ist nur ein Teilgebiet meiner Unterrichtstätigkeit. Die Warteliste bezieht sich auf die generelle Nachfrage.
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Da hast Du schon recht. Der Grund warum das aber nicht viele machen, ist dass man mindestens den doppelten Aufwand hat, denn man muss von Instrumentaltechnik, Arrangement, Komposition etc. wie auch von Musiktechnologie und...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Volle Zustimmung. Das ist in der Tat das Problem aller Bücher, Tutorials etc.. Man kann ihnen aber diesbezüglich aber genau deswegen auch keinen Vorwurf machen. Schwierig wird's einfach dann wenn die Wohlfeilbieter solcher Werke in...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Ich führe einen einjährigen Wahlkurs Sounddesign Basic (Gruppenunterricht an DAWs), der bei Null anfängt und für Leute gedacht ist, die noch nie mit einem Synthesizer gearbeitet haben.
Daneben hatte ich auch fortgeschrittene...
Re: Deutsche Pop Akademie - Ausbildung Sounddesign - Erfahru
Es gibt Bereiche, wo ein anerkanntes Diplom nützlich ist oder sogar unerlässlich (z.B. bei einer Lehranstellung).
Im Bereich Sounddesign auf dem freien Markt wird darauf, so wie ich das beobachten kann, keinen Wert gelegt.
cheers...
Dank Überlistung der internen Voice-Allocation lässt der G2 in Sachen Arpeggiatoren keine Wünsche offen. 8-Kanal-Arpeggiator-Stepsequencer (also 8-Kanal-Lauflichtsequenzer (mit separater Länge pro Kanal) der sich auf die gespielten Noten (entweder von oberster oder unterster Taste an sortiert)...
"Try to remember the first musician. He was not playing for an audience, or market, or working on his next recording, or touring with his show, or working on his image. He was playing out of need, out of his need for the music."
-Keith Jarrett
'Nuff said.
:peace:
[/thread]
Soll man Erfolg in einer Kunstform über intrinsische Werte definieren oder anhand gesellschaftlicher Relevanz?
Das ist die 64000$-Frage.
Denn gibt es überhaupt intrinsische Werte, losgelöst von einem gesellschaftlichen Bezugsrahmen?
Das ist die 128000$-Frage.
Ja das ist so.
Habe den Verdacht dass die Outputs des G2 auf -10dBV und nicht auf +4dBU ausgelegt sind.
Hinzu kommt noch dass Patches u.U. nicht optimal ausgepegelt sind. Der +6dB-Boost bei Audio-Out-Modulen gehört meiner Erfahrung nach z.B. immer eingeschaltet.
Bei Poly-Analog sind es ganz andere Probleme: Der Oszillator-Drift, unterschiedliche Gleichstromanteile in den Oszillatoren resp. Modulations-VCAs, sowie toleranzbedingte Unterschiede bei den VCA-Gains. Die neueren Oberheims lösen das indem die Mod-VCAs ebenfalls kalibriert werden (hat man beim...
FM mit steilflankigen Wellenformen ist in Digitaltechnik alles andere als ein Kinderspiel, und deshalb selten artefaktfrei vorzufinden. Wirft man zusätzlich dazu noch Hardsync an, ist eigentlich immer Feierabend (wenn man auf Aliasing sensibel ist). Dasselbe bei FIilter-FM mit hoher Resonanz...
OS 1.40 war das letzte "richtige" Update. OS 1.62 bringt dann lediglich noch den neueren generischen Clavia-USB-Treiber ins Spiel. OS 1.40 und OS 1.62 sind aber erfahrungsgemäss völlig kompatibel miteinander (Editor und Gerät). Alles darunter ist veraltet und sollte ge-updated werden.
EDIT...
Es gab da einen kontroversen legendären Thread of Gearslutz, wo das Behringer ADA8000 im Blindvergleich gegen das Lynx Aurora besser abgeschnitten hat.
Die Wandler sind gut, einfach die Preamps sind nix. Aber mit Linesignalen ist das kein Problem. Man kann die sonst per Modifikation auch umgehen.
Diese Meldung erscheint, wenn die Firmware ein eingestecktes Expansionboard erkennt, und ist somit 100% verlässlich.
Beim G2X ist die Expansion serienmässig installiert, ist aber ein draufgepapptes Daughterboard genau wie beim kleinen G2 (die Mainboards sind identisch). Kann schon sein dass ein...
Hi,
Bin mir für ein demnächst evtl. anstehendes Live-Projekt den Virus TI2 genauer am anschauen.
Die DSP-Allocation des Virus TI ist ja komplett dynamisch, und umfasst Klangerzeugung wie auch Effekte. Habe ein paar mal gelesen, dass Überbeanspruchung der DSP-Rechenleistung durch zuviele resp...
