Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. B

    Laboraufbau/ Minimalausstattung

    Hallo Fricklergemeinde, ich hab im nächsten Semester die Möglichkeit, ein kleineres Projekt zu realisieren. Zur Festlegung der Schnittstellen kann ich auf ein konkretes Studienobjekt hier nicht verzichten. Dabei müsste ich mich erstmal generell über den modularen Aufbau informieren und danach...
  2. B

    Digitale Klangsynthese

    hmm. jein. dynamisch. Der Algorithmus berechnet zunächst die Anzahl der N Harmonischen für eine angeschlagene Tonhöhe. Die DFT wird dann genau N mal auf das Zeitarray durchgeführt. Die Inverse DFT resynthisiert das Signal bis zur N. Harmonischen. D.h. ich habe bei keiner Tonhöhe auch nur ein...
  3. B

    Digitale Klangsynthese

    Ach ja, ich habs ausprobiert. Lineare Interpolation reicht völlig aus, wenn man ein bandbeschränktes Signal in einem Array gefangen hält. Das Aliasing hält sich in Grenzen.
  4. B

    Digitale Klangsynthese

    ja das ist der DPW-Algorithmus von Seite 1, der auch auf Rechteck und Dreieck anwendbar ist. ;) Diese Methode verweigert nur jegliche Phasenmodulation. Also PWM goodbye. FM ist okay bei DPW.
  5. B

    Was die heutige Jugend so treibt

    Oszi - Pics: PIC-Beschaltung: MIDI-Schnittstelle: Line-Out-Verstärkung:
  6. B

    Was die heutige Jugend so treibt

    Bis zu meinem eigenen Synth ist es zwar noch ein weiter Weg, der Grundstein ist jedenfalls schon mal gelegt und wenn ich mal Zeit hab, kann ich fröhlich drauf los proggen. Das System musste innerhalb von kürzester Zeit irgendwie zum Laufen gebracht werden. Deswegen rumpelt es da in der Kammer...
  7. B

    Digitale Klangsynthese

    wenn ich mir das mit dem tastkopf so überlege, scheinst du ja Recht zu haben. Für mich beherbergt Resamplen aber den Vorgang des Abspielens, Verarbeitens(Überabtastung, Effektierung, Dynamik), und des erneute Aufnehmens. Ergebnis ist also eine neue Tabelle von Datenpunkten. Ab hier driften...
  8. B

    Digitale Klangsynthese

    Also wir haben sowas wie einen zirkularen Speicherbereich, dessen Register linear modulo-adressiert werden. Linear meint erstmal nur, dass man einen zusammenhängenden Speicherbereich hat. Modulo-adressierung (diese Adressierungsart bieten viele DSProzessoren) meint, dass wenn ein Register über...
  9. B

    Digitale Klangsynthese

    Das mit der Überabtastung hab ich wirklich etwas platt formuliert. Ändert aber nichts daran, dass das nichts mit Lotto zu tun hat. Überabtasten meint eigentlich nur, dass Band weit weniger als bis zur halben Abtastrate reicht. Und da muss man mit nichten auf den Zufall als...
  10. B

    Digitale Klangsynthese

    Au backe. Um Himmels Willen NEIEN. Samplen heißt soviel wie Messen. Eine Tabelle auslesen, ist einfach nur Auslesen einer Tabelle. Da wird nicht regesampelt.
  11. B

    Digitale Klangsynthese

    was willst du eigentlich? Die Frage hab ich doch beantwortet oder nicht? was ist per definition wie? Definiere mal bitte.
  12. B

    Digitale Klangsynthese

    Dann ist die Entwicklungsumgebung schlichtweg Mist. Btw. Sinusfunktionen sind am Ende auch nur Tabellen/ Vektoren ;)
  13. B

    Digitale Klangsynthese

    hört sich auch sehr spannend an ;). hehe ... egal. Was der Volksmund "Wavetable" schimpft, besteht aus einzelnen Wavetables. Eine Wavetable ist einfach eine Tabelle von N Funktionswerten. Eine Wavetable, die keinen periodischen Vorgang beschreibt, bezeichnet der Volksmund einfach Sample...
  14. B

