Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. G

    FM-taugliche Oszillatoren

    Das sehe ich etwas anders - Frequenzmodulation funktioniert auch mit dem exponentiellen Eingang. Gut, die Unterscheidung LIN/EXP FM vereinfacht die Frage nicht wirklich.
  2. G

    FM-taugliche Oszillatoren

    Hier im Forum stolpert man immer wieder über Aussagen, dass sich Oszillatoren für Frequenzmodulationen klanglich besser oder schlechter eignen. Jetzt ist aber das Gebiet der FM sehr groß und bisher hatte ich für mich den Kompromiss zwischen Low FM und High FM zu unterscheiden. Low FM: Die...
  3. G

    Modulare Gustostückerl.

    Nach langer Suche ist mir endlich mal amtliches Donnern gelungen. Einfacher Donner: - Pulswellenoszillator auf niedrigen Grundton einstellen (40-120Hz) - Sample + Hold mit weißen Rauschen füttern und dieses mit 100-200Hz triggern (z.B. mit einem VCLFO) - das S+H Signal wird mit großem Hub...
  4. G

    Vermona Perfourmer 1 & 2

    Gestern ist der Perfourmer frisch eingetroffen. Das erste Fazit ist einfach: Der Synthesizer ist gelungen und macht Spaß.
  5. G

    Vermona Perfourmer 1 & 2

    Es ist nicht mehr anders gegangen... werde mich wohl in den nächsten Wochen zu den Perfourmer Besitzern zählen können. Übrigens danke für die aufschlussreichen Klangbeispiele an pulsn und xtront auf der Vermona Homepage.
  6. G

    Modulare Gustostückerl.

    Das sind noch unveredelte Übungen (keine Kompression, kein Exciting, wenig EQ und wenig Automatisation, dafür aber bühnentauglich). Manchmal bereue ich den arbeitsintensiven modularen Pfad eh schon. Da wäre mir so ein kleiner Laptop, der ein ganzes Orchester und mehrere riesige virtuelle...
  7. G

    Sequentix Cirklon Fan Thread

    Also Multisequenzertechniken sind so eine Geschichte. Da mangelts es einem dann doch irgendwie an Händen und man wünscht sich ein Krake zu sein. Wenn die Groovebox MIDI verdaut, würde ich empfehlen diese über den Ck zu steuern. Schon Intertrack Step Push/Swap/Grab Techniken sprechen dafür...
  8. G

    Modulare Gustostückerl.

    Hier ein stark abgewandeltes Klangbeispiel bei dem das Delay/EnvFollow/Filter Schwappen mittels längerer Delayzeiten zur Geltung kommt. Die Behelfsebene (Weißes Decay Rauschen Signal -> Delay -> Envelope Follow) ist nicht im Audiopfad sondern nur die Followspannung am Cutoff des Leadsounds. Es...
  9. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    @Klirrfaktor: Kleiner Tip am Rande: Der Frequenzregler rechts unten am A-196 sollte möglichst zu sein. Ansonsten kann es passieren, dass die VCOs nie synchronisiert werden und im endlosen Jitter hängen bleiben. Warum willst das Modul an die Wand werfen? Klappt's nicht so wie gewünscht?
  10. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Das ist auch einfach was ganz seltsames. Schlechter als Radio.
  11. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Zum Synchronisieren in diversen Frequenzbereichen sind PLLs geeignet. Im Klangbeispiel PLL Arabesque und PLL-Kreischer sind ein paar Facetten illustriert, wie sich Oszillatoren auf Audioniveau entfalten können wenn sie per PLL synchronisiert werden. Der PLL-Sync (Nachlaufsynchronisation)...
  12. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Das mit der Subtraktion geht über einen Inverter und dann normal addieren. Was man noch probieren könnte, ist das Nachlaufsignal statt durch einen Lagprozessor durch einen anderen Filtertyp zu schicken wenn man im Audiobereich Nachlaufsynchronisation der VCOs betreibt. Hab diese Möglichkeit...
  13. G

    Sequentix Cirklon Fan Thread

    Links oben wo die Trackzahl erscheint ENTER drücken und dann kann man den Track benennen. Bez. Patternübersicht: Wenn man im Patternauswahlmenü SHIFT+ENTER drückt, werden von allen Tracks die Patterns angezeigt und sind auch auswählbar. Mit der Zeit lernt man aber schnell mit 10 und mehr...
  14. G

    Fragen zum erneuten Einstieg in die Modularwelt

    A-172: Bei mir ist das Modul oft zum "Entfiepen" von ENV-OSC Kicks im Einsatz damit Kickdrums bei höheren Tonwerten nicht überschlagen oder fiepen. Man kann damit eine Art Travellerfilterschaltung wenn man einen LPF-HPF Serie mit den Max/Min Ausgängen steuert - das setzt allerdings noch eine...
  15. G

    Modulare Gustostückerl.

