Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hello Moogulator,
als ich die Uhrzeit Deines Postings gelesen habe, dachte ich mir so, dass DAS ja vielleicht AUCH eine Antwort ist...
...zumindest für die Hobbyisten und "Dilettanten" unter uns - wie auch ich einer bin. ;-)
Ruf einfach mal bei der Fa. Rebel Schrift und Dekor in München an: https://www.rebel-gmbh.de
Frag nach Hr. Lupse - der weiss wahrscheinlich sofort worum es geht...
...wie wahr, wie wahr: Ich hab hier noch einen Vermona Synth von 1984.
Der war nun sicherlich keine Sternstunde des internationalen Synthesizer- Baus (desjenigen der DDR schon eher...).
Und erstaunlicherweise "hat der was" - darum mag ich ihn.
Ihn also nur mit "bang for the buck" zu bewerten...
Naja, ist auch irgendwie süß von ihm. ;-)
Unter rein technischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten hat er ja einen Punkt.
Aber was er (sicher ein bissl vorsätzlich) übersieht, ist die Frage, warum dann manche Leute dann trotzdem den Preis zahlen.
Und warum das "funktioniert". Warum also...
Wenn Du es schaffst, eine maßstabsgetreue Zeichnung Deiner Frontplatte als *.PSD oder *.AI - Datei (oder zur Not PDF) zu erstellen, dann macht Dir der Laden den Aufdruck problemlos direkt aufs Blech. Ich hab sogar´n Foto von der Druckmaschine gemacht - echt cooles Ding!
Wie gesagt - die Fronten kann man leider nicht "auf Vorrat" produkzieren, weil man dazu ja die Bleche bräuchte, die man idR. nur von den vorher abmontierten Originalen bekommt. Aber wir können uns dazu gern mal kontaktieren. Die Firma heisst Rebel Schrift und Dekor GmbH, und sitzt in München in...
Übrigens - das mit der "Kleinserie" wäre nach Auskunft der Firma tatsächlich möglich und gar kein Problem, nachdem es ja jetzt eine funktionierende Vorlage gibt. ABER - nur was das reine Drucken betrifft natürlich.
Bedingung ist also, dass man selber mit dem praktisch blanken Blech kommt - damit...
...genau!! Ich hatte das Ding mit so einer Ungeduld zusammenbaut - und dachte noch während des Zusammenbastelns "schau lieber nochmal nach"! Aber dann meinte ich "nööö - passt scho" - ich hatte das Bild von vorher nicht mehr im Kopf und einfach "frei Schnauze" entschieden... :)
Tjaa - die Nummer ist einigermaßen verworren. Auf dem ersten Bild sieht man meinen MW1, 2. Serie, wie er jetzt seit ein paar Jahren aussah, nachdem ich mal versucht hatte, die fleckige Oberfläche irgendwie zu reinigen. Mit Alkohol. Fehler!! Ich hatte bis dahin noch keine Ahnung, dass es da...
"to whom it may concern" - ich hatte das "Nextel-Problem" mit meinem Microwave 1. der Lack wurde weich und fleckig- und ich Dussel hab eines Tages bei einem Reinigungsversuch auch noch die Schrift verwischt.
Letzte Woche habe ich mit Hilfe einer Münchner Firma für Schrift und Dekor die komplette...
@microbug:
...und da hast Du völlig Recht, übrigens: Dein Unitor8 ist inzwischen Nr. 3/6 in meiner Kette ;-)
Ich hab grad mal nachgesehen - eigentlich scheint das USA-28x eine recht spannende Hardware zu sein (USB-RS422). Mit dem seriellen Anschluß eines Unitor8 hatte ich aber bisher leider...
@microbug - Nochmal zurück und "für mich zum Mitmeißeln" (da ich weiß, dass Du in dem Thema mit am Tiefsten drinsteckst):
Ich gehe doch schon recht in der Annahme, dass
1.
NUR NOCH die AMT4/AMT8/Unitor8 MkII "nativ" und durchgängig von OS9 über OSX 10.x bis hin zum aktuellen MacOS unterstützt...
@rauschwerk:
Ganz herzlichen Dank nochmal für die schöne Zusammenfassung der Installationsanleitung!
Möge es denjenigen eine erhebliche Erleichterung sein, die sich vielleicht doch nochmal in das Abenteuer stürzen wollen... ;-)
Mir ist übrigens die Installation nach dieser Anleitung auch unter...
@swissdoc :
> Bei der Arbeit verwenden wir USB und Serial Gateways der Firma Digi,[Digi Connect EZ Mini ]
> (mein Use Case ist mit USB). Wir hängen so ein USB Dongle an eine VM unter VMware.
Genau sowas schwebt mir nämlich auch vor - die Bedienung aus einer VM heraus. Danke für den Tip mit den...
Kleiner Nachtrag - weil mich das Thema noch immer nicht in Ruhe gelassen hat - und ich hier lt. Threadtitel mit Windows womöglich doch richtig bin... ;-)
Ich war inzwischen artig und habe die ganzen Links aus dem Thread nochmal durchforstet. Dabei bin ich auch auf die vollständige Beschreibung...
HAA - goldig: Der Artikel ist von mir. ;-)
Ich habe mich auch nochmal hier durch die Foren gewühlt und Deine Beträge gefunden, in denen Du Registry - Einträge gepostet hattest. Allerdings ist es aufgrund der naturgemäß "rekursiven Funktionsweise" nicht ganz einfach (bzw. mitunter nahezu...
..oh oh OHH - SEHR interessant! :cool:
Das mit dem 32bit- Windows ist klar, muss nicht weiter erklärt werden.