Re: Rob Papen - Masterclass - Tutorials zur subraktiven Synt
Naja, ich wünschte z.B. Ken Elhardt würde ein bisschen mehr aus dem Nähkästchen erzählen. In Sachen imitative Synthese mit subtraktiven Klangkomponenten macht der Mann Sachen... :waaas:
Beim S5000/6000 gehen bis zu 256MB rein, und da die ja rückwärtskompatibel zum 3000er sind, werden die die Samplestartmodulierfunktion ja wohl auch haben. Nur so als Idee, denn die gibt's desöfteren in Vollausbau und gutem Zustand für'n Butterbrot (zumindest im Vergleich zum Originalpreis).
Der Akai S3200XL, welcher jahrelang Herzstück unseres Studios war (damals als alles noch OTB war :opa:), kann den Samplestartpunkt modulieren. Inwiefern dies auch die anderen Akai-Sampler können, kann ich nicht sagen. Aber der S3200 kann das, haben wir auch oft eingesetzt.
Re: Rob Papen - Masterclass - Tutorials zur subraktiven Synt
Der sollte lieber ein Tutorial schreiben, wie man als nicht gerade weltbewegender Sounddesigner mit nicht gerade weltbewegenden Plugins eine erfolgreiche Firma aufzieht. :lol:
Das Dringlichste wäre, die absurd lahme Modulationsengine (Updaterate lächerliche 50Hz :shock: um Himmelswillen, da ist ein alter Matrix12 noch einiges schneller) mal auf aktuell vertretbaren Stand zu bringen.
Die Preise sind so tief, weil man bei Pulten dieses Alter immer noch reichlich investieren muss um sie wieder auf Vordermann zu bringen. Verschleissteile ersetzen, recappen -das ist ganz normle Maintenance. Wer aber ein wirklich gutes Analogpult sucht, welches sich qualitativ DEUTLICHST von...
DDA sind major league Pulte, der Chefdesigner David Dearden hat u.A. auch für Midas gearbeitet (Design der XL200 und XL250) und arbeitet heuer bei Audient. Das ist Profiware.
EDIT: Die kosten nicht viel, da vorallem im Beschallungsbereich alle auf Digital migrieren und ihre Analogkonsolen...
Das Ding ist schon recht deep, mit ausgefuchstem Realtime-Sequencer und Audio-Looping, Mixing-Oberfläche etc.. All das habe ich ehrlich gesagt nur rasch überflogen (bzw. mir kurz vorführen lassen), da ich als "konventioneller" Keyboarder in erster Linie an einer schlüssigen...
Hatte mir an der letzten Messe FFM das Rhizome ausführlich vorführen lassen, inkl. nettem Schwatz mit demjenigen der die Geräte zusammenbaut (kann mich leider nicht mehr an seinen Namen erinnern).
Meiner Meinung nach bis dato die einzige wirklich schlüssige "Rechner-in-Hardware-gegossen"-Lösung...
Frage an die Poweruser: Irre ich mich oder ist die zeitliche Auflösung der Hüllkurven auf 20ms-Increments beschränkt? Auf Editor-Screenshots sieht's danach aus, und ich habe erfahren dass die Modulations-Engine zumindest partiell auf 20ms Update-Rate clockt (mit Smoothing dahinter, zumindest...
Herzlichen Dank für Eure Ausführungen. :supi: Hilft mir ein grosses Stück weiter, bzw. steigert die Wahrscheinlichkeit, dass bei Zeiten einen 3K einer ausführlichen Privataudienz unterziehe, auf 100%.
Ja, sieht fast so aus. :)
Herzlichen Dank für Eure Stellungnahmen. :supi: Hatte die Manuals zur 3K-Serie heruntergeladen, aber da war nicht alles so super-ausführlich beschrieben (FUNs etc.), danke für den Tipp mit dem K26xx-Manual, schau' ich mir mal an.
Ich glaube, ich werde mir den 3K demnächst mal genauer unter die...
Erlaube mir, mich auch rasch in diesen Thread einzuklinken. :nihao:
Wurde vor ca. 2 Jahren vom Kurzweil-Vertrieb in der Schweiz angefragt, eine Demonstration des PC3X zu machen. Die Idee war, einen der existierenden Factory-Preset-Sounddesigner einzufliegen, der die ganzen...
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth
Also ich finde, der Minibrute bringt schon was Eigenständiges mit. Nach den etlichenTransistor-Ladder- und State-Variable-Implementationen bei Neu-Analogen (oder CEMs bei DSI) mal ein diskretes Steiner-Parker-Filter, das wirklich anders (und gut)...