    Nun wird es Zeit das mit der Synchronisation am Oszilloskop anzuschauen. Werde mich bemühen diese Woche mir das noch zur Gemüte zu führen und hier die Beobachtungen zu schildern. Bez. Sync Techniken ist mir noch ein weiterer Fall aufgefallen. Masterfrequenz >>> Slavefrequenz; beide...
  16. G

    Fragen zum erneuten Einstieg in die Modularwelt

    Hier ein paar gemessenen Kennlinien des A-132-3 Dual Lin/Exp VCA: Müsste möglich sein von 5V auf 10V im Exp Betrieb zu verstärken. Kann ich aber nochmal für 5V extra austesten damit's keine Zweifel gibt.
  17. G

    Sequentix Cirklon Fan Thread

    Max. Out sind ist 10,5V. Für VCOs ist das echt leiwand, damit lassen sich richtig schnittige Sequenzen rausholen. Schon mal bei Lead Sounds immer wieder mit um 7-8 Oktaven höheren Tönen reingefahren? Geht halt nur mit Velocity anständig, damit es bei den oberen Tönen nicht zu laut schrillt. :D...
  18. G

    Modulare Kompetenz

    Reproduzierbarkeit von Schaltungen ist ein wichtiger Schritt zur modularen Kompetenz. Ob man durch Zufall, Nachdenken oder Fremdeinfluss auf die Schaltung bzw. den Klang kommt, ist dabei egal. Ob das Ergebnis als Musik oder Lärm empfunden wird, ist ebenso egal. Von einem kompetenten...
  19. G

    Modulare Gustostückerl.

    Hab' mich letztens ein wenig mit Oszillator Sync Schaltungen beschäftigt. Die Synchronisation mit einer nadeligen und modulierten Pulswelle hat im Grundprinzip funktioniert und kontrolliert schwebende Effekte erzeugt, wenngleich bei gewissen Tune- und Pulsbreitenverhältnissen der Slave sehr...
  20. G

    AMEK Recall Showtime unter Win7?

    Hat bereits jemand Erfahrungen gemacht, ob man Showtime (ein Programm für die weiteren Funktionen der Amek Recall Mischpult Reihe) mittels DOS-Emulation auf einer neuen Rechenmaschine (Windows7) zum Laufen bringt? Die bentötigten Schnittstellen (Printerport, COM) sind ja glücklicherweise auf...
  21. G

    Tinysizer - etwas für Anfänger?

    Re: Tinysizer - etwas für Anfanger? Genau das spaltet die Meinungen. Traut man es einem (Modular)Anfänger zu, sich in komplexeren Systemen zu verlieren? Ab wann wird ein Modular zu komplex zum Anfangen? Auf einem ganz spartanischen Anfängersystem mit 1x O/F/A/ENV/LFO das subtraktive...
  22. G

    Tinysizer - etwas für Anfänger?

    Re: Tinysizer - etwas für Anfanger? Diese Frage könnte die Geister spalten. Meiner Meinung ist der Tiny das optimale Modularsystem für Anfänger, die konsequent, entschlossen und kreativ sind. Es setzt Beschäftigung mit der Materie voraus, um wirklich die Möglichkeiten auszuschöpfen. Das...
  23. G

    Modulare Gustostückerl.

    Ein wenig abseits vom Thema, aber irgendwie verstehe ich da ein paar Details bezüglich Soft- und Hardsync noch nicht. Die Oszillatoren vom Tinysizer z.B. haben jetzt nur einen Sync Eingangstyp. Wenn der Tune vom Slave höher als vom Master Osz ist, werden je nach Verstimmung die Wellenberge...
  24. G

    Modulare Gustostückerl.

    Also die LIN FM ist mir schnell ans Herz gewachsen. Bei Bässen sehr reizvoll um Farbe zu erzeugen. Habe ich bisher immer total unterschätzt. Hier noch ein Gustostückerl, dass ich gestern zum ersten Mal entdeckt hab: -Herumnadeln: Weißes Rauschen in ein VCA, ganz kurze Decay-Hüllkurve drauf und...
  25. G

    Modulare Gustostückerl.

    Der Vollständigheit halber noch ein paar Einserschmähs: Synthese vor 200 Jahren: Rauschen auf VCO zumodulieren, wenn es Richtung alten Leierkasten gehen soll, mit S+H bei jeden Neuanschlag der Note ganz mild das VCO zufällig verstimmen Dubpulswelle: Subpulswelle in den Audioeingang des LFP...
  26. G

    Modulare Gustostückerl.