Aber - und jetzt wird´s ja erst spannend: Welche Treiber sind das - die besagten originalen Win2000- Treiber?
Die hätte ich mir noch aufgehoben und "vorliegen". Aber WIE passt man die...
Hello Rauschwerk,
Ich betreibe inzwischen schon 6 von diesen wunderbaren Kisten verkettet unter OSX, natürlich mit dem ersten in der Kette via USB angeschlossen. Soweit, so klar.
I.Z. mit einem Umbau meiner Technik habe ich zufällig Deine Bemerkung hier vom Windows7/32bit gelesen - die mich...
...ja ist das KRASS - wo hast Du DIE denn ausgegraben!?
Ich hab diese Platte hier.
Und ich hab sie gekauft auf einer Klassenfahrt nach Moskau 1987 (unfassbar, aber wahr). :cool:
...das ist mal ein schöner Hinweis, danke!
Den abgebildeten Teil hatte ich zwar gesehen, war mir aber unsicher, ob das wirklich die Stromversorgung ist (kenne da sonst nur solche typischen Graetz- Schaltbilder).
Aber das ist doch echt verrückt, oder? auf meinen Bildern sieht man die 250V-...
Hello Florian,
leider hab ich eben Quatsch geschrieben. Ich sehe gerade - ich habe doch KEIN Service Manual - sondern nur ein Benutzerhandbuch.
Auf die Schnelle habe ich nur ein paar Stromlaufpläne für das Rhythm 55 gefunden, dort kann ich aber den Stromversorgungsteil nicht zweifelsfrei...
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, die auf den ersten Blick bizarr anmuten mag - aber sie ist leider ganz ernst gemeint:
Vor geraumer Zeit machte ich ein kleines "Erbstück" - ein Korg Rhythm33 in ziemlich gutem Zustand.
Ich habe das Gerät hier in Deutschland bekommen - und ich darf auch...
Mag sein. Das bringt´s aber auch nicht wirklich. ;-)
Denn die Monitor- und EFX- Ausgänge des SM-10 sind Stereo - UND es gibt zusätzliche 2 Stereo-Eingänge für deren Returns, sodass der SM10 auf 10x Stereo-In kommt.
Ich kann den Ärger verstehen - auch und gerade WEIL ich genau dasselbe Problem mit einem meiner (inzwischen 6!) SM-10 hatte. Zum Glück war das noch in der Garantiezeit und man hat mir das Gerät anstandslos reparieren können. Ein Blick ins Innere steigert zwar nicht gerade das Vertrauen in die...
...und das ist alles abolut RICHTIG! :cool:
Was man allerdings durchaus auch bedenken darf ist, dass dieser Vorteil hauptsächlich bei schwachen Pegeln z.B. von Mikrofonen oder früher von Plattenspielern zum Tragen kommt. Bei Line- Pegeln, die an sich schon ein erheblich stärkeres Signal führen...
Zum Glück konnte ich das Thema jetzt selbst lösen.
Falls es jemanden interessiert: Der Bootloader hat an der Sache entscheidenden Anteil. Alles läuft wieder - und das Ding klingt super.
...und ich schreib mir nochmal selber:
Die exakte Meldung, die beim Updateversuch kommt, lautet: "an invalid block of flash rom was accessed".
Das habe ich genauso mit dem Ersatz-Floppy aus dem anderen K2500, der dort dasselbe File problemlos lesen konnte.
Die Anzeichen dafür verdichten sich...
Ich schreib mir hier mal selber:
Gestern hatte ich ein kurzes Telefonat mit jemandem, der meine "Botschaft" hier gelesen hatte und mir netterweise einen Rückruf anbot. Ich war ehrlich gerührt (denn der gute Mann ist eine Koryphäe bei Synthie- Reparaturen!).
Während des Gesprächs, als ich...
Hello galant - das wäre dann sozusagen eine "Verkettung" (ich glaub sogar, das im Handbuch sowas erwähnt wird). Bei insgesamt 4 Geräten wäre das aber - sagen wir - etwas "unübersichtlich". Ich müsste dann ja wenigstens eine Dreierkette bilden - und mal abgesehen vom zu erwartenden...
Hello,
ich bin ratlos und ein wenig verzweifelt, vielleicht hat ja jemand hier eine zündende Idee:
Ich habe mir einen K2500RS gerade "bis an die Zähne bewaffnet" mit praktisch allen Upgrades, die man sich nur wünschen kann. Durch einen recht glücklichen Zufall konnte ich neulich sogar ein...
Hello,
> Die einfachste Antwort die ich fand war, dass für Synths mit symmetrischen Ausängen
> meistens +4db eingestellt würde. Für Synths mit nicht-symmetrischen Ausängen,
> wähle man meistens -10dBv. Kann ich das so machen?
"in Kurz": Ja.
"In Lang":
Auf das ganze Hin und her mit...
Korg T3ex.
Nachdem ich vorher fast 10 Jahre vom Besitz eines eigenen Synthies nur träumen konnte,
gekauft als Student 1991 zum "Abverkaufspreis" von 3000DM. Dafür wurden sämtliche Rücklagen abgeräumt.
Ich weiß noch- es standen damals natürlich schon die Wavestation und natürlich der...
Der Vergleich ist auch nach 6 Jahren noch interessant - wobei der SM10 offenbar leider bald nicht mehr erhältlich ist.
Ich habe meine RX1602 inzwischen alle gegen SM10 getauscht (ingesamt 3).
Warum? Wegen etwas Entscheidendem, das "Tonerzeuger" damals in seinem Test wohl übersehen hat...