    Digitale Klangsynthese

    Ich hab den Satz mehrere Male durchgelesen und mein Grinsen wird bei jedem Mal breiter. Sorry. lol Ich würde dir ja gerne helfen aber ich kann damit echt nichts anfangen. Tut mir leid.
  15. B

    Digitale Klangsynthese

    ich verstehe deine Problematik nicht. Was heißt: "mit der Samplerate skalieren"? was meinst du mit innerhalb eines Wavetableverlaufes rendern?? Kannst du bitte versuchen, dich deutlicher auszudrücken und keine Fachtermini zu erfinden? Eine Periode der Länge T, egal welcher periodischen...
  16. B

    Digitale Klangsynthese

    falls noch Interesse besteht, ich hab mal was für Reaktorianer gebastelt, die gerne DSP-mäßig in Core Oszillatoren basteln wollen. Lässt sich ja locker in jede Programmiersprache portieren: http://www.reaktor.approx.de/phpbb3/vie ... &sk=t&sd=a U.a. hab ich mich über BLIT-Generation ausgelassen...
  17. B

    Payupdate für Synths

    hihi
  18. B

    Payupdate für Synths

    LaTex-Systeme funktionieren noch viel cooler... ;) Aber solche Open-Source-Projekte halten eben keine Firma über Wasser, bis auf jene die darauf aufsetzen. Ich freu mich jedes Mal nen Ast ab, dass es Leute gibt, die solch hochkomplexe Systeme konzipieren für Lau. Es gibt noch gute...
  19. B

    Payupdate für Synths

    Was ich beim Kauf des Speckis damals angenommen hatte, war, dass das Gerät noch in seinen Kinderschuhen steckte und ich für 2000 Euronen auch irgendwann mal ein fertiges OS erwarten könnte, ohne weitere Updates zu bezahlen. Bis heute vermisse ich die Freeze-Funktion in der Transport-Sektion...
  20. B

    Korg will wissen, was sie bauen sollen

    der scheint auch probleme mit großen tasten zu haben. der wille zählt.... lol..SCNR
  21. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Der Faktor ist lediglich 2pi und der zeitharmonische Integralkern (exp(ist)) ist komplex konjugiert. Wobei s hier scheinbar die Kreisfrequenz w (sprich: omega) = (2 pi)*f sein soll. Es sind nicht zwei unterschiedliche Paar Stiefel. Vielmehr ist es ein Paar zusammengehöriger Stiefel. Außerdem...
  22. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Nein, ohne Beachtung der Achsenspiegelung sogar ziemlich genau, wenn man nicht mit der Kreisfrequenz rechnet. ;)
  23. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    @psicolor: Erwähnenswert ist auch, dass die Fourierreihe mehrere gleichwertige Darstellungen besitzt. 1. Darstellung als unendliche Reihe von komplexen Zeigern (wie in deiner Rechnung) ist eigentlich unüblich in diesem Kontext, da die komplexe Darstellung in einem zweiseitigen Spektrum (also...
  24. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Btw.: Wenn du die Übertragungsfunktion (Fouriertransformierte der Impulsantwort) eines Systems hast und diese mit der Spektralfunktion eines Signals multipilizierst, und wieder invers Fouriertransformierst, erhälst du das gefilterte Signal als Systemantwort. ;) Das selbe Resultat erhälst du...
  25. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Nun was soll das mit dem Linienspektrum. Dieses Linienspektrum zeigt genau die Intensitäten der einzelnen sinusförmigen Anteile. Fourierreihe: Das Resultat der Fourieranalyse ist eine FourierReihe. Also genau so ein mathematisches Mittel Funktionen anzunähern, wie Taylor- oder andere...
  26. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Zum tieferen Verständnis der Spektralfunktion sei erwähnt, dass ein Signal sowohl im Zeit- als auch Frequenzbereich vollkommen gleichwertig dargestellt werden kann. Wobei jeder der Bereiche spezielle Vorzüge bietet. Diese Bereiche korrespondieren miteinander. Die Fouriertransformation ist sogar...
  27. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Die Fourierkoeffizienten einer sägezahnförmigen periodischen Schwingung bilden eine harmonische Reihe. Diese Fourierkoeffizienten sind die Amplitudenwerte oder die Intensitäten der einzelnen Oberwellen inkl. Gleichanteil(!) (="Oberwelle" mit Frequenz 0) und bilden eine Zahlenfolge => diskretes...
  28. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    Die nennen sich dann Schwebungen edit: bei musikern und bei mathematikern ;)
  29. B