    Im Modularen ist man doch eher bemüht, sich immer wieder selbst neu zu erfinden. Man strebt nach neuen Klängen, Techniken, musikalischen Zusammenhängen und trotzdem ist es oft arbeitsintensiv etwas Neues zu erschaffen und sich selbst wieder mal zu übertrumpfen... Als Essenz bleiben dann doch oft...
  27. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Wellenformen habe ich Pulswellen benutzt, da mir keine LIN FM Sinus Oszillatoren zur Verfügung stehen. Der untere Oszillator war in dem Klangbeispiel bei 3:7 und der obere bei 6,5:3,5.
  28. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Werde mal mein bestes versuchen: Zutaten im Beispiel: 2x VCO, syncbar, LIN FM befähigt 1x LFP eher flacher 1x Inverter 1x Env Follow Amp 1x PLL Zubereitung: Die Oszillatoren werden auf sehr hohe Frequenzen (10kHz und mehr) gesetzt; der synchronisierte Oszillator sollte noch mal um 2-3...
  29. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    So, die Soundcloud hats heut' endlich geschafft den PLL-Demod Track zu finalisieren: http://soundcloud.com/giftnudel/verschandelung Lohnt sich auf jeden Fall mal eine derartige Schaltung zu begreifen. Bin mir halt noch nicht so sicher wie weit sich die Demodulation von direkter LIN FM...
  30. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Also dieser "FM-Radio Demodulationspatch" hat prinzipiell funktioniert auch wenn die Übertragungsbandbreite sehr beschränkt ist. Liegt halt an den Oszillatoren, die ich nur auf ca. 20 kHz gefahren habe. Die radiotypischen Artefakte sind wie erwartet aufgetreten. Die übertragene Stimme war mehr...
  31. G

    Was für Module vermisst Ihr/hättet Ihr gerne?

    @ s-tek: Das A-147 hat zwar eine Resetbuchse, jedoch wird die Wellenform bei einer vordefinierten Spannung angefangen. Das ist gut und richtig so, aber es geht mehr. Der A-143-4 hat ebenfalls nur den Standardreset. Ob die Idee alt oder neu ist tut nichts zur Sache. Mein Traum VCLFO sollte...
  32. G

    Was für Module vermisst Ihr/hättet Ihr gerne?

    Der Cwejman LFO macht das wirklich laut Anleitung. Der Preis ist luxuriös mit über 500€. Da wäre mir ein kleineres Modul ohne Ringmodulator und Co schon weitaus lieber mit weitem Frequenzumfang (10mHz-1kHz). Aber mal schauen, vielleicht gönn' ich mir den Luxus eines D-LFOs...
  33. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Die nächsten PLL Schaltungen, die ich nun angehe, sind Demodulationen von FM-Signalen mit dem Ziel die typischen Demodulationsartefakte zu erzeugen und zur Klangerzeugung zu nutzen. Geplant ist ein Audiosignal mittels LIN FM auf einen VCO zu modulieren, dessen Pulswelle und eine zweite...
  34. G

    Was für Module vermisst Ihr/hättet Ihr gerne?

    Ein (VC)LFO mit besserer Resetfunktionalität. Mir schwebt ein LFO mit einer eigenen CV-Eingangsbuchse auf dessen Spannung der LFO beim Resetpuls gesetzt wird.
  35. G

    Sequentix Cirklon Fan Thread

    Also die CV Funktionen des Ck übertreffen meine Erwartungen bei weitem. Pro CV-Ausgang kann man Mischungen zwischen Notenwert, Velocity und einem weiteren CC Parameter durchführen. Es ist möglich für jedes CV Software Slides zu setzen, was in Kombination mit Velocity, VCA-Knackser bei großen...
  36. G

    Bitte Hilfe! HighpassFilter oder was???

    Beim Versuch einen Travelfilter mittels Min/Max Selektor, LPF und HPF nachzustellen, sind mir am Wochenende ziemlich ähnlich knarzige Sägesounds rausgekommen. Als LPF habe ich dafür ein A-108 Ladder Filter stark gesättigt und den 12db/Okt Ausgang dann einfach durch einen Tinysizer HPF(12db/okt)...
  37. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Mithilfe des Phasenkomparator 3 lassen sich vorzüglich trompetenartige Klänge erzeugen, wenn man ein Filter mit einer kurzen Hüllkurve in der Jitterphase des Sync-Osz aufreißt und gleichzeitig Arpegios oder Notenrepeats mit Tonhöhenänderungen durchführt. Die Oszillatoren sollten dafür mittels...
  38. G

    Wacklige bzw. scheppernde Netzteile - Risiken

    Bei einem Freund, haben etliche Netzteile unterschiedlicher Hersteller nach einiger Zeit ein permanentes Surren bekommen. Wir vermuten Probleme mit dem Stromnetz dort. Mich würden halt die Risiken interessieren um zu entscheiden ob ich die Netzteile ersetze. Vor allem Brandrisiko...
  39. G

    Wacklige bzw. scheppernde Netzteile - Risiken

    Aufgrund eines Umzugs in ein Studio ist mir heute beim Abstecken der Gerätschaft aufgefallen, dass in zwei Netzteilen etwas scheppert. Obendrein wäre mir ein Netzteil beim Abstecken entlang der Gehäusenaht fast in zwei Teile zerfallen (Plastikbruch). Das wurde sogleich mit Panzerklebeband...
  40. G

    Anyware Tinysizer - Modular System auf kleinstem Raum

    Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum Hier mal ein Track mit einer delayed Filter Feedback Schleife vom Tinysizer. http://soundcloud.com/giftnudel/tinysizerdelayedfilterfeedback
Zurück
Oben