    Fragen über Fragen / Harmonische Reihe

    In der Signalübertragung rechnet man vereinfacht mit Modellen. Diese Elementarsignale/ Grundwellenformen haben sogar diverse praktische Anwendungen. Z.B. Als Testfunktion bzw. Eingangssignal eines Systems (Filter, Verstärker, Leitung) zur Analyse der resultierenden Systemantwort. Bei der Analyse...
  30. B

    Synths mit syncbarem Noise?

    bitte Klangbeispiele.. Kann mir syncbares Noise jetzt so gar nicht vorstellen. vielleicht via spielbarer bandpässe???
  31. B

    Modulsynthesizer und Modelleisenbahnen

    So eine Modelleisenbahn, wenn sie nicht gerade im Rundkurs daherkommt, ist viel komplexer, als sie scheint. Die Steuerschaltungen sind sehr aufwendig. Diese dann so in Betrieb zu setzen, dass alles reibungslos verläuft, ist ne hohe Kunst. Hobbies halten den Geist jung und neugierig. Und das...
  32. B

    Verneigung: Radikal Spectralis

    Der D-Synth ist halt mehr als "Sample-Player" zu sehen, denke ich. Er bietet halt "nur" subtraktive Synthese und ein wenig Modulation sowie fettestes Unisono. Mit den Routingoptionen tun sich nochmal neue Klangwelten auf. Um mehr Spaß damit zu haben, hätte ich mir Pitch-Envs gewünscht. Wären mir...
  33. B

    Wieso gibt es sowas nicht mehr?

    Das mit der Modeerscheinung ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ich seh gerade, dass man es auch übertreiben kann mit Aufdrucken. :waaas: Aber wie gesagt, für mich steht nicht die Nützlichkeit der Grafik im Vordergrund. Den DX7 stehen die Grafiken ganz gut zu Gesicht. Aber netter...
  34. B

    Wieso gibt es sowas nicht mehr?

    Ich wollte eh schon längst umsteigen. Aber ich steh auf Digital. So viele Modulare gibts ja in der Form noch nicht.
  35. B

    Wieso gibt es sowas nicht mehr?

    Was wahrscheinlich daran liegt, dass sowas von Anfang an nicht im Design eingeplant ist. Zu wenig Platz ist schon mal ein Grund, den man nachvollziehen kann. Dennoch gibt es genug Synths mit sehr großen Grauflächen oder unverständlicher Platzverschwendung. Hüllkurven, Wellenformen und...
  36. B

    Wieso gibt es sowas nicht mehr?

    Immerhin 11 Jahre alt. Und bei dem man kann die Regler sogar noch sehen. ;) Ein Kompromiss sind ja die aufgedruckten Mod-Matritzen und "Struktur-Tabellen". Bsp Microkorg, Accelerator, Blofeld
  37. B

    Konsolen-Sequenzer in C

    Hat sich erledigt... bis auf Weiteres.
  38. B

    Spectralis 2 Update

    Re: Spectralis 2 Update Wie ist stand der Dinge? @Jörg: Danke für die Info.
  39. B

    Wieso gibt es sowas nicht mehr?

    Um mal direk mit der Tür ins Haus zu fallen: Es war vor einer Weile wohl Gang und Gebe, Teile der Struktur aufs Panel zu drucken. Dagegen sehen heutige Synthies vergleichsweise unspektakulär aus. Wieso gibt es sowas nicht mehr? Wenn schon mit Bedienelementen gegeizt wird, könnte man...
  40. B

    Spectralis 2 Update

    Re: Spectralis 2 Update Wie ist stand der Dinge? leider spulen sich die meisten threads mit nicht ernst gemeinten oder gar sinnfreien beiträgen unnötig auf. wie gesagt, ich bin gerade auch nicht so auf der höhe. also ich würde gerne wissen, ob dieser Modus wirklich bald verfügbar ist. Wenn...
Zurück
